Beiträge von swifty3

    Und c) kann man auch vor a) machen.

    AltesEisen

    Richtig, kann man auch so machen. Wenn man Bedenken hat, dann besser safety first.


    Ich habe in meinem Leben sehr oft Dinge für einen EURO verkauft.

    Denn Geschenke können zurückkommen, gekaufte Dinge bleiben als Eigentum beim Käufer und er hat dann auch die Sorgfaltspflicht übernommen. Nicht ganz unwichtig in den heutigen Zeiten. ;)


    Swifty

    Abmelden, und ab in die Tonne damit.

    Abmelden, ich vermute mal


    a) beim Straßenverkehrsamt

    b) bei deiner Hänger-Haftpflichtversicherung

    c) Übergabe an deinem Schrotthändler.

    Gebe ihm einen Euro, damit bezahlt er dir deinen Schrotthänger und du bekommst eine Quittung

    Evtl. auch einen An-/Kaufvertrag mit dem Hinweis " gekauft wie gesehen für 1 EURO unter Abgeltung aller gegenseitigen Ansprüche".

    Dann machst du noch Fotos vom Schrotthaufen (Hänger) fürd Familienalbum. ,-)


    Swifty

    Zeichnungen und Bilder kann ich bestimmt lesen. Und wenn ich mir weitergehende Details über die gegossenen Betongewichte (je 25 kg) wünsche, gibt es dafür gute Gründe.

    OK, nicht alle hier gezeigten. ;)

    Fragen über Fragen

    Dann solltest du auch welche stellen wenn du ernsthafte Fragen hast! ;)



    Grillmeister

    Ich hoffe dein thread ist noch nicht ganz zerschossen.

    Deshalb möchte ich die von mir gewünschten Details hiermit präzisieren.

    ....große Deichselbox schweißen lassen und im Boden habe ich
    massive Befestigungspunkte für passend gegossene Betongewichte (je 25 kg) eingeschweißt.

    Ich vermute du hast 4 Gewichte a 25 Kg. Ist das damit erzeugte Gegengewicht mit 25 Kg-Schrittweitenerhöhung nicht zu groß gewählt?

    So kann ich je nach Beladungszustand die Gewichte entweder in die Garage oder in die Deichselbox stellen, bis die Stützlast von 150 kg auf der Kupplung optimal erreicht wird.

    Ich vermute, es gibt Beladungszustände die kein Gegengewicht, nur 1 Gewicht, nur 2 Gewichte, nur 3 Gewichte und/oder alle 4 Gewichte benötigen.

    Vor Ort im Fahrerlager nutze ich die Gewichte zum Sichern des Klapppavillions.

    Dann kannst du auch nur die Gegengewichte zum Sichern des Pavillons nutzen, die du mitgeführt hast. Von 0, 1, 2, 3, bis alle 4.


    Über deine Antwort freue ich mich! ;)


    Swifty

    und warte Sicherheitsabstand als Zweiradfahrer

    Da ich immer einen vollständigen Spurwechsel oder sehr großen Abstand beim Überholen von Fahrradfahrer (alle Zweiradfahrer) anstrebe, habe ich gerade nachgelesen:


    "Beim Überholen muss ein ausreichender Seitenabstand zu den anderen Verkehrsteilnehmern eingehalten werden. Beim Überholen mit Kraftfahrzeugen von .......... Rad Fahrenden ...... beträgt der ausreichende Seitenabstand innerorts mindestens 1,5 m und ausserorts mindestens 2 m."


    Somit sind innerorts bei uns kaum noch ungehinderte Überholungen von Fahrradfahrer möglich.


    Swifty

    aber ich nehme mir mein Recht auf die gesamte Fahrspur und es klappt und angehupt bin ich deswegen auch noch nicht...

    Spector87

    "Fahrspur" damit meinst du bestimmt diese neumodischen Radfahrstreifen die immer öfters die "normale" KFZ-Straßennutzung erheblich einschränken und bei leichtem Gegenverkehr jeglichen Überholversuch eines Fahrrades aktiv verhindern. ;)


    Swifty

    das Bild ist bereits weiter oben, mehr Details braucht niemand

    Zeichnungen und Bilder kann ich bestimmt lesen. Und wenn ich mir weitergehende Details über die gegossenen Betongewichte (je 25 kg) wünsche, gibt es dafür gute Gründe.


    Und Mani, wie du mich hier liebevoll als "Niemand" einordnest, ist geschenkt. Wenn für dich alles klar ist, super.

    Für mich leider noch nicht. ;)


    Swifty

    Hallo, endlich mal wieder ein Kofferanhänger Ausbau und gleich 7 m. TOP Bilder??

    Auf die Bilder und DIY Umsetzung bin ich auch gespannt. Besonders die Details über die gegossenen Betongewichte (je 25 kg) . ;)

    7m Länge ist schon eine Ansage.

    Der verlinkte SortCaravan hat innen L= 5,0 x B = 1,85 x H 2,05 und 1400 Kg Leergewicht in der Serienausstattung.

    Ab 29.000 EURO soll er kosten, bin gespannt was die DIY Lösung kosten könnte.


    Swifty

    Habe heute den Garten winterfest gemacht. Es war der letzte Rasenschnitt in diesem Jahr und gleichzeitig musste der Rasenmäher das viele Laub zerhäckseln und in seinem Körbchen sammeln. ;)

    Es sind dann doch zwei große Säcke für den Wertstoffhof nächste Woche geworden.


    Bei dem schönen Wetter habe ich dann auch gleich unsere Fahrzeugflotte für den Winter fit gemacht.

    Frostschutzmittel nachgefüllt und alle Gummidichtungen mit einem Pflegestift bearbeitet.


    Die Winterreifen hat meine Frau schon drauf und ich fahre Ganzjahresreifen.


    Swifty

    Hallo,

    bin doch noch nicht ganz fertig mit dem Hängeschrank. Er bekommt noch eine Stabilisierungsmaßnahme. Die Versteifungsplatte ist schon einseitig gestrichen.


    Swifty3-179.jpg


    Der Unter- und Hängeschrank im Küchenblock haben ein übereinander liegendes Bohrloch für ein PP-H Rohr DN40. Damit wollte ich die "Kaltluft" oben aus dem Kofferheck und/oder Frischluft aus einer Kofferwandzwangsbelüftung saugen. Nur oben, nur unten oder unten und oben ist noch nicht ganz klar.

    Das Rohrstück zwischen dem Unter- und Hängeschrank kann auch als Kabelkanal und/oder gemeinsam als Luft-Kabel-Kanal genutzt werden.


    Swifty

    So kann ich je nach Beladungszustand die Gewichte entweder in die Garage oder in die Deichselbox stellen, bis die Stützlast von 150 kg auf der Kupplung optimal erreicht wird.

    Ich habe hier mal vor Monaten einen Lösungsansatz mit einem Ballasttank durchgespielt.



    Swifty3-079.jpg


    Wasser oder eingeschweißte gegossene Betongewichte (je 25 kg) ?

    Da würde ich evtl. mehr zu Wasser greifen.

    Denn das kann man ablassen, wenn man es als Gegengewicht nicht braucht. ;)


    Swifty

    Ladung muss gesichert sein, wie ist schnurzegal, klar für normale Kisten usw gelten halt so Vorschriften wie Formschluss, Gurte, Ketten usw


    aber es steht nirgends das ich die Ladung oder Hilfsmittel davon nicht annageln darf

    AW: Was gilt als Ladung?

    Hallo


    das Teil muß zwar fest verbunden sein, wegen Ladungssicherung, aber auch leicht abnehmbar, ob du zur Befestigung Flügelmuttern, Excenterverschlüsse Spannverschlüsse oder Gurte nimmst bleibt Dir überlassen, hauptsache es geht ohne Werkzeug zum abnehmen


    Flügelmuttern würde ich nicht nehmen, gehen zu leicht auf, außer du bohrst in das Gewinde ein Loch und steckst noch nen Splint mit rein, dann wärs vertretbar


    Gruß Mani

    Hallo Mani,


    jeder darf seine Meinung, auch die vom 24.11.2011, heute abgeändert posten.

    Nur warum dieser Meinugswechsel "mit und/oder ohne Werkzeug? ;)


    Swifty

    Hallo,

    endlich ist der Farbanstrich am "Hängeschrank" nach fast 2 Wochen mit vielen Pausen abgeschlossen.


    Swifty3-178.jpg


    Der Möbelbau für den DIY Camping-Koffer ist damit für dieses Jahr abgeschlossen.

    Ich werde mich nun verstärkt um die Stromversorgung und Heizung im Koffer kümmern.


    Evtl. darf der Weihnachtsmann mir

    a) einen Autoterm 2D Camper Bausatz

    und/oder

    b) eine Powerstation mit ca. 500 W und LIO

    bringen. ;)


    Swifty

    Tackern und Kleben geht schneller und kostet dadurch weniger.

    Ja, es muss schnell gehen und reparieren soll man nicht. Der Neukauf ist das Ziel. Damals wie heute. ;)

    erst die Schränke verbauen, dann die Wände drumrum.

    Richtig, auch wenn Mani es nicht besonders mag, hier zwei links zum Anhängeraufbau. ;)

    Nicht alles was im Netz geschrieben wird ist richtig oder falsch. Man darf sich aber einen Überblick verschaffen und sich dann eine eigene Meinung bilden und/oder weiter suchen. ;)


    MÖBEL-CHECK IM WOHNWAGEN Alles über Möbel


    Das Unternehmen Knaus Tabbert, ein Blick hinter die Kulissen – Herbsttour Teil 2

    In meinem Eriba-Wohnwagen sind alle Möbel nur verschraubt. An Eribas kann man alles reparieren, deswegen werden die auch so uralt, und laufen immer noch.

    Schon 1982 hatte ich ERIBA auf dem Schirm, einen Touring mit Hubdach.

    Der war auch damals sehr teuer und der einzige Wohnwagen mit einem Stahlrohrrahmen. Kann mir gut vorstellen das Eriba da alles "verschraubt hat. ;)


    Wir haben uns damals für den EURA Mini 300 entschieden. Der war praktisch baugleich mit der Eribette und hatte, wie damals üblich, ein "Dachlattenfachwerk auf der Bodenplatte" welches mit Styropor und ALU Blech verkleidet wurde.


    Swifty


    Übrigens, heute werden komplette Seitenteile, das Heck und der Bug und auch das Dach aus einem Guss (Oberfläche, innen die Schaumdämmung, Holzleisten für spätere Befestigungen, Kabelkanäle, usw. ) gebacken. "Unsichtbare Reparaturen" sind da praktisch komplett unmöglich.

    Im koffer weiß ich nicht ob die spots eine gute Lösung sind, wäre mir zu punktuell vom Licht.

    Ich habe die 12V Spots nur für den Fall wenn ich keinen Landstrom habe und auf Batterie gehen muss. Den Spot habe ich gestern getestet, er ist nicht zu hell und warm-weiß. Es werden nur drei Spots. Im Kopfbereich der Schlafzone, Im Küchenblock und im Eingangsbereich.


    Bei Landstrom benutze ich unterschiedliche 230 V LED Leuchten.


    Ich habe weiter USB mit 5V an mehreren Stellen wo ich kleine LED´s einstecken kann.


    Swifty

    man Swifty, wir reden von ANHÄNGERN, nicht von Kraftfahrzeugen

    Maaaaaaaaaaaan Mani,

    es ist doch nicht so schwer den Unterschied zwischen einem DIY Camper-Ausbau bei einem Kraftfahrzeug und einem Fahrzeug ohne Motor (Anhänger) richtig einzuordnen. Im Grundsatz gelten beim DIY Camper-Ausbau praktisch die gleichen Regeln.

    und da gibts sehr wohl große Unterschiede, deine Links helfen mal wieder garnichts

    Meine links helfen über den Tellerrand zu schauen. Ich habe keine Probleme damit, nicht alles zu wissen. Besonders nicht immer alles besser zu wissen. ;)

    wo steht das was von getackert oder geklebt?

    Werde ich noch finden wo ich es gelesen habe.

    Aber du hattest doch auch einen Wohnwagen, du müsstest es besser wissen.

    Ich kann nur aus dem Gedächtnis sagen, in meinen drei Wohnwagen von 1982-2008 waren alle Möbel getackert und geklebt und konnten nicht zerstörungsfrei rausgeschraubt und rausgenommen werden.

    Einzige Ausnahme, der Tisch war lose oder in einer Tischschiene eingeklemmt.


    Swifty

    Schnellverschlüssen im Anhänger befestigen anstatt das festzuschrauben, um dann beim TÜV mit der Fiktion aufzutauchen, daß das nur Ladung sei und man nur zu faul war, das auszuladen.

    Es gibt im Netz 20-30 interessante Videos über Hochdachkombis (meistens ein Dacia Dokker als Basisfahrzeug) und deren DIY Campingausbauten. Wenn man da sieht was alles DIY gemacht wurde und dann auch sieht, was der TÜV alles durchwinkt, bzw. er sich überhaupt nicht dafür interessiert und durchwinkt. Z.B. der Rene Kreher mit seinen youtube Kanal.


    Es gibt im Netz auch viele Videos mit Kofferanhänger die als Camper umgebaut wurden. TÜV Probleme werden da auch nicht berichtet, im Gegenteil es gibt keine, weil der TÜV nicht in den Koffer schaut.

    Nur bei den Selbstbewussten, die eine Wohnwagen-/ Wohnmobilzulassung haben wollten, da werden Probleme/Hindernisse berichtet.


    Swifty