Beiträge von swifty3

    Mitglied in der IHK ja, aber beitragsfrei... wenn sich das in den letzten Jahren nicht geändert haben sollte!?

    Das war bei mir umsatzabhängig, da Nebengewerbe und hauptberuflich andere Beschäftigung.

    IHK war bei mir nicht beitragsfrei, hatte da den kleinsten Tarif um 100 DM im Jahr, weil ich auch nur ein Nebengewerbe neben meinem Hauptberuf hatte.


    Das Beste war damals, alle EDV hard- und software konnte märchensteuerfrei kaufen und nutzen. Nur für den Mehrwert beim Verkauf musste ich die Märchensteuer abführen. ;)


    Swifty

    Übrigens, eine Einnahmen-/Überschussrechnung ist sehr einfach kreativ anzupassen. ;)

    Benni, ich wollte dir nicht helfen sondern Frechdachs und deine Bewertung über meine gutgemeinte Hilfe ist nicht hilfreich.

    PS. Und bitte noch eine Kleinigkeit, dies ist ein Anhänger forum, also gebe dir bitte die Mühe auch das Wort Anhänger zu benutzen, man muss es anderen nicht noch falsch vorleben.

    Definition von Hänger:

    Hänger ist ein Fahrzeug, das über keinen eigenen Antrieb verfügt und hinter einem Kraftfahrzeug mitgeführt wird.

    Das Wort Hänger wird vielseitig benutzt, z.B. wenn man seinen Text vergessen hat.


    Swifty

    Übrigens, ich hatte über Jahre selber ein erfolgreiches Kleinstgewerbe (EDV-Komponenten, Programmierung und Consulting) Habe es aber nach 6 Jahren sehr gut verkauft

    Streiche 6 Jahre, setze 10 Jahre.

    Wie man sich doch irren kann. Von 1992 - 2002 hatte ich das Kleinstgewerbe für EDV-Belange. :/

    Nach 10 Jahren habe ich damals das komplette Geschäftsmodell verkauft.8)


    Swifty

    Ich habe seit ein paar Tagen einen Schlafanhänger - zugelassen vom Verkäufer ganz offiziell als geschlossener Kastenanhänger mit ungebremsten 750kg.

    Glückwunsch, sieht von außen gut aus.

    Frechdachs

    mach doch bitte einen neuen eigenen thread auf und beschreibe doch deinen neuen Hänger (Abmessung, Preis, usw.) und zeige uns weitere Fotos, auch vom Innenraum

    Nun möchte ich das Teil neben der Selbstnutzung gelegentlich auch gegen Gebühr von Privat vermieten.

    Müsste gehen, auch in den aktuellen Zeiten. Mietwagen werden ja auch aktuell auch noch vermietet.

    Sicher muss ich die Einkünfte bei der Steuer angeben, bei der Menge der Vermietungen wird sich eine Gewerbeanmeldung nicht rechnen.

    Steuer ja. Aber du musst mindestens eine Einnahme-/Überschussrechnung machen. Evtl. Vorsteuerabzugsfähigkeit beachten.

    Nur, wirst du mit deinem Geschäftsmodell niemals Gewinne einfahren (Hohe Anfangsinvestition durch Hängerkauf und laufende Kosten) und das Finanzamt wird dir das Gewerbe wegen "Liebhaberei" dicht machen und du musst alle "Steuereinsparungen" zurückzahlen.

    Wenn du den "gewerblichen Schlafanhänger" selber nutzen willst. Ist das eine Selbstentnahme und du musst den Tagespreis für die eigene Nutzung mit Rechnung in dein Gewerbe einzahlen.


    Eine Gewerbeanmelden (Kleinstgewerbe) reicht, sonst machst du dich strafbar. Gewerbeanmeldung ist ganz einfach........ und dann kommt die Industrie- und Handelskammer und da bist du automatisch Mitglied und die möchte die Jahresgebühr von dir. Dann kommt das Finanzamt und will eine Vorsteuer von dir.

    Nun suche ich einen Versicherer, der das mit der Selbstfahrervermietung ...Kann mir jemand helfen?

    Versicherung, da müsstest du mal selber anrufen was es alles so gibt für Fahrzeugvermieter.


    Swifty


    Übrigens, ich hatte über Jahre selber ein erfolgreiches Kleinstgewerbe (EDV-Komponenten, Programmierung und Consulting) Habe es aber nach 6 Jahren sehr gut verkauft.

    Mit der richtigen Planung kann ein guter Schlafplatz und Stauraum für dein equipment realisiert werden. ;)


    Lediglich die Seitentür von MX250 könnte ich so gebrauchen. Dann ein abklappbare Pritsche von der Seitenwand mit Auflage und fertig.

    Musikfred

    Ich habe viel von dem Ausbau von MX250 gelernt und auch von den vielen anderen DIY-Ausbauer hier und im großen Netz.

    Man bekommt einen Überblick und entscheidet was und wie man etwas übernehmen, abändern und dann selber machen will. Es sind alles freibleibende Angebote. ;)


    Swifty

    Übrigens, ich wünsche dir eine glückliche Hand und viel Erfolg was auch immer du machen willst. ;)

    Hab leider nur einen 3 m Humbaur mit 1,8 Höhe. Der wär etwas zu klein.

    ..............

    Allerdings so eine Schlafgelegenheit im Anhänger :/

    Ich plane gerade einen Koffer als Mini-Camper.

    Basis soll ein wm meyer sandwich 3m x 1,85m x 1,5m sein.

    Mit der richtigen Planung kann ein guter Schlafplatz und Stauraum für dein equipment realisiert werden. ;)


    Swifty

    Übrigens, von MX250 habe ich viel für meinen Kofferausbau gelernt. MX250 THREAD KOFFERAUSBAU

    Heute im lokalen Lidl :)

    Das hier sind zwar nur 300 Watt, reicht aber fürs Notebook und vielleicht sogar für einen kleinen Fernseher.

    Kaffeemaschine und/oder Kochplatte dürfte schwierig sein.


    Wollte ich nur mal einwerfen, weil ich gerade im Lidl bin (ja am Sonntag - Irland! :) )


    Man müsste wissen, ob das Lidl-Gerät eine reine Sinuswelle (wie der Strom aus der Steckdose) oder irgendetwas Anderes (Rechteck, Trapez usw.) erzeugt. Wenn das nämlich keine reine Sinuswelle ist, kann man sich elektonische Geräte sehr schnell zerschiessen.

    BangOlafson

    @Iwortmann

    Vielen Dank für den Hinweis.


    Lidl Deutschland hatte

    ULTIMATE SPEED® Spannungswandler, 300 Watt, 2 m Kabellänge, geeignet für Kfz-12-V-Batterien für 27,15 EURO angeboten, aktuell ausverkauft.

    • Ausgangsspannung AC: 230 V (Softstart)
    • Ausgangsleistung: 300 Watt
    • Ausgangswelle: modifizierte Sinuswelle


    Hier ist der Punkt, modifizierte Sinuswelle, wie @Iwortmann es schon richtig beschrieben hat. Einfache Verbraucher (Glühlampe) geht, anspruchsvolle Verbraucher wie TV usw. werden durch

    die Sägezahn-Sinuswelle zerstört. Leider


    Der Spannungswandler von Eurosell 300 W HQ für 64,90 € soll eine reine Sinuswelle haben.

    Soll .......... und wenn nicht, ist der Schaden groß.

    300 Watt würden reichen, 1000 w wären schön ................ "Markengeräte vom seriösen Anbieter kosten

    _350 W reiner Sinus 150 EURO

    _650 W reiner Sinus 260 EURO

    1200 W reiner Sinus 450 EURO


    Swifty

    ich bin jetzt auf dem Humbaur gekommen, weil er kurzfristig verfügbar wäre. Den könnte ich Dienstag abholen wenn er mir zusagt.... Anschauen werde ich ihn mir bestimmt.


    Könnte ich eigentlich, für ein paar Wochen die Modellbahnanlage im Hänger lassen oder ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch (abgesehen von Diebstahlrisiko)?

    Für ein paar Stunden (aufladen, transportieren, abladen) wenn es wettertechnisch trocken ist.

    Der Transport einer Modellbauanlage im Regen würde ohne einen anspruchsvollen kompletten Wasserschutz durch eine Folie einen "erheblichen Wasserschaden" verursachen.

    Ein erfolgreiche Lagerung einer Modellbauanlage im Hänger über Wochen ist nur in einer Garage mit geringer Luftfeuchtigkeit und geringen Temperaturschwankungen möglich.


    Swifty

    Hallo in die Runde und vielen Dank für die rege Teilnahme!

    Nicht dafür, Swifty

    PS: Bis Januar habe ich noch einige Projekte fertigzustellen. Anschließend werde ich mich aber darum kümmern den theoretischen Versuch nach und nach in die Realität umzusetzen!

    Dann hoffe ich auf eine gute Umsetzung von deinem Plan, viel Erfolg für deinen Zusatzservice und würde mich freuen wenn du uns bei der Realisierung im nächsten Jahr regelmässig mit aktuellen Infos versorgen würdest.


    Bleib gesund und viel Glück, Swifty ;)

    Gleich bei "Verrückt nach Camping" auf WDR um 14.25 Uhr: Camping mit dem Selbstbau-Camper - zumindestens laut unserer Fernseh-Zeitung!

    Danke Paulinchen für deine Nachricht. TV im Arbeitszimmer ist eingeschaltet und auf WDR umgeschaltet.

    Die Verrückten nach Camping leben ja im Hänger und hier für den Hänger. ;)


    Swifty


    Übrigens, es fängt gerade an ;)

    Mein Humbaur Koffer braucht Frischluft. Das mit den Kiemenlüfter ist eine gute Idee aber wo macht man die am besten hin?

    Deshalb werde ich mal die Version mit den Kiemenlüftern probieren.

    Kiemenlüfter ist die schlechteste Wahl die du treffen kannst. Halten kein/kaum Wasser von außen zurück.


    Nach meiner Meinung brauchst du jeweils in Boden- und Dachnähe eine Be- und Entlüftung. Am besten auf beiden Seiten und dann vorne und hinten ein Paar.

    Wenn du nur passiv mit dem Kaminzug (Wärme steigt hoch, tritt aus und zieht unten automatisch Frischluft nach) arbeiten möchtest würde ich dir das empfehlen:

    Kombinierter Seitenlüfter 180 x 60 mm

    Damit kannst du auch die Lüftungsgitter schließen, wenn viel Wasser kommt und du nichts im Innenraum ungewollt haben möchtest, z.B. wenn du den Hänger mal abkärcherst,


    Da wir nicht wissen über wie viel Luftfeuchtigkeit/-kondensat wir reden.

    Da wir nicht wissen wie groß dein Koffer ist (m3)

    Da wir nicht wissen ob du eher trockene oder extrem nasse Sachen transportierst und wie lange sie im Koffer bleiben.


    Könnte ein / zwei Solarlüfter mit vier Bodenstutzen

    Guck mal im Camingzubehör, da gibt es "Solarlüfter", die immer wenn´s draußen hell ist losdrehen. Haben ca 10-15 cm Durchmesser und kosten so um 45€. Da hab ich 2 Stück von im Plexiglasdach, und außerdem 4 Ablauflöcher im Boden, in jeder Ecke eins, weil ich auch schon mal nasse Sachen einpacke. Wenn ich dann eine Woche später den Anhänger wieder aufmache ist er trocken.


    Warum keine Bodenlüfter einsetzen? Pro Ecke Einer - da spritzt nix rein

    https://www.wohnmobil-shop.com…eftung-schaftlaenge-55mm/


    die perfekte Lösung für dein Problem sein.


    Swifty

    Mein Humbaur Koffer braucht Frischluft. Das mit den Kiemenlüfter ist eine gute Idee aber wo macht man die am besten hin? Ich hätte eine hinten unten an der Tür und eine vorne seitlich oben installiert

    Kiemenlüfter würde ich an den Längsseiten oben und unten anbringen. Die werden aber evtl. dein Problem als passive Lüfter nicht lösen. Die Luftstromströmungsgeschwindigkeiten sind da extrem gering für eine Innenraumtrocknung.


    Guck mal im Camingzubehör, da gibt es "Solarlüfter", die immer wenn´s draußen hell ist losdrehen. Haben ca 10-15 cm Durchmesser und kosten so um 45€. Da hab ich 2 Stück von im Plexiglasdach, und außerdem 4 Ablauflöcher im Boden, in jeder Ecke eins, weil ich auch schon mal nasse Sachen einpacke. Wenn ich dann eine Woche später den Anhänger wieder aufmache ist er trocken

    Diese zwei aktiven Dachlüfter mit den vier Bodenlufteinlässe ist nach meiner Meinug die beste Lösung für einen "staubtrockenen" Innenraum. ;)


    Swifty

    aber 4 x 2 m sollte jeder Holzhändler von seinem Großhändler bekommen

    Sehe ich auch so. Eine grosse Platte ist immer besser als eine geteilte, weil die Stossflächen immer ein Schwächung bedeuten.

    Jedenfalls hab ich angefangen eine geteilte 24mm Platte zu realisieren. Was bitte soll da durchbrechen. Gedübelt und PU-verklebt

    Was bedeutet realisieren?

    Hast du die 2 Einzelplatten bestellt, gekauft und/oder schon abgeholt?

    Versuche es rückgägig zu machen und nehme ein grosse Einzelplatte. Auch wenn die Wandlung "etwas Geld kostet", auf lange Sicht ist es die beste und sicherste Lösung. ;)


    Swifty