Beiträge von swifty3

    Tomfred ... wenn die Tischplatte mit der Maserung "wie bestellt" geschnitten worden wäre. wäre ............. es nicht heute passiert, sondern später "beim Nahkampf mit der Gattin" bei einer dynamischen Belastung 8)

    Werde morgen mir eine 18 mm Multiplexplatte zuscheiden lassen.

    Ich habe ja schön mittig auf der Platte gesessen, es fühlte sich gut an. Dann bin ich nach links langsam rübergekippt um in die liegende Seitenlage zu kommen. Als mein Hüftknochen die 90 KG voll auf die Tischplatte eine ruhende Punktbelastung abgab ...... da gab dann auch die Tischplatte auf und zerbrach. 8)


    Swifty


    Übrigens, aus Schaden wird man klug .... und wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen. ;)

    Hallo,

    wer nicht rechtzeitig protestiert wird später im Leben dafür bezahlen müssen!


    Heute habe ich den Tisch im Kofferanhänger probeweise mal als Liegeflächenunterlage getestet. Vorher habe ich die Auflageleisten links und rechts unten montiert. Der Tisch besitzt die im Wohnwagenbau üblichen Befestigungsschienen für die Wand- und Tischbefestigung.


    Swifty3-498.jpg


    Ich wollte die Tischplatte erst aus einer beschichteten Spanplatte, dann aus Multiplex und schließlich aus Leimholz machen.

    Auf die Maserung kommt es an, habe den Zuschnitt auch richtig beschrieben, aber der nette Zuschneider im Baumarkt hat es "wie immer auf längste Seite" geschnitten. Beim Einladen ins Auto habe ich den Fehler bemerkt und es dann doch nicht reklamiert. 8)

    Und heute beim ersten Probeliegen "RUUUUMS" ... die Platte brach wie vorher vermutet längs in Richtung Maserung. Wäre die Platte wie von mir bestellt quer zur Maserung geschnitten worden, wäre bestimmt nichts passiert. ;)

    Schei____e, morgen eine neue Platte zuschneiden lassen ....... werde mich beraten lassen und den Plattenbruch mal zeigen ................ annehmen werden die sich davon nichts im Baumarkt ..... aber sie dürfen über meine Dummheit gerne ablachen. :weglach::weglach::weglach::weglach:


    Swifty

    xiszone .... Nein, aber wenn etwas preislich und in der Ausführung einen ordentlichen Eindruck durch Fakten macht, nenne ich gerne auch die Quelle. 8)

    Wenn ich mir aber deine Signatur ansehe, machst du aktuell für 8 Produkte mit Quellenanlage bei jedem Post von dir hier "Werbung".

    Ich hoffe ohne Provision :weglach::weglach::weglach::weglach:


    Swifty

    Die Luftansaugung wird durch meine "Bastellei" weder in der Luftgeschwindigkeit, noch im Luftwiderstand und auch nicht im Volumenstrom verändert.

    Es ist techn. nur eine "Schutzhülle" gegen Umwelteinflüsse im Fahrbetrieb und eine zusätzliche gewünschte Schalldämpfung.

    Die vorh. Zulassung der Heizung wird dadurch nicht beeinträchtigt. Davon bin ich zu 100 % überzeugt. 8)


    Swifty

    Offroader1992 .... mir gefällt das Ergebnis deiner DIY-Umsetzung sehr gut.

    Auf den Fotos erkenne ich den kleinen "leisen" Kühlschrank den ich dir damals empfohlen habe.

    Ich selber habe für mein jetziges neue Kofferprojekt mich für eine 12V/230V Kompressorkühlbox mit 40 L entschieden.

    https://pluginfestivals.de/icecube/

    Preislich fangen sie bei 309 EURO für 25L und enden bei 359 EURO für 50 L 8)

    Wir haben uns für die 40 L für 339 EURO entschieden.

    Die Breite und Tiefe ist bei allen gleich, nur die Bauhöhe wird immer höher je mehr Liter man haben möchte ;)


    https://pluginfestivals.de/kuehlbox/

    30W im ECO-Modus und 60 W im Max-Modus ...... kühlt auf -20 GRAD C .... geht ganz fix mit 230V


    Swifty

    Wer von bunten Fotos eine Kaufentscheidung "ist gut und kann ich gut gebrauchen" begründen kannt. OK 8)

    Wer etwas begreifen will und mit eigenen Augen und Händen zu einer Kaufentscheidung kommen möchte hat meine volle Sympathie.

    Übrigens, die 4-5 Baumärkte in meiner Gegend sind auch in ganz Deutschland mehr oder weniger gut erreichbar.

    Viele Städte in Deutschland haben einen LKW-Anhänger-Planenhersteller in ihrer Nähe. Fragen kostet nichts und ein Muster verschiedener Planendicke und -farbe zu begreifen (anzufassen) kann sehr aufschlussreich sein.


    Swifty 8)

    Marc80 .... Haken, Expanderseil, Spriegel mit Plane, Flachplane bekommt man bei uns in einem der 4-5 Baumärkten in der Gegend.

    Eine passende Flachplane mit grossen Seitenwandüberstand bei einem örtlichen Anhängerplanen sollte kurzfristig zu beziehen sein. 8)


    Swifty

    Axel .... den 60 mm Lufteingangsschalldämpfer vor der Diesel-Luft-Heizung werde ich mittels HT-Rohr-Fittinge als DIY - Lösung nachbauen. Die Muffe, zwei Rohrkappen usw. warten bei mir auf den Einbau und Testlauf um zu hören was es bringt. ;)

    Das Gebläse einer Truma-Gas-Heizung im Wohnwagen konnte bei höherer Drehzahl auch ganz schön nerven und den Schlaf stören 8)


    Swifty

    Petrus 01 ..... ja, davon habe ich auch gehört.

    Es gibt da eine DIY -Lösung, ein langes und dünnes Doppelmantelrohr soll die Auspuffgeräusche deutlich minimieren. Auf YOUTUBE gibt es ein passendes Video.

    Evtl. werde ich das nachbauen/kaufen. Zwei originale Schalldämpfer in Reihe soll unerwünschte Druckverluste verursachen ..... so wird es berichtet.

    Schauen wir mal, wie laut es wird. ;)


    Ich selber habe um denn Ansaugschalldämpfer aus HT-Rohr-Fittinge ein zweiten Schalldämpfer gebaut. 8)



    Swifty

    Hallo,

    hier ein Zwischenbericht vom Kofferinnenausbau.

    Die rechten Sitz- und Liegeflächen wurden montiert. Der zugehörige Einhängetisch ist vorgestrichen und die Befestigungsschienen wurden vormontiert.


    Swifty3-496.jpg


    Es geht langsam aber sicher weiter. Diese Woche ist die 40 Liter Kühlbox gekommen und wartet jetzt auf den Einbau.

    Aber vorher muss ich die genaue Position der Diesel-Luftheizung im Bug vom Koffer festlegen. Erst dann kann ich das Loch für den Bodenflansch der Heizung

    in den Kofferboden schneiden. Der Verbrennerluftansaugschalldämpfer und der Auspuff muss "jetzt" unter dem Kofferboden befestigt werden. Dafür muss ich noch das Befestigungsmaterial bestimmen und montieren. 8)


    Swifty

    Beim Steely und beim Koffer habe ich ohne die Heckstützen abzusenken mich auf dem leeren Ladeboden im Heck setzen wollen. ZACK .... und schon gingen beide Anhänger vorne hoch. Nur ein beherztes schnelles rausgleiten und gleichzeitiges anheben vom Heck hat bei beiden Anhänger eine versuchte Eskimorolle rückwärts verhindert. OK, beide Anhänger waren nicht mit einem Zugfahrzeug verbunden wie beim Spector87. Nur nach diesen Erlebnissen überprüfe ich immer beim Abstellen der Anhänger oder beim Begehen ob die abgesenkten Heckstützen richtig eingestellt sind 8)

    Swifty ;)

    Petrus 01 .... leider heute nicht mehr, mir fehlen dazu alle Unterlagen.

    Übrigens 1980/81 habe ich die letzten richtigen anspruchsvollen Festigkeitsberechnung im Rahmen meiner Ausbildung gemacht. Danach nie wieder selber gebraucht/gemacht. Wenn du in deinem Bekanntenkreis keinen Maschinenbau- /Stahlbau-Ing. hast. Geh zu einer Volkshochschule, techn. Berufsschule, Technikerschule, Fachhochschule .... usw. die helfen dir gerne und können dir einen Kontakt benennen. Vielleicht einen Lehrer-Rentner mit dem man noch "rechnen kann". 8)


    Swifty

    Krasses Bild eines Schwanenhalsanhängers gefunden

    Petrus 01 .... ich wollte ja nicht zu diesem Thema beitragen.


    Hier etwas Grundlagen wenn sie gebraucht werden.

    http://goepf.bettschen.org/Statik6.pdf


    Wir haben immer alles runtergebrochen und zerlegt auf "einen oder mehrere Träger mit zwei Stützen."


    Swifty3-495.jpg


    Wenn man sich dein "krasses Bild eines Schwanenhalshängers" mal anschaut, fällt sofort auf, "nimm die biegesteifen Ecken raus und der Anhänger knickt sofort ein je nach Eigengewicht oder Ladung".

    Es gibt viele "einfache Konstruktionen" je nach den eingesetzten Stahlbauprofil ... ob L, T, doppelt T, U usw.. Ob geschraubt oder geschweißt.

    Nur dein DIY Fahrwerk muss einen rechnerischen Nachweis bekommen. :police:


    Swifty 8)