Beiträge von swifty3

    Ich ja kein Stahlbauer, aber ein Fachwerkaus Profilstahl war und ist historisch ein kluge Designlösung.

    Ob aus Verfügbarkeitsgründen (Anfang 1900) oder später aus Gewichtsgründen.

    Heute würde man eine stabile Rahmenkonstruktion aus T, Doppel-T, U und Vierkant wählen.

    Wir haben damals mittels einer "Stahlbauprofile", so war glaube ich der Name vom A5-Heftchen,

    (Nachweisgrundlagen, Stabquerschnitt , Stabstabilität, Verbindungsmittel , Stabverbindung, Stablagerung , Ausführung/Ausführungsunterlagen) kleine Stahlbaukonstruktionen im chem. Anlagenbau durchgerechnet/konstruiert. Im Heftchen sind/waren alle Abmessungen und Festigkeitskennwerte aufgeführt.


    https://www.booklooker.de/B%C3…te/titel=Stahlbau-Profile


    Swifty



    spätestens jetzt wird wohl Swifty aktiv

    Petrus 01 ... nein werde ich nicht.

    Es gefällt mir gut wie du dich in die Materie einarbeitest und verschiedene Variationen untersuchst, bewertest und weiterentwickelst.

    Drehschemel ist nicht mein Thema, da kann ich nichst beitragen. Bei der Bauteildimensionierung der Profile würde ich einen "Experten zum Nachrechnen"

    einbeziehen. Den rechn. Nachweis von ruhenden und dynamische Belastungen sind auch dem TÜV wichtig. 8)


    Swifty

    Kann sowas umgesetzt werden oder klappt sowas nur in meinem Kopf, weil ich bisher sowas noch nicht gesehen habe

    Ich habe deine Zeichnungen nicht verstanden =O

    Ich hoffe nur du gehst nicht mit deinen farbigen Handskizzen zum TÜV. Techn. Zeichnungen sind doch eine wichtige "Visitenkarte" gegenüber einem "Prüfer", der damit sehen kann wie techn. ausgereift deine Ideen sind die du umsetzen möchtest. Der Bauherr weiß was er will und wie er es nach dem Stand der Technik umsetzen kann. 8)


    Swifty


    Übrigens: Techn. Zeichner (Neudeutsch: Techn. Systemplaner / Produktdesigner) war und ist nicht ohne Grund ein Lehrberuf über 3,5 Jahre. ;)

    Das sind doch nur die ollen Strassenschuhe ( "dreckige" outdoor Reifen), die Hausschuhe (indoor Reifen) sind blitzblank. 8)


    Swifty

    Ich habe bei den Kofferanhängern die Stoßdämpfer für ca. 100 EURO immer mitbestellt. Auf die 100er Zulassung habe ich verzichtet .... weil für mich nicht so wichtig, die 100 Km/h nur auf der Autobahn.

    Habe mir aber ein besseres Fahrverhalten/Fahrsicherheit und "weichere Fahrweise" davon versprochen. Beim letzten Kofferanhängerkauf sagte auf meine Frage der Verkäufer "..... ich glaube die bringen es nicht, die 100 EURO könnte man sich sparen, das ist nur Geldmacherei!"


    Ob die Stoßdämpfer was bringen? Meine Erfahrung sind nur mit und ohne habe ich es noch nie beim Koffer getestet 8) Kann hier jemand über evidenzbasierte Wissen berichten? ;)


    Swifty

    Petrus 01 ... die Stauräume in der Staukiste links und unter den zwei Sitzflächen rechts sind nur von oben zugänglich. Es ist alles auf EURO-BOX-Abmessungen aufgebaut.

    Die Leimholzplatten werden unbehandel roh belassen. Ausnahme, die inneren Verstärkungsrahmen für die Dachhauben und Seitenfenster bekommen eine "wasserabweisende Lasur" und die Verblendungen zur Hecktür hin werden "dick beidseitig gestrichen" weil es dort mal bei geöffneter Hecktür es sehr naß werden kann.


    So, ich habe hier mal wie gewünscht ein großes Foto und davon eine Fotokollage eingestellt.


    Swifty 8)


    Swifty3-494a.jpgSwifty3-494b.jpg

    Petrus 01 ....die Fotokollagen ermöglichen ressourcenschonend mehrere Aspekte gleichzeitig als kleine Bildergeschichte hier einzustellen. Wenn jemand Details oder Großaufnahmen und sich einen zusätzlichen Text wünscht, einfach eine PN an mich schreiben und er bekommt was ich dazu beitragen kann. Das letzte Bild von mir zeigt 6 Bauschritte, wenn ich 6 Einzelbilder eingestellt hätte, würde es vielen nicht gefallen.


    Also Peter, wenn du spezielle Wünsche hast einfach eine PN an mich. ;)


    Swifty 8)

    Hepp … die ALU-Box ist gekauft in normaler Gebrauchslage und auch hochkant vermutlich nicht 100% luftdicht, wasserdicht, nur spritzwassergeschützt.


    Ich werde in der ALU-Box eine größere Bodenöffnung für den Dieselschlauch zur Diesel-Luft-Heizung (befindet sich im Kofferbug auf einem Bodenflansch) bohren und rückseitig zum Koffer eine größere Bohrung als Kabeldurchführung vorsehen.


    Bewusst soll die DIY Deichselbox wegen dem Diesel“ „atmen können“ und nicht „dicht sein“ 8)


    Der Dieselverbrauch soll bei 0,1 bis 0,24 Liter Diesel pro Stunde liegen. Bei einem Be- und Entlüftungsbohrlochdurchmesser von 1,2 mm beträgt der Luftstrom im Bohrloch ca. 1,25 bis 3,0 cm/s.


    Wenn das nicht reichen sollte, kommt ein zweites Entlüftungsbohrlochdurchmesser von 1,2 mm dazu. Damit halbiere ich die Luftstromgeschwindigkeit. 8)


    swifty

    Axel … zur Info

    • Meine Be- und Entlüftung mit Hilfe eines Nadelloches ist an Einfachheit kaum noch zu überbieten. Vergleichbar mit deinem Motorboot-Vorschlag (Loch im Deckel).
    • Die Tankentlüftung vom Originaltank kann ich nicht abkupfern. Er ist im Schraubdeckel untergebracht.
    • Der Schraubdeckel vom5 Liter Kanister hat einen Durchmesser von 4 cm und der vom 7,5 Liter Originaltank von 4,5 cm. Kann man leider nicht austauschen.
    • Der Kofferanhänger wird nicht bei einem TÜV zum Wohnwagen umgeschrieben. Er ist und bleibt ein Kofferanhänger und bekommt gerade ein „Ladung eingebaut“.
    • Auch meine zweite Diesel-Luft-Heizung hat eine EU CE-Zertifizierung mit Aufkleber und ist kein China-Billig-Import ohne EU-Zulassung. Der Anhänger-TÜV bereitet mir da keine Sorgen.
    • Mein erstes Kofferprojekt hat einen neuen zufriedenen Besitzer (thread: „Was habt ihr heute gemacht“, #25369 bis #25371

    Swifty 8)

    An ein automatisches Be- und Entlüftungsventilchen habe ich aus Kostengründen verzichtet. Evtl. könnte ein Fahrradrückschlagventil (hat ein Gewinde zum Einschrauben in den Kanister) zweckentfremdet werden 8)

    Vielleicht aus dem Modellbau (Auto, Schiff, Flugzeug mit Verbrennungsmotor könnte man ein kleine preiswerte Lösung finden.

    Die Diesel-Luft-Heizung verbraucht nur 0,1 bis 0,24 Liter Diesel pro Stunde...... also praktisch nichts was den Luftaustausch im Tank betrifft. 8)


    https://www.fc-moto.de/epages/…0Ajwk-EAQYASABEgLXavD_BwE

    Hallo,


    an diesem Feiertagswochenende habe ich mich um die neue Deichselbox für die Dieseltank/-kanister gekümmert. Weil Humbaur beim neuen Kofferanhänger das Stützrad jetzt mittig angebracht hat, konnte ich nicht wie geplant eine 100-140 Liter ALU-Box auf der Deichsel für die komplette Diesel-Luft-Heizung mehr unterbringen.


    Nach vielen Überlegungen, Besichtigungen und Unterbringungsversuche habe ich eine 48 Liter ALU-Box gefunden, die hochkant einen 5 Liter Dieseltank und zwei 5 Liter Dieselkanister aufnehmen kann. Leider ist der 7,5 Liter Original-Dieseltank jetzt ein Garagensteher geworden.


    Zum Glück war im „kompletten Camper-Bausatz der Diesel-Luft-Heizung“ ein Dieselsaugrohr (ca. 20 € Einzelpreis) dabei. In ca. 10 Minuten wurde aus einem Dieselkanister ein Dieseltank. Nur eine automatische Be- und Entlüftung, die der 7,5 Liter Original-Dieseltank hatte, fehlte noch.


    Um ein Vakuum bei der Tankentnahme zu brechen, braucht es je nach Entnahmegeschwindigkeit nur ein kleines Lüftungsloch. Ich habe eine 1,2 mm Bohrung vorgesehen, verschlossen mit einer einfachen Pinnwandnadel wenn die Heizung nicht im Betrieb ist. Zur Sicherheit steckt am Kanister noch eine zweite Reservenadel für Notfälle, wenn eine Verschlussnadel verloren geht.


    Swifty

    Swifty3-491.jpgSwifty3-492.jpg

    OMG, jede Sicherung einer Sache gegen Diebstahl ist in den meisten Fällen mit einer entsprechenden kriminellen Energie schnell ausgehebelt.

    Vorhängeschloss, Fahrradschloss, Kette mit Vorhängeschloss usw. sind mit einem Bolzenschneider, Säge usw. schnell geöffnet.

    Aus einem einfachen Diebstahl wird dadurch ein Diebstahl von besonders gesicherten Sachen § 243 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 und das nennt man "schwerer Diebstahl".

    Auch wenn das Schloss einfach gehalten ist, es bleibt ein schwerer Diebstahl und für den Täter unangenehm, weil sich das Strafmaß deutlich erhöht. Nur darum geht es, Abschreckung über das Strafmaß. 8)


    Swifty

    Hier meine erste Zugmaschien 1982, ein Fiat Panda mit 45 PS

    Ein Autotest von 1981


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Swifty

    Marc190 ... hier ein Beispiel für einen Umbau. Vielleicht sehenswert, wie man keine Hemmungen haben kann. 8)


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Swifty