Beiträge von Walter

    Da geb ich Dir recht - es sind selbstverständlich nicht alle Qualitäten gleich!

    Es ging auch vordergründig nur darum, dass sowohl die rauhe als auch die glatte Seite einer Siebdruckplatte wasserfest sein sollte.

    Freilich werden zum Teil Platten verkauft, die von unterirdischer Qualität sind. Ich will nicht wissen, wo die herkommen.......

    Wenn ich sehe, dass z.B. Grobspanplatten (OSB) mit "Phenolharzbeschichtung" als Siebdruckplatten verkauft werden, stellen sich mir die Haare auf!

    Bei der Ware, die z.T. in Baumärkten verkauft wird, kann ich das noch nachvollziehen.

    Im Fachhandel hat eine derartige "Qualität", wie sie der Kurvenbieger erhalten hat, sicherlich nichts zu suchen.


    Gruß

    Walter

    Mein Kollege verkauft seinen Böckmann HT 1, Baujahr 1994.

    Tieflader, Tandemachse, ZGG 2,0 to, LG 0,413 to.

    Die HU ist seit 10/2019 abgelaufen, der Dämpfer der Auflaufeinrichtung (Knott) ist defekt.

    Die (Wunsch-)Preisvorstellung liegt bei 600 €, ist aber verhandelbar.

    Bitte meldet Euch bei Interesse - ich stelle gerne den Kontakt her.


    PS:

    Der Anhänger braucht aufgrund der Standzeit im Freien mit Sicherheit einige Stunden liebevolle Zuwendung, evtl. ein paar neue Teile und ist ein Fall für den Hochdruckreiniger!

    Fotos können derzeit nur per Whatsapp zugesandt werden.


    Gruß

    Walter

    ich hab einen Schutzbrief bei meiner VK- Versicherung für 2,90 €/mtl..

    Als ich letztes Jahr mit einem defekten Steuergerät liegen geblieben bin, hab ich die Hotline der Versicherung angerufen. Die hat mir einen Pannendienst geschickt, der auch im Auftrag des ADAC fährt......

    Die Leistung war laut Fahrer exakt gleich wie für ADAC-Mitglieder. Von dem Verein hab ich schon lange verabschiedet. Reine Geldschneiderei ( ist meine persönliche Meinung!).

    Ford C-Max 2,0 D/140 PS Handschalter aus 2013 mit einklappbarer AHK.

    Anhängelast gebremst 1.5 to bis 12 % Steigung, ungebremst 740 kg.


    Nachfolger wird im Herbst ein Ford Kuga 2,0 D 4x4 Automatik,180 PS, wieder mit der einklappbaren AHK.

    Anhängelast gebremst 2,1 to bis 12 % Steigung, ungebremst 750 kg.

    Siebdruckplatte = Multiplexplatte (Sperrholzplatte) mit Phenolaharzbeschichtung gegen das Eindringen von Nässe, z.B. beim Bau von Schalungen zum Betonieren.

    Beton ist bekanntlich nass und eine Siebdruckplatte muss das aushalten.

    Wenn die Beschichtung bei Nässe Blasen oder Falten wirft, ist die Qualität mangelhaft bis sch....lecht.;)

    Da hilft nur umtauschen!

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Mein Freund ist er schon das ganze Leben lang;)!

    Aber dass er als Fensterbauer das Material hatte, war reiner Zufall, weil er eine alte Werkbank zum Wegwerfen zerschnitten hat8o

    Vielen Dank für Eure Rückmeldungen!

    Ich hab gestern bei einem Metallbauer vor Ort passendes Material gefunden und gekostet hats einen Obulus in die Kaffekasse

    Ich bin auf der Suche nach einem Alu- oder Stahl-Vierkantrohr mit einem Außenmaß von ca. 70 x 60 mm, ca. 300 mm lang.

    Das Rohr brauche ich zur Herstellung von Distanzstücken für den Anbau der Abstellstützen an meinen Anhänger.

    Falls jemand von Euch zufällig was passendes rumliegen hat, meldet Euch bitte.

    Sorry - ist mir klar!

    Ich bin auf die gebremsten Anhänger abgeschweift, weil es die Befestigungsproblematik da ja auch gibt und einige Länder das auch für die gebremsten verlangen.

    Nix für ungut......

    Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass mir die Geschichte mit dem Abreißseil völlig neu ist.

    Liegt wahrscheinlich daran, dass ich bisher nur mit gebremsten Anhängern im Inland gefahren bin und einfach das Abreißseil über den Kugelkopf gelegt und zumindest die Schlinge zugezogen habe.

    Ich fahre als Zugfahrzeug einen C-Max Baujahr 2013 mit einklappbarer Anhängekupplung.

    Da ist weder an der Kupplung selbst noch in der Nähe ein Befestigungspunkt für das Abreißseil.

    Wenn ich eine Befestigungseinrichtung an der Kupplung anbringe, kann ich die Kupplung nicht mehr einklappen.

    Aufgrund der Profilierung des Kupplungshalses dürfte es außerdem schwierig sein, eine Einhängevorrichtung vernünftig anzuschrauben.

    Gibts Alternativen wie z.B. Schlinge vom Abreißseil um die Kupplung zuziehen und mittels einer Vorrichtung (Seilklemme o.ä.) zu sichern, dass ein Abspringen nicht möglich ist?

    Wir haben Humbaur selbst noch nie gebraucht.

    Reparaturen machen wir in der eigenen Werkstatt und die Ersatzteile beziehen wir zuverlässig über unseren hiesigen Teilehändler oder unseren oberbayerischen Händler aus dem Ort mit den zwei (nicht dampfenden) Kirchtürmen

    Vielen Dank für die Info, Futti!

    Wir haben auch einen relativ neuen Humbaur-2Tonner mit diesen Verschlüssen.

    Der Hänger wird von 13 Mitarbeitern reihum genutzt - beklagt hat sich noch keiner.

    Muss ich mal nachfragen, obs schon Verletzungen gab.

    Im Gegenteil! Alle sind begeistert, dass die Bordwände nicht mehr scheppern wie mit den alten Verschlüssen, zumal wir ausschließlich mit Aufsteckbordwänden arbeiten.

    Wir haben in der Arbeit insgesamt 5 Alu-Kipper von Humbaur im Einsatz, 2 x 1,5 to Einachs-Rückwärtskipper, 2x 2to Tandem -Dreiseitkipper, 1 x 3,5 to Tandem-Rückwärtskipper, der auch zum Baumaschinentransport genutzt wird.

    Die Anhänger sind zwischen 1 und 13 Jahren im harten täglichen Einsatz. Wir hatten bisher nie Probleme hinsichtlich Verschleiß oder Ermüdungsschäden.

    Sowohl die Siebdruckböden als auch die Verzinkung und die Alubordwände sind auch nach langjährigem Gebrauch noch top - und meine Jungs gehen wirklich nicht zärtlich damit um.

    Die Reparaturfreundlichkeit ist aufgrund der ausschließlich verbauten Alko-Teile super wegen der Lagerhaltung.

    Alles andere vor dieser Zeit ist nach ein paar Jahren in die Knie gegangen.

    Für mich gibts wenn neu nur Humbaur.

    Den alten Brenderup hab ich mir gekauft, weil ich demnächst in Ruhestand geh und dann auf die "Flotte" keinen Zugriff mehr habe.......

    Mit leichter Verspätung möchte ich mich kurz vorstellen:

    Ich bin der Walter aus Neukeferloh im südöstlichen Landkreis München ( da wo alle auf der A 99 durchrauschen, wenn's Richtung Süden in Urlaub geht).

    Angemeldet habe ich mich wegen eines Rad/Reifenproblems mit meinem neuen alten Anhänger, das bereits spontan gelöst wurde! :thumbup:Auch an dieser Stelle nochmal herzlichen Dank.

    Sehr schönes und vor allem nützliches Forum!

    Eine COC - Bescheinigung krieg ich für meinen Oldie wahrscheinlich nicht, weils die damals ja noch nicht gab.

    Ich werde mir aber einen offiziellen Schrib bei meiner Prüfstelle organisieren.


    Jonas:

    Dir natürlich auch herzlichen Dank für Deine Lastberechnung!