Beiträge von Walter

    Biker144:

    Dolmar ist zweifelsfrei eine Option - Hr. Dolmar war schließlich der Erfinder der benzinbetriebenen Kettensäge.


    Tomfred:

    Benzin raus brauchts nicht mehr, wenn man Aspen (Alkydharzbenzin) verwendet.

    Das Zeug verharzt nicht und greift den Vergaser nicht an.


    Mario77 hat recht!

    Du musst das Teil in die Hand nehmen und evtl. auch testen. 9

    Egal welche Marke - die Maschine muss gut in der Hand liegen, die Bedienungselemente müssen einem taugen und die Leistung muss passen.

    Das kriegst Du nicht anhand der Preisliste raus.

    Welche Menge mit welcher überwiegenden Stammstärke arbeitest Du im Jahr?

    Danach richtet sich im Wesentlichen die Modellauswahl bei der Motorsäge.

    Ob Stihl oder Husqvarna ist eher eine Glaubensfrage als eine Frage der Qualität oder des Preises.

    Ich persönlich bin mittlerweile absoluter Husky - Fan, weil leichter als Stihl und damit auf Dauer weniger kraftaufwändig und kreuzschonender.

    Nicht umsonst verwenden die Waldarbeiter im Gebirge überwiegend Husqvarna.

    Schnittleistung, Verbrauch, Haltbarkeit etc. nehmen sich nichts.

    Jetzt kommen bestimmt gleich die Stihl - Fans mit dem Argument Husqvarna hat ein Gehäuse größtenteils aus Kunststoff, Stihl aus Alu(druckguss).

    Mir ist noch nie ein Husky - Gehäuse gebrochen, Stihl - Gehäuse hingegen schon beim runterfallen vom Hänger.

    Was die Schwertlänge betrifft - je kürzer, desto mehr musst Du Dich beim Ausasten bücken. 40er Schwert ist eine gute Universallänge. Mit einem 25er kannst Du im Garten Sträucher stutzen.

    Mag jetzt etwas subjektiv klingen, aber ich bin 2 m groß........

    Geh zum Fachhändler Deines Vertrauens und lass Dich beraten. Frag auch nach generalüberholten gebrauchten Maschinen.

    Beim FH gibts i.d.R auch immer gute Angebote, die durchaus mit dem Internethandel mithalten können und Du hast einen ordentlichen Service.

    Drei Handwerker sitzen im Wirtshaus und trinken ihr Feierabendbier.

    Plötzlich geht die Tür auf und herein kommt ein Mann, groß, lange Haare, Vollbart, langes weißes Gewand.....

    Sagt einer der Handwerker zu den anderen "Schaugt's amoi - da Jesus!"

    Drauf die anderen "Du spinnst doch - der kimmt doch ned zu uns ins Wirtshaus!"

    "Doch des is er - da geh jetz hi und frag'n!"

    Er geht zu dem Mann und fragt "Servus - bist Du da Jesus?"

    "Ja mein Sohn - der bin ich!"

    Drauf der Handwerker "Wennst scho da bist - i bin Fliesenleger und mir dean meine Knia so weh, i konn mi fast nimmer hiknian. Konnst da nix macha?"

    Jesus legt ihm die Hand auf und die Schmerzen sind weg.

    Kommt der zweite Handwerker zu Jesus "Du, i bin Maurer. I konn seit zwoa Wocha mei Schulter nimmer bewegn!"

    Jesus legt ihm die Hand auf und die Beschwerden sind weg.

    Die drei Handwerker stehen auf und gehen Richtung Tür..

    Ruft Jesus dem dritten hinterher "Und was ist mit Dir, mein Sohn?"

    Drauf der dritte Handwerker "Lang mi bloß ned o - i bin no zwoa Wocha krank gschriebn!"

    Sträucher und Bäume geschnitten, eine ausgewachsene Thujenhecke gerodet und alles mit dem Hänger zur Verwandtschaft in die Kompostieranlage gefahren.

    Ideales Wetter8) für solche Arbeiten - ab 01.03. darf man ja wegen der Vogelbrutzeit nicht mehr.......

    Also dass bei einer Ölheizung "öfter mal was verkokelt" kann ich nicht nachvollziehen und hab ich auch noch nie gehört. Ebenso wenig gibt's "Gestank" im Keller wenn die Anlage in Ordnung ist. Wir heizen seit 1972 mit Öl - bis 2014 mit der ersten Viessmann - Heizung und seit 2014 mit der Junkers - (jetzt Bosch) Brennwert- Heizung ohne das geringste Problem. Bei den Erdgas - Heizungen in der Nachbarschaft gabs schon 2 x grobe Verpuffungen in den Heizungskellern, so dass die FfW anrücken musste.

    DerNeumayr ist ein richtiges Original.

    Unter anderem sitzt er für die Münchner CSU im Stadtrat.

    Ich hab vor ein paar Jahren für unseren SPD - Ortsverein Platten für Wahlplakatständer bei ihm bestellt.

    Bei der Abholung wollte er wissen, für wen die Platten sind.

    Als ich's ihm erklärt hab, war die Antwort "WAS - für die SPD, die armen Säue? Die schenk ich Euch!"^^

    Für Foristi in und um München ist die Adresse sicher interessant.

    Falls jemand den "schnellsten Plattendantler vo Minga Ost" (Untertitel: den schnellsten Plattenhänder aus dem Münchner Osten) kennen lernen will - ich geb Euch gerne die Adresse!

    By the way - wie ist das eigentlich mit Werbung und Firmenempfehlungen im Forum?

    Danke für Eure Tipps!

    Ich hab - glaube ich - eine brauchbare Lösung gefunden:

    - Alurohr 30 x 30 x 4 und

    - Alurohr 40 x 40 x 4 ineinandernieten,

    - oben Stopfen rein

    als Eckrungen,

    - über Eck je drei Spriegellaschen dran schrauben und

    - Aluspriegel rein.

    Das sollte zum "Biomüll" spazieren schaukeln reichen.

    Bei größeren Mengen kommt der 714er Fendt mit Frontlader und Brandtner-Kipper zum Einsatz;)

    Ich möchte meinem alten Brenderup gerne 40 cm Bordwanderhöhung verpassen, idealerweise mit Eckrungen.

    Die Eckprofile der vorhandenen Bordwand haben leider nur einen Innendurchmesser von 30 x 30 mm.

    Bislang konnte ich leider kein passendes Profil oder fertige Eckrungen finden, deren Steckteile in diese doch recht kleinen Öffnungen passen.

    Ich möchte nach Möglichkeit keine Rungenhalter an die Bordwände schrauben, in die Flacheisen eingesteckt werden.

    Die Geschichte muss nicht viel aushalten. Die Erhöhung wird lediglich zum Transport von Baum- und Strauchschnitt benötigt.

    Kann mir jemand von Euch einen Tipp bzw. eine Materialempfehlung geben, wie ich an passende Eckrungen komme?

    Schon mal vielen Dank im Voraus.


    Gruß

    Walter