Mach birre mal Bilder der Bordwandverschlüsse und Rückleuchten.
Der Heldenanhänger ist eigentlich ein umgelabelter Startrailer und damit ein H und kein HA.
Mach birre mal Bilder der Bordwandverschlüsse und Rückleuchten.
Der Heldenanhänger ist eigentlich ein umgelabelter Startrailer und damit ein H und kein HA.
Nach meiner Wahrnehmung gibt es keine einheitliche Definition zur Innenhöhe. Ein Anbieter rechnet nur den Aufbau ab Bordwand der Andere gibt wirklich eine Gesamtinnenhöhe an. Da solltest Du aufpassen, um Missverständnisse zu vermeiden.
Die Anhängerhersteller bieten auch Planen und Spriegel an. Was ich da bisher so gesehen habe war von der Stabilität nicht überzeugend. Die meisten Händler haben einen Planenmacher an der Hand und lassen dort nach Kundenwunsch anfertigen, Höhe, Farbe, Giebel ja/ nein, Lichtdach, Automatikaufroller usw.
Die Kamar LED Heckleuchten L1911 / L1912 nochmal im Bild statt des Videos.
anhaengerforum.de/gallery/image/3193/anhaengerforum.de/gallery/image/3192/
Hoch- oder Tieflader ist ja eine Grundsatzfrage, die Du für Dich klären musst, ob Du seitlich laden möchtest oder musst.
Und wenn Hochlader würde ich auch einen Eduard Einachser wählen.
Beim Planengestell gibt es eklatante Unterschiede. Die von Lehwald sind eher grobschlächtig geschweißt und punktuell nachverzinkt. Die kannst Du nur am Stück abnehmen.
Quasi nebenan bei Lagrave gibt es Gesteckte, die man zur Not auch alleine auf- und abbauen kann. Wer darauf Wert legt, kann z. B. den nackten Eduard beim Lehwald kaufen und die Hochplane nebenan. Und wenn es doch ein Humbaur wird, die gibt es bei Lagrave auch direkt komplett.
Maße und zul. Gesamtgewicht sind noch wichtig.
Ich weiß auch nicht, was den Prüfer grundsätzlich an der Mischung stört - denn die ist aus meiner Sicht ohne Belang.
Kannst ja mal Kontakt aufnehmen. Günstig wird das vermutlich nicht.
https://www.roechling.com/de/newsroom/detail/unter-die-haube
Ich gehe davon aus, D.O.D. ist "Dein" Händler und Du hast Dir vor Ort seine anderen Marken wie z. B. Agados angesehen und die sind für Dich raus. Beim Stema würde mich der 9 mm Boden etwas "stören", aber nicht unbedingt zum Dealbraker werden. Der Heldenanhänger wäre mein Favorit, aber der ist nicht lieferbar. Ein vergleichbarer Anhänger - allerdings mit ungleich besserem Aufbau von Plane und Spriegel - findest Du bei Lagrave.
Ist mir und dem Themenstarter bekannt.
Humbaur hat z. B. viele Händler, die gibt es nicht nur bei Hornbach
Bei Hornbach sind die günstiger, bei gleicher Qualität - der "Heldenanhänger" hat z. B. ein sehr gutes P/L Verhältnis.
Dann lass die 3,10 und bau vorne fest eine geräumige "Kiste" über die ganze Breite drauf, in der dann Stiefel, Lederkombi, Reifen, Kanister oder whatever rein kommen.
Etwas schmaler kann ich nachvollziehen, aber 2,50 finde ich für zu knapp. Wenn da mal breitere Mopeds drauf sollen, musst Du die versetzt laden, damit z. B. die Lenker nicht aneinander geraten.
Ich würde 2,70 x 1,60 vorschlagen.
Willkommen, schönes Projekt und schönes Moped im Avartar!
Sieht auf jeden Fall sehr schick aus ![]()
Wo hast Du ihn her?
Kommt an Ausbauten mehr als "nur" Halterungen für die Modelle?
Was kostet der Gerät als Maßanzug?
Uuups, sorry für den Quatsch.
Woher hab ich den Gedanken?
Beim Saris würde ich den Kipper vor dem Kauf testen. Hier gab es Berichte, dass der Kippwinkel zu gering ist, weil schlecht kontruiert, Stichwort Drehpunkt. Da setzte hinten die Bordwand (oder der Lampenträger) früh auf. Wenn das noch einer aus der Serie ist, hast Du evtl. keinen Spaß damit.
Kommt in 1. Linie darauf an, ob das Moped auf Basis der StVo zugelassen wurde oder eine EG-Zulassung hat. Ich ziehe mal eine Passage raus:
Bei der Radabdeckung sind für Maschinen mit EG-Zulassung zwar keine bestimmten Maße mehr explizit vorgeschrieben, eine "ausreichende" Abdeckung, die eine Verkehrsgefährdung ausschließt, ist aber zwingend. Ganz ohne Schutzblech geht es also nicht, und vor dem Ansetzen der Flex sollte man besser Rücksprache mit dem Prüfer halten. Bei Maschinen mit StVZO-Zulassung darf die untere Kante der Radabdeckung höchstens 150 mm über der Mitte der Hinterradachse enden. Das Maß wird aber im unbeladenen, also ausgefederten Zustand ermittelt.
Quelle: https://www.motorradonline.de/…itfaden-fuer-custombikes/
Jetzt passen Freigängigkeit und Winkel.
Der Winkel vom Kennzeichen vielleicht, aber dreh die Blinker bitte noch runter.
muß da am moped nicht mehr radabdeckung hinten sein???
Nö, schon einige Jahre nicht mehr.
Gute Fahrt mit dem schicken Eduard. Die schönen Leuchten kenne ich doch ![]()
Aus welchem Grund? Ist das Plywood dünner als 15 mm?