Beiträge von Petrus 01

    Der erkennt das Auto das vor mir fährt und schnipselt durch die Kameras das Auto aus dem Lichtkegel. Drumherum bleibt das Fernlicht an,

    Eben - da wird kein Fußgänger berücksichtigt!!


    Ich nehme mir die Freiheit, wenn mir so ein neuzeitlicher Blender entgegenkommt, immer mit dem Fahrzeugfernlicht zu antworten.


    Erst nur kurze Lichthupe, oft regelt dann die Elektronik recht flott.


    Bin ich schlecht drauf und mein Gegenüber zu langsam, dann bleibt

    Im zweiten Anlauf das Fernlicht an.


    Gemäß dem Motto

    Auge um Auge....


    Nur als Fußgänger habe ich noch keine Lösung.... Könnt‘s ja mit dem Automatikschweißschild versuchen :)8):weg:bevor ich das händische Blendinstrument zu meinem nächtlichen Begleiter hochstufe


    Sitzt die Gegenverkehr-Erkennung eigentlich im Kühlergrill :)oder auf Höhe Rückspiegel:( ?

    Das liegt nicht an den Scheinwerfern sondern am Auge selbst

    Der Mensch neigt dazu in Lichtquellen zu schauen

    Die LED sind nunmal heller aber Blenden in dem Sinn können sie nicht da streulicht wie bei den Halogen ausgeschlossen ist

    Ja und Nein. Das Problem habe ich auch, wenn ich im Transporter unterwegs bin! Liegt vermutlich an der Sitzhöhe. Beim Auto wirkt es sich nicht so stark aus.


    Nur mit Fahrzeug ist es einfach: kurz mal Lichthupe, dann merkt das System, upps und blendet ab. Klappt sogar mit dem Roller.


    Dito bei Einmündungen, die nicht im rechten Winkel einmünden, auch da blendet das System nicht ab. Weil es die Scheinwerfer nicht sieht... DIE leuchten ebenfalls in Fahrtrichtung des Verkehrsteilnehmers.

    Da helfen auch 100 Erklärungsversuche nix! MEIN Auge entscheidet, wenn es sich geblendet fühlt.


    Und als Fußgänger habe ich keine Lichthupe dabei. Noch nicht!


    Ach so:

    Gilt auch für manche (Baustellen-)Ampeln in LED-Technik - die Dinger sind einfach nur grell. Widerlich grell! Besonders, wenn diese genau auf Augenhöhe montiert sind.

    mach nen einfachen Rahmen der bis vor zur AE geht

    Klaro - C-Profil oder Rechteckrohr


    Welche Dimension? 120x60, 180x80...

    Wenn C, auf Höhe der Achsbefestigung verplatten (also ein „Rohr“ anfertigen)


    Wenn Rechteckrohr, dann sind Laschen zur Bodenfixierung Pflicht, oder gibt es eine andere Alternative


    deine 3 Schicht ohne Isolierung, das wird ne Sauna auf Rädern

    Wird sich weisen - zumindest hat Masse eine gewisse Temperaturverschiebung - und abends kann gegengelüftet werden... so schlimm wird es nicht werden. Burgen und Schlösser sind auch im Sommer kühl.... Masse halt :thumbup:

    Vermutlich ein besseres Raumklima als in jeden neuzeitlichen Wohnwagen mit aufgerissenem Dach ;)

    Walddödel zu teuer.

    Preisobergrenze: 4.000€ für Alles incl. Straßenzulassung


    Ich kopier‘ die Antworten einfach mal rein - hoffe, das ist ok

    1)Die Idee die Radkästen in den Aufbau ...So lange ich nix greifbares habe, bleibt die Leim- und Dübelkante unverändert. Aber klar, macht Sinn


    Was für Reifen sind denn geplant?

    Wenn du bei deinem gezeichneten 105mm bleiben willst bleiben dir nur 10", sonst klemmen die unterm Boden Reifen - hab‘ welche im Lager - Größe nicht mehr bekannt. Definitiv keine 10“er. Eher 13 oder 14‘

    Hab's jetzt nicht genau nachgerechnet, aber grob übern Daumen gepeilt - stimmt, - deshalb die Idee mit „Zwischenrahmen“ - Aufbau ähnlich wie beim Kipper/LKW - Rahmen auf Rahmen - notfalls kommen 2 10“Räder zum Einsatz

    Danke für den Wunsch...


    aaaber - es beginnt ja mit dem Rahmen, Zugrohr, Auflaufeinrichtung.... und entsprechenden Tipps (C-Profil, Rechteckrohr...) sowie der Befestigung des Aufbau’s auf dem Rahmen).


    Weil komplett ohne Plan... ohne Wissen, wie ich dem Prüfer (mit frisch angeeignetem Wissen) gegenüber treten kann


    Gibt es irgendwelche Info‘s, welche Haltekraft/Ausrisskraft eine Schlosschraube in einer Dreischichtplatte hat?

    Welche Haltekräfte bei einer Schlossschraube 5cm vom Rand entfernt mit Zug Richtung Rand möglich sind - also irgendeine Berechnungsgrundlage?

    Gibt es irgendwelche Werte, was eine stumpfe Verleimung (19mm starke, stehende Platte auf liegende 27mm-Platte im 90Grad Winkel am Rand verleimt) aushält (wegen Slalomwettrennen, Ausweichmanöver und so)...


    Wie stabil ist (theoretisch) der Gesamtaufbau, um sich selbst zu stabilisieren/Durchbiegung/Verwindung zu ertragen und wie muss die Dimensionierung der Rahmenrohre bzw. -auslegung sein, um nicht zu brechen...


    Prüfer sagt: Kein Tinyhaus/Hüttenaufbau ist als Tinyhaus/Wohnwagen zugelassen.

    ALLE laufen als Plattformanhänger mit Ladung...


    :schmoll:

    Hallo Peter,

    Bei deiner Betrachtung zum Gewicht vermisse ich die Zuladung.

    Hört sich komisch an, brauche aber nicht viel - es reicht aus. Glaub's mir

    ...

    Meine Erfahrung mit 3 Wohnwagen und 3 Mobilen hat gezeigt das eine großes Dachfenster optimal für Lüftung und

    Lichteinfall ist.

    Bestimmt - will ich aber nicht. Maximal kommt eine Lüftungshaube drauf, wie es bei den älteren Wohnwagen "standard" war - nix, wo die Sonnenstrahlen den Innenraum aufheizen können, um dann mit einer Klimaanlage dagegenzuhalten!

    Wenns eine Low Budget Lösung werden soll, kauf dir lieber einen gerauchten Wohn-

    wagen, kommt billiger.

    Niemals.

    Andersrum wird ein Schuh drauß' - mein Wohnwagen ist verkauft. Wurde 2016 neu gekauft. Habe damals mit Rauchen aufgehört und wusste nicht, wohin mit dem übrigen Geld :) (Ich war ein starker Raucher, ein sehr starker Raucher...). Dann den Wohnwagen entdeckt und gekauft. Erfahrung gesammelt.

    Jetzt wird der Erste Eigene gebaut nach meiner Vorstellung. Was dann kommt, keine Ahnung.

    Aber das Jahr ist noch lang ;)

    Hallo DelleWob


    Seitenlüfter muss möglich sein - Trigano verbaut die serienmäßig in Ihren Wohnwägen guggst du

    So ein ähnliches Ding (verschließbar für die Fahrt) wird meine Seitenwand zieren. Die Dachlüfter sind in meinen Augen für nix gut, außer das DIE die Dachhaut unterbrechen. Will ich nicht.

    Lüftungslöcher ist ein muß, werde aber unten ein T-Rohr quer zur Fahrtrichtung montieren, damit bei kaltem Wind nicht so ein Durchzug im Wohnwagen stattfindet.

    Da Kohlendioxid schwerer ist als Luft, kann das auf den Boden sinken und trotz T-Rohr abströmen. "Eigentlich" kann dann sogar der Seitenlüfter geschlossen werden.

    Klar, bei offener Gasflamme entsteht viel Wasser, das muss halt auch irgendwie raus


    Danke :thumbup:

    AltesEisen geht gar nicht. 2 Gründe:

    • Mein Prüfer wünscht sich einen Rahmen mit 160x60. Plus umlaufender Stahlrahmen! Bis jetzt will er den Rahmen nur noch "untenrum" =O Orginalzitat: Was Wohnwagenbauer machen, ist mir wurscht. Ich entscheide, was ich verantworten muss. Insofern verständlich, aber naja - 2 konträre Meinungen halt
    • Ich will unter 2,10M bleiben (wo der Kopf durchpasst, muss auch der Rest durch)

    Im Bestand sind bereits:

    Auflaufbremse 1500kg Alko

    2 Räder (je 900kg Traglast)

    4 Stützen

    4 Griffe

    2 Fenster

    - und ein Akkuschrauber ;)

    AltesEisen noch offen - evtl. wird der Movano das Ding ziehen

    Kafuzke Das Ding soll Wohnwagen heißen - und eben kein ausgebauter Kofferanhänger sein. Und ich mag den Geruch von Holz. Und ja, Ersparnis auf jeden Fall.


    Hülle - Grundaufbau

    Holz-WoWa-Aufbau.jpg

    Trägerrahmen - C-Profil oder Rechteckrahmen oder so :rolleyes:

    (Bei Wohnwägen schrauben manche Hersteller alle 50cm eine Schlossschraube mit Mutter rein, fertig. Geht halt bei einem C-Profil leichter zu realisieren...


    Damit das Ding irgenwie als Wohnwagen erkennbar ist und um den Wasserablauf zu optimieren, werden 5 Leisten auf Dach und Front angebracht, darauf dann 4mm Sperrholz befestigt.

    Holz-WoWa-AufbauII_autoscaled.jpg


    Und die Plane hinterher - fertig. Das Ding ist von oben wasserdicht. Vermutlich kommen allseits noch Alu-Winkelleisten ran, irgendwas muss ja die Plane am Wegfliegen hindern...



    C-Rahmen-Tragrahmen_autoscaled.jpg

    Hallo Forianer,


    mir geistert seid einiger Zeit folgendes Projekt durch den Kopf:


    Wohnwageneigenbau - Einachser als Hochlader - Vollholzaufbau-ohne Styropor. Kunststoff nur dort, wo es sich nicht vermeiden lässt.


    Außenabmessungen der Kabine -

    • Länge: 4,5Meter
    • Breite: 2,08cm
    • Höhe 2,1m


    Boden, Dach und Wände aus Fichte - Dreischichtplatten, genauer

    Bodenplatte 27 mm, Wände und Dach 19mm - das Ganze miteinander verleimt, verschraubt, verdübelt

    Tür seitlich, 2 Fenster ESG-Echtglas - feststehend, verklebt, 2 Caravanfenster zum Lüften, Seitenlüfter statt Dachlüfter, Bodenlüfter in allen Ecken, fertig.

    Innen werden nach 2. Meter, bzw. nach 3,75Meter Wandprofile montiert zwei Querriegel unter Dachhöhe angesetzt, um die Quer-Steifigkeit und geringe Dachdurchbiegung zu gewährleisten.


    Dann kann der Innenraum variabel gestaltet werden, da das Ganze sich selbst stabilisiert.


    Als "Wetterschutz" wird eine LKW-Plane verwendet. Evtl. 'ne aufgeschäumte, fertig. Die Seitenwände werden mit Öl vor Feuchtigkeit geschützt. (Ok, muss nach 10-20 Jahren ersetzt werden - was soll's). Ist im Schadensfall easy zu flicken, ersetzen. Der Rest halt natur. Nach Nichtnutzung wird der Aufbau durch den Kamin geschoben, dann ist das auch nachhaltig ;)


    Das Untergestell - echt kaum einen Plan - die Idee, C-Profile - zwei Stück als Längsträger, mit 2 Querträgern zur Stabilisierung.

    Der Aufbau wird alle 50cm mit je eine Schloßschraube M6 durch die Bodenplatte mit dem Rahmenlängsprofilen verschraubt.

    An die C-Profile kommt - mit bestimmt notwendigem Distanzrahmen - eine Knott Drehschubfederachse mit1500Kilogramm (Gefixt!).

    Die Verbindung zum Fahrzeug soll ein Zugrohr dienen (gibt es die bezahlbar in der Länge 2,25M (Aufbau) +1,0Meter freie Länge)


    Als Leergewicht wird angepeilt:


    Aufbau (Hülle) 650kg

    Fahrwerk komplett 400kg

    plus Einbauten - max. 450Kilo.


    Die Zeit ist reif, das Projekt zu realisieren.


    Und jetzt geht's los: Ich benötige eure Erfahrungen, Tipps, Empfehlungen... um


    Gerne den Rahmenbau zuerst - was ist "günstig(st)" herzustellen - evtl. muss ich den Rahmenbau vergeben... Schrauben kann ich selber...


    Danke schonmal für eure Mithilfe


    Als Dank gibt es :foto: vom Bau 8)


    Gruß Peter

    Als ich letztes Jahr einen Reifenschaden hatte und mein Moped abschleppen musste, habe ich sogar nur vorne fest gemacht, das waren keine 10 km. Ich bin dann auch entsprechend langsam und vorsichtig gefahren, durch die Streckenkenntnisse konnte ich alle Gullis wie Pagman umfahren. Zuhause stand sie noch genau so, wie ich sie rein gestellt habe.

    Tja - manchmal hat Mann einfach Glück :thumbup: