Beiträge von Petrus 01

    Wahnsinn - kaum ist meine Frage online, schon ist die Antwort zu finden - Danke, super Service Jonas

    Wie meinst du das mit der Kraft in ein Lochprofil?!

    ... allerdings irgendwann (theoretisch) auch mal den Anhänger krumm ziehst.

    Genau - das war die Überlegung. Alle 10cm eine Öse auf Last gesetzt wird das gekantete Profil irgendwann schrotten

    Bei LKW's und PKW-Anhängern muss man Ladung mit 0,8g nach vorne und links, rechts, hinten mit 0,5g sichern (bei PKW's und leichten Lieferwagen im Übrigen 1g/0,6g, wegen der höheren Fahrdynamik).

    Das heißt, deine Scherenhebebühne musst du mit 1560 kg/daN nach vorne sichern und mit 975 daN in alle anderen Richtungen.

    Weil ARM einen Reibbeiwert von 0,6 haben. Das heißt, um ein Kilogramm verschieben zu wollen, braucht es 0,6 kg Kraft.

    Dem aufmerksamen Leser sollte jetzt auffallen, dass 0,6 bereits größer als 0,5 ist. ;) Richtig - theoretisch ist die Hebebühne nur dadurch, dass man sie auf ARM ablegt, bereits nach hinten, links und rechts gesichert! (Ladefläche muss sauber sein, z.B. fegen).

    Bleibt die Sicherung nach vorne. Da fehlen nun noch 0,2g (0,8 - 0,6) - macht 390 daN.

    Ok, dann ist das gar nicht so stressig. (Habe nur noch 14 Magnethaken=O)

    Dann müssen die Gurte für seitlich und hinten nur das Abheben der Bühne von den ARM verhindern 8)

    Falls noch Fragen offen sind, immer weiter bohren.

    Klar

    UNBEDINGT Antirutschmatten unterlegen - unter ALLE Stellen


    :)Gibt es einen Kauftipp?

    Ist sowas die bessere Wahl ARM - Rolle 5000x125x8 als sowas 13600x150x3


    Gehe davon aus, daß das Zeug langzeitstabil ist und halt nur durch Nutzung verschleißt? Richtige Überlegung?

    Sonst würde ich mir ein Paket von den Zuschnitten 200x200x8 bestellen


    Gruß Peter

    Habe ein Problem, ich hoffe, ich bin hier richtig? (Wenn nicht, bitte verschieben [Danke Admin's:thumbup:])


    Ich will demnächst mit meinem Barthau eine mobile Scherenhebebühne transportieren. Die Scherenbühne hat ein Gewicht von ca. 1950kg.

    Die Zurrpunkte/-haken beim Barthau können je 400daN(kg).

    Ich habe nix gefunden,

    welche Kraft in ein komplettes Lochprofil

    eingeleitet werden darf. Muss ich wohl

    noch bei Barthau nachfragen, falls

    es hier niemend aus dem Ärmel schütteln kann.


    Und jetzt? Kann ich bei der Verzurrung die einzelnen Zurrpunkte addieren oder ist das nicht zulässig?

    Wenn ja, muss ich also

    1900kg nach vorne sichern (5Zurrpunkte)

    1900kg nach hinten sichern (5Zurrpunkte)

    1900kg nach links sichern (5Zurrpunkte)

    1900kg nach rechts sichern - nochmal 5 Zurrpunkte nutzen?


    Jeder Haken eines Spanngurts benötigt einen eigenen Sicherungspunkt?


    Richtige Überlegung? Was ist sonst noch beachtenswert in Sachen Ladungssicherung...


    Freue mich auf Eure Rückmeldung


    Danke

    Peter

    War eine E-Klasse W210 - vertickert mit ca. 120.000km, weil’s genervt hat - trotz Getriebeölspülung 8|


    Die hatte eh so ihre Mucken - Gefällestrecken im zweiten Gang (manueller Modus) bergab gefahren mit Hänger am Haken, im talgrund umgeschaltet auf Automatik.


    War der Automatik sowas von egal.... nach ca. 500Meter erfolgte dann der Schaltvorgang - aber dermaßen grob, uiuiui - das war nix mit Sternenkreuzer - eher Rumbelheimer


    Auch bei einer manuellen Auslösung des Hochschaltens fühlte es sich an, wie Schaltgetriebeschalten ohne Kupplungsbetätigung mit dicken Oberarmen

    Kickdown ist was anderes

    Heißt übersetzt: Runtertreten (ähm schalten - also mit einem Tritt das Runterschalten erzwingen) [und wenn's nur wegen 200U/min ist - egal].


    Warum das Runterschalten nicht zweistufig ausführen und ohne Nutzung nach Möglichkeit im aktuellen Gang verharren?

    Runterschalten - ganz einfach: Kurz die Stufe eins antippen, etwas Gas wegnehmen wegen weichem Schaltvorgang und so und dann geht's einen Gang tiefer wieder weiter.

    ...

    Nein, es könnte so einfach sein - aber wer will das schon. Da ist die Einhaltung irgendwelcher irreführender Abgaswerte vorrangig vor jeglichem Genuss beim Fahren.


    Was mich an der Automatik immer gestört hat: Das Halten vor der Ampel geht beim Schalter richtig ruckelfrei und weich für die Mitfahrenden. Bei Automatik: Null Chance. Immer ist es ein Kampf gegen den Wandler 8wegen der Kriechfunktion) und somit ein unharmonisches Anhalten auf den letzten 20cm.


    Hatte bei der E-Klasse vor dem Ampelstopp immer auf N geschaltet und beim Start den Hebel wieder auf D zu ziehen. Unvorstellbar - aber auch eine Automatik von Benz kann da regelrecht rumzicken im Form von Schaltpausen 8|

    Aber mich nervt sowas kolossal... da hast nen prima Motor, ewig Drehmoment und der Automat schaltet bei 60-75% Gaspedal dann doof nen Gang runter. :rolleyes:

    Klagen auf hohem Niveau natürlich, andere bemerken sowas gar nicht... aber ich weiß ja, was der Motor könnte wenn er dürfte.

    Schon doof, wenn die Funktion des KickDown über die Software ausgehebelt wird...

    Gerade der 420CDI würde auch problemlos mit 3 Gängen auskommen

    8)8)8)Würde DER aber mit 3 Gängen ausgeliefert, kauft den Keiner mehr ;)

    eine überdimensionierte Heizung ist übrigends auch schlecht, sie würde ständig aus und an gehen, das wieder rum kostet viel Energie

    und geht auf die Lebensdauer, besser ist es sie läuft länger auf kleiner Stufe durch und kann per Raumthermostat geschaltet werden

    Wer was wann wieviel braucht, gilt es halt erstmal zu ermitteln - es soll ja Zeiten geben, da ist sogar die Stufe 1 von einer 3000er Truma noch zu viel (80g/h)


    Wenn WinterWoWaNutzer alle dreieinhalb Tage eine Buddel Gas benötigen... ist bei 130g/h schon der Durchschnittswert erreicht 8)

    Hallo Leute,


    ich hoffe, Ihr könnt mir auch diesmal weiterhelfen:thumbup:


    Um meine Ständerbohrmaschine flexibler nutzen zu können, suche ich einen Fußschalter(Taster) mit Steckdose für den mobilen Einsatz in Innenräumen.

    Gefunden habe ich:


    Normale Fußtaster 10A - kein Thema - ab 25Euro und gut is

    Normale Fußstaster 10A mit Betätigungsschutz - ca. 30Euro - ist auch ok.

    "Normale" Fußtaster 10A mit Betätigungsschutz und Steckdose - ab 350Euro =O


    Gibt es so was auch in bezahlbar? Suche jetzt schon das ganze Wochenende rum - aber weit und breit nix zu finden. Finde immer nur Steckdosen mit Fußschalter für Lampen und Co X(

    Mir fehlt wohl der passende Suchbegriff.


    Habt Ihr einen Tipp für mich? 6A ist auch ausreichend. Meinetwegen auch gebraucht! Jedoch keine Bastellösung. Damit arbeiten hin und wieder auch andere Personen.


    Danke schon mal

    Peter

    Uiuiui - schlechte Recherche - guggst du: https://de.wikipedia.org/wiki/Emak

    Da sagte schon der Opa: migliore macchina


    Letztendlich ist es egal... schlechte Sägen sind selten, und für 150€ lohnt es nicht, sich in irgendeiner Art ärgern zu lassen....

    Da mein Movano so langsam mit der Kupplung rummosert (~70.000km), wird mein nächster (wenn überhaupt), ein Transporter mit Wandlergetriebe.

    Die Zweimassenschai..e kommt mir nicht mehr ins Haus.


    Und wenn Getriebekonstrukteure keine Qualität mehr können, sollen Sie halt Modellboote bauen:cursing::cursing::cursing:


    Der Rest vom Movano ist voll ok. Renault halt :saint: Und schlechtwegetauglich :super:

    Nachdem Solo übernommen wurde

    Solo wurde von Al-Ko übernommen. Klar, auch die fertigen dort, wo es biliger geht

    Mein Solo-Freischneider hat 30 Jahre auf dem Buckel - Verschleiß bisher: Zündkerzen und eine Zündspule - sonst nix.


    Vermutlich fertigt jeder Hersteller auch montags. Und bei Vollmond :kapitulier:Deshalb funktionieren auch manche Chinasägen :weg: