Beiträge von Petrus 01

    Nachdem Solo übernommen wurde

    Solo wurde von Al-Ko übernommen. Klar, auch die fertigen dort, wo es biliger geht

    Mein Solo-Freischneider hat 30 Jahre auf dem Buckel - Verschleiß bisher: Zündkerzen und eine Zündspule - sonst nix.


    Vermutlich fertigt jeder Hersteller auch montags. Und bei Vollmond :kapitulier:Deshalb funktionieren auch manche Chinasägen :weg:

    Stihl

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    und Echo haben ein Leichtstartsystem... find’ ich super - gibt‘s halt nicht für umme - deshalb EFCO :belehr:

    Ja, die mein ich. Der gleiche Händler hat auch einen Rückläufer. Kaufen, testen, zurückgeben bei Nichtgefallen. Fertig.


    Ich hab‘ eine Nummer kleiner - EFCO 4110 ->> mein Kumpel hat die kleine Stihl (MS211)

    Nein, danke. Ich bleib‘ bei meiner kleinen Italienerin

    Die Dessen Stihl braucht oft einen Zug mehr - kalt wie warm

    Edith: Kauf - Primer bis Sprit in der Blase plus zwei- oder dreimal, ca. 6x ziehen, husten, Choke raus, zweimal ziehen, läuft. Anfangs etwas rauh, nach 10 min. ok

    Kalt - 3x Primer, zweimal ziehen, husten, Choke raus, ziehen, läuft.

    Warm- und Heißstart: max. 3x ziehen

    Beide Sägen sind sauschwer und haben keine Leistung

    AL-KO 4,8kg, 1,2kW 1,27er Kette :/

    Makita 4,2kg, 1,4kW 1,1er Kette =O, Kettenspanner seitlich, Werkzeuglos zu verstellen


    Markennamen bürgen nicht immer für Qualität...


    EFCO MTH5100 5KG, 2,2kW 1,3er Kette, Spanner seitlich, Werkzeug

    Unter Italienern DIE Marke... (Hier noch etwas aus der Praxis klick


    Oder nimm eine mit Schnur, die geht immer :saint:

    wie meinst das mit dem Kippwinkel? meinst weil die Ladehöhe niedrig ist?

    Einfach mal im Forum suchen - hab‘s nicht mehr gefunden - aber auch hier war es schon mal Thema

    Evtl. kann die Heckklappe beim Kippen auf dem Boden aufliegen...

    also diese normalen stützen wenn es so wäre niemals wenn es klappt bis runter machen sondern immer platz lassen...

    So ist das... im Fehlerfall muss der Bagger wieder runter - Materialignoranten fahren den Bagger so weit nach vorne, bis die Stützen frei werden zum umklappen:augenreib:

    bei kurbelstützen brauch man das nicht beachten weil man sie ja wieder hochkurbeln könnte... wie lange dauert in der Regel das kurbeln?

    Mit oder ohne Rücken :weglach:schätze mal pro Seite 1-2 Minuten

    klappern diese originalen den dolle ??

    Keine Ahnung. Die wenigen Male, in denen ich Stützen benötigt hätte, nutze ich Balken und Kanthölzer unterm Rahmen.

    Klappern liegt wohl im Auge des Betrachters. Egal was klappert, ob doppelte Bordwände, Gitteraufsätze, Auffahrrampen oder Stützen... mich nervt jedes (unnötige) Geräusch am Anhänger :bierbayer:

    vielleicht mal 1-2 mal im Jahr einen Bagger holen


    nicht unbedingt die kurbelstützen sein. die braucht man ja nur im falle wenn man nen bagger auflädt oder nicht?

    Habe mit einem geliehenen Kipper ‘nen Bagger geholt. Der Eigentümer des Anhängers empfahl mir, die Stützen nicht auf dem Boden aufzusetzen sondern 5 cm Luft dazwischen zu lassen. Hat den Vorteil, das die Stützen nach dem Beladen (Bagger auf der Ladefläche) weggeklappt werden können.

    Wer das nicht beachtet, braucht Kurbelstützen :weg:unbedingt :belehr:

    Zusätzliche Bordwände.... für Rindenmulch?

    3,3M x 1,8M x 0,3M = 1,8m3

    Beton 1,8m3 = 4,5to

    Splitt.....


    Unterschied „massive Laubgitteraufsätze“ kontra Lochblechen als Gitteraufsatz:


    Laubgitteraufsätze aus Welldraht sind ideal zum Fixieren des Ladeguts beim Möbeltransport oder zum Niederzurren von Grüngut....


    Hin und wieder ein Thema: Kippwinkel >45Grad wohl wichtig bei Schüttgütern, um die Schaufel zu schonen

    Tiefhängende Hubzylinder ruinieren die Grasnarbe auf schlechten Feldwegen

    Manche Klappengriffe ruinieren die Rücklichter...

    Hmm - hat sich die Benzolmenge im Kraftstoff in der letzten Zeit so sehr verändert?


    Laut dem bayrischen Landesamt für Umwelt ist die Konzentration in Wohnräumen recht hoch. Innerstädtisch auch.

    Wie sieht es dann in freier Natur aus für den Motorsägennutzer, Benzinheckenschneider, FreischneiderJunkie?


    Ich ignoriere diese Vorschrift. Die Begründung liefert das bayr. Umweltbundesamt.

    Raucher haben in der Lunge ungefähr das 75fache an Benzol.


    Aber Rauchen soll ja auch nicht das Gesündeste sein

    Edith sagt:

    Aspen Sonderkraftstoff - „Im Großen und Ganzen frei von Benzol“ Quelle

    Ottokraftstoff <= 0 - <1% Quelle

    Ist Efco eigentlich ne "gute " Marke? Hab bisher nie was von ihr gehört. Hab mich aber auch nicht umgehört muss ich dazu sagen.

    Ich hatte auch keine Ahnung - nach dem Forentipp im Netz gesurft - nix schlechtes gefunden - gekauft.


    Was für den Deutschen seine Stihl ist dem Italiener seine Efco...


    Aber letztendlich - wie beim PKW - der eine mag Alfa, der Andere BMW