Heute die ersten Stollen gestellt
07C4C3D7-8216-4DC7-8480-1A957730251C.jpeg
Hier noch ein Blick auf‘s provisorische Klemmen… oben ging’s mit der Schraubzwinge einfacher 😉AF2FFECF-CB94-4652-B20D-F9734AA13990.jpg
Heute die ersten Stollen gestellt
07C4C3D7-8216-4DC7-8480-1A957730251C.jpeg
Hier noch ein Blick auf‘s provisorische Klemmen… oben ging’s mit der Schraubzwinge einfacher 😉AF2FFECF-CB94-4652-B20D-F9734AA13990.jpg
Hier gab es erst kürzlich ein Beispiel zur Lastverteilung beim Pferdeanhänger - einfach mal lesen
Das der Fahrzeugführer für die Ladungssicherung…., ist bekannt, oder?
ich sehe schon , alles sehr schwierig .
Nene - für alles gibt es irgendwelche Tabellen...
Guggst du Zuordnung von Felgengrößen zu Reifengrößen bei https://www.kuhnert-anhaenger.…fen-felgen-zuordnung.html
Fremdlink, weil ich beim Hausherrn nix gefunden habe - kann aber gerne angepasst werden
Mario77 montiert den Agrarhaken,
dann das Vorderrad vom Liegerad raus, Kupplung an die Gabel adaptieren, Beleuchtung vom Liegerad optimieren, dann geht das Liegerad als Einachsanhänger durch
Mit nem Schnellspanner am Vorderrad die schnellste Lösung
(ok, die Hydraulikbremse müsste evtl. noch ab )
Dein Liegerad wird vom Radstand an ein Tandem heranreichen - wenn du eine fertige Lösung suchst, habe eine Schiene für ein Tandem gefunden - gibt bestimmt noch mehr Hersteller 😉
Der ist ein begnadeter Bastler/Konstrukteur - mich begeistern solche Video‘s - von der Schlichtheit und von der Umsetzung
Lese gerade, du fährst Corsa - evtl. klappt es mit einer Ladeschiene/Hochrollschiene über‘s Heck
Viele Fahrradträger haben ein offenes C-Profil zur Führung der Räder.
Einfachste Lösung: zwei Schienen hintereinander montieren - zur Erhöhung der Stabilität ein Aluvierkantrohr darunter vernietet/verschraubt.
Problematischer finde ich - ungeprüfterweise - die Verladeaktion auf‘s Fahrzeugdach aufgrund der Länge.
Ein schräger Transport am Heck des Fahrzeugs ist vermutlich nicht möglich. Denke da an die Skiträger VW Käfer
Gruß
Peter
Die Teknima-Glasfenster sind schon lange hier - Zeit, den Wohnwagen wieder in den Mittelpunkt des Geschehens zu rücken
Mittlerweile ist die Stirnwand verleimt (bekommt irgendwann nochmal ‘n Fenster)
Pappschablone für die Fensterausschnitte angezeichnet und ausgeschnitten, an an die Seitenwand gepinnt und los ging‘s
(Tja - hier sollte ein Albumbild eingefügt werden)
Ersten Ausschnitt gemacht - lief recht gut, und den zweiten Ausschnitt hinterher.
Da ich noch nicht wusste, ob mir der Innenrahmen gefällt, erstmal nur einen bestellt.
Gefällt mir recht gut
FEFD30BF-F849-44F8-8E26-C3299184585E.jpg
deckt die Schnittkante komplett ab und ist recht unscheinbar
28E3FB81-5441-4A7E-AA9F-8A7D9C4B86F5.jpg
Hier mal die komplette Ansicht
A)was der bauer nicht kennt frisst er nicht.
B)okay, ich konstatiere. bauwagen als schnellläufer sind äusserst rar.
C)dann muss meine idee wohl mist gewesen sein.
D)ich werde die herren nicht weiter belästigen, sorry, wird nicht wieder vorkommen.
A)Altbekannter Spruch... reichlich abgenutzt, weil immer wieder gerne verwendet
B)Schnellläufer als Bauwagen gibt es sogar von der Stange
C)Für wen? Keiner hat dagegen gesprochen... lediglich Kritik zur Raumgröße geäußert
D)Hey, wie alt bist du? Komm‘ zurück und trete ein in die Diskussion.
Ich realisiere auch (m)ein Projekt, von dem ICH überzeugt bin. Zu 100%. Viele (Fast Alle ) würden meinen Wohnwagen anders bauen. Dennoch bekomme ich hier im Forum jede Unterstützung! JEDE, die ich mir wünsche!!!
Sogar die Grundlage (Fahrgestell) stammt von einem Forenmitglied
Ich kann‘s nur wiederholen: Komm‘ zurück und trete ein in die Diskussion.
Dann soll mir mal jemand erklären wie ÖFFIS umweltschonender sein sollen....
Die CO2 Emmissionen pro Passagierkilometer wären da mal interessant...
Darum geht's doch nicht
Der Hang, die Öffi's zu nutzen entspringt der Idee, daß die ja sowieso fahren (müssen).
Mit einem Rufbus wird so eine Idee des Sammeltransportes natürlich untergraben zumal die Fahrtstrecke doppelt anfällt (Vom Basisstandort zum Abholenden, zum Ziel und wieder zurück zum Basisstandort). Macht aber nix,
weil SOWAS DARF NICHT HINTERFRAGT WERDEN.
Puh. Ganz tief Luft hol
Aber halt für Menschen ohne Fahrzeug/Senioren ist das ein Superangebot, um Mobil zu bleiben, damit das eigene Mobil niemanden gefährden kann
Ein Bekannter macht eine Ausbildung bei der Bahn. Dem wurde erklärt, daß der ICE auf der Strecke X nach Y sogar Strom produziert Super, oder?
Ok, die Rückfahrt hat nicht interessiert... aber solche Unterrichtsmethoden sind doch doll. Also ganz ganz doll
Der CO2-Ausstoß der Bahn liegt zwischen 36Gramm/km (Nahverkehr) und 60Gramm/km (Fernverkehr) - jetzt müsste halt noch die Aufteilung auf die Mitfahrer erfolgen. Unklar, ob strom- und/oder dieselbetriebene Strecken berücksichtigt wurden (ca. 40% der Bahnstrecken haben keine Oberleitung)
Ich wollte mich in die Userkarte eintragen - und find' nix. Kann mir mal jemand auf die Sprünge helfen?
Danke schon mal
Peter
Da ist es im Landkreis Kronach einfacher - wir haben nicht nur einen (teilautonomen) E-Stadtbus, sondern auch im ganzen Landkreis eine Rufbusfunktion. Tolle Sache. Jetzt kannste jederzeit den Rufbus bestellen und der fährt dich in den Ort, der dir wichtig ist. Und wieder zurück. Eben für außerhalb der regulären Busfahrpläne.
Willste morgens um 4Uhr zur Arbeit - kein Auto - keine Verbindung mit Öffi's - Anruf am Vorabend genügt... und die Rückfahrt kann ähnlich geregelt werden. Ist eine Art mobiles Paradies. Leider ohne AHK (aber irgendwas ist ja immer)
Ist sauteuer - macht aber nix. Modellprojekt halt.
Hier gibt es ein paar Info's zur Mobilität auf dem Land klick Einfach mal bei eurer Kreisverwaltung anklopfen
Hallo Oberfranke,
willkommen im Forum. Freue mich schon auf die Bilder
Gruß Peter
Edith sagt: @Didymos hat das Bild schon entdeckt - ich jetzt auch - Danke dafür. Sauberer Anhänger!
Aber Service (Ölwechsel), Instandhaltung, Unterhalt (Fixkosten!) und co. fallen dann eben für zwei Fahrzeuge an
Naja - dein Geldbeutel wird es schon spüren... die Natur aber auch
Ölwechsel nach Kilometern, nicht nach Kalender
Instandhaltung verlängert sich im Vergleich - du fährst ja weniger pro Fahrzeug pro Jahr
ok - die Unterhaltskosten - das ist jetzt eher wieder unter sozialer Akt einstufbar
Der Wagon R+ kostet 94€ Steuer und 160,28€ Versicherung pro Jahr
Der Agila A nimmt sich 67€ Steuer und 118,30€ Versicherung pro Jahr
...wärs ja sogar glatt lustig.
Schmunzeln.... manchmal reicht ein kleines schmunzeln
Die 2. Frage ist berechtigt, aber wenn ich recht überlege, und es sich um KEINEN NEU-Wagen handelt, sondern einen Gebrauchtwagen... dann denke ich schon, wäre das umweltschonender. Man kann ja schlecht beide Fahrzeuge gleichzeitig fahren.
Aber du KANNST natürlich auch jeden Tag mit deinem SUV und 3,5 t Anhänger mit Boot drauf zur Arbeit fahren...
War auch meine Überlegung - deshalb ein Kleinwagen. Das DER sich im Kurzstreckenbetrieb 7,5Liter genehmigt ist halt so. Liegt damit sehr sehr knapp unter den Kosten für die Großen - aber für Kurzstrecken mehr als zufriedenstellend
Fast vergessen - gestern die Räder abgeholt - Stückpreis komplett 87€
Goodyear - knapp 9mm Anfangsprofil
Mimimimi - lernst du ab Seite 2
Jetzt die spannende Frage: Welche Gemeinsamkeit haben Baggeranhänger und Pferdeanhänger? Zur Lösung HIER klicken
eben war ich auf deren seite. anscheinend muss man da immer 5 fahrgestelle ordern. preis steht auch keiner dabei
und maße auch nicht so richtig….
Im letzten Bild stehen die Maße!!!!
Vermutlich wünscht du dir ein fertiges Projekt für 250€ - mit neuen Achsen/Bremsen/Auflaufeinrichtung….
Jetzt bist du dran - meine soziale Ader pausiert erst mal. Jetzt darfst du liefern
…anscheinend muss man da immer 5 fahrgestelle ordern. preis steht auch keiner dabei
und maße auch nicht so richtig…
Frag‘ doch mal
…
stimmt schon, die achsen sind beim pferdeanhänger recht weit hinten.
wie wirkt sich das im fahrverhalten aus wenn die achsen mittiger stehen ?
Stell‘ dir ein Fahrgestell als eine Art Schaukel vor - bei einem Tandem nimmst du die Mitte zwischen den Aufstandsflächen.
Und jetzt den Schaukelbalken drauf… bemerkst du die unterschiedlichen Überstände (als die Rahmenlänge)?
Und das Geheimnis liegt darin, das der Schwerpunkt (fast) in der Mitte liegt/liegen soll/liegen sollte.
Dieses „fast“ ist wichtig für die Stützlast des Zugfahrzeugs - da braucht‘s etwas Variabelität [was für ein Wort]
Hier hast du schon nachgesehen?
den hab ich entdeckt, derhat auch einen zweiachser abgebildet. aber den gibt er nicht komplett her.
der verkauft alles schön einzeln, da verdient er mehr dran.
Das ist ein Beispielbild von ALKOOOOH
Noch nie auf deren Seite gewesen?
Hier gibt es ein komplettes Fahrgestell