Bin erstaunt, wie hell die machen - oder täuscht das Bild der Kamera? Wenn nein, dann finde ich das Licht ok
Beiträge von Petrus 01
-
-
Online nicht reservierbar... braucht wer noch Einen? Bei Zweien lohnt sich die Anfahrt
Hier geht's zum Prospekt Aktueller Eröffnungspreis: 429€ (in MyDeals wurden 399€ ausgepreist)
Korrektur - das Pärchen kostet 798€
-
Online nicht reservierbar... braucht wer noch Einen? Bei Zweien lohnt sich die Anfahrt
-
Einen speziellen Hammer. Nix wildes eigentlich. Gibt's aber nicht vor Ort. DHL geht hier gerade gar nicht.
Aktuell gibt es auch einen Anhängerdeal. Bei Toom in Rheinfelden gibt's gerade "meinen" Baumarkthopser:
https://www.mydealz.de/deals/l…ma-anhanger-an750-1957011
Vielleicht sucht ja noch wer...
Hier geht's zum Prospekt Aktueller Eröffnungspreis: 429€ (in MyDeals wurden 399€ ausgepreist)
-
Aktuell gibt es auch einen Anhängerdeal. Bei Toom in Rheinfelden gibt's gerade "meinen" Baumarkthopser:
https://www.mydealz.de/deals/l…ma-anhanger-an750-1957011
Vielleicht sucht ja noch wer...Suuper - ein Bekannter will morgen hier zuschlagen
TPV PKW Anhänger Set EU2 750 kg, Version für Deutschland mit Flachplane
- Neureifen: 145/80 R13 75T
-
Weil der Wärmeausdehnungskoeffizient von Kunststoff und Lack nicht harmonieren und es zu Abplatzungen kommen kann
-
Wie siehts beim neuen Movano mit der Rostvorsorge aus? Die Ducatos waren/sind vollverzinkt?
Auf der Homepage ist zu lesen:
- Karosserie mit Vollverzinkung aller korrosionsgefährdeten Teile
eine klassische Teilverzinkung
- immer diese Wortspiele.... zum Verschleiern der Realität
-
Eben NICHT.
Es is nen Fiat Ducato und ist mit dem Master NICHT mehr baugleich
Es geht ums neue Modell nicht um Movano B
Danke für die Rückmeldung.
Sind jetzt generell Fiatmotoren verbaut
-
Heute vormittag ne AHK an einen Movano (Ducato) nachgerüstet.
Und jetzt einen an einen Astra K ST....
Opel Movano = Renault Master
Nix Fiat
-
Früher hatte „Mann“ Zeit, gut zu bauen. Da durften die Häuser ausgefrieren „austrocknen“.
Das will keiner mehr. Heutige „Bauwerke“ sollen max. zwei Generationen halten. Der Rubel muss rollen. Auch wenn die Häuslesbesitzer dabei (monetär und gesundheitlich) vor die Hunde gehen.
Ein Blick auf die Folgekosten bzw. Erhaltungskosten (z. B. Fassadensanierung mit und ohne Dämmung) treibt jeden „Baufachmann“ die Freudentränen ins Gesicht
-
Die wichtigste Erkenntnis lautet wohl:
Masse ergibt Schall- und Hallschutz.
In Porenbeton ist kein Salpeter.
Vielleicht magst du vorher einen Test machen? Lege zwei trockene Steine (Backofen 200Grad, 1 -2 Stunden) in ein Gefäß, das mit 5cm Wasser gefüllt ist und warte 1 Tag ab, welcher Stein sich stärker mit Wasser vollsaugt.
Lass‘ die Waage über die Gewichtszunahme entscheiden
Ohne WDVS: Glückwunsch zu dieser Entscheidung
-
KEINE POLITISCHEN THEMEN HIER IM FORUM!!!
ES GEHT HIER UM ANHÄNGER!!
Grad noch rechtzeitig gelesen! Pu. Kurve bekommen
Recht haste
-
Wünsche Dir gute Besserung, wenig Pollen und ausreichend Luft
-
Durch die Erfindung und Nutzung von Weißleim werden Möbel von Ikea recht stabil. Ok, mit Zerlegen ist da nix mehr, aber stabil halt
Was ich bei IKEA ideal finde, sind die langen Modellzyklen - ideal für möblierte Vermietung. NUR bei Ikea ist auch nach zehn Jahren die Ersatzteilversorgung gewährleistet.
Schade fand ich die Umstellung der Küchenmodule (nicht mehr kompatibel).
Positiv an der Umstellung der Küchenmodule die verbesserte Stauraumnutzung.
‘s gibt halt nix bervegdes (perfektes)
-
Moin Matze - willkommen im Forum
-
Ich betreibe das Thema gewerblich. ...
Sorry SMP Beitrag #15 war schneller. Deshalb gelöscht
Darf ich nachfragen, welche Gewichte angehoben werden müssen/sollen?
Große Motorrad-/Quadhebebühnen schaffen ca. 600kg.
Einen großen, mobilen Scherenhubtisch für 1200kg gefunden
https://www.twinbusch.de/product_info.php?products_id=498
und Unterstellböcke
https://www.rotech-ag.ch/produ…ll-und-montageboecke.html
Verladehubtische sollten auch UVV-gerecht sein
https://www.adiconetwork-foerd…/verlade-scherenhubtisch/
Oder einen U-Flach-Scherenhubtisch (Hubhöhe max. 800mm)
-
Zweisäulenbühne find' ich super
Bei einem normalen Plattformanhänger könnten Hebeschlingen - evtl. in Verbindung mit Quertraversen - ober- evtl. unterhalb der Plattform - den notwendigen Freiraum unter dem Anhänger bringen.
Ich betreibe das Thema gewerblich.
da wird eine Bastellösung mittels Staplerhubmast und langen Gabeln nicht möglich sein....
-
Habe die verlinkten Dieselgeräte mal online besichtigt..... Gasgeräte sind meiner Meinung nach feiner zu dosieren und mit geringerer Leistung zu betreiben.
Die Dieselluftheizung ist bis 2.200Höhenmeter geeignet. Darüber wird das Teil wohl Ruß produzieren bis zum Ausfall.
Der Dieselkocher liefert mind. 900Watt.... ok - Wasser heiß machen, ist ok. Aber mal was warmhalten? Gemüse langsam köcheln...
Im Netz gefunden: Richtwerte für den Gasverbrauch verschiedener Geräte
- Kühlschrank: 15 bis 20 g/h.
- Kocher: 50 bis 160 g/h.
- Heizung: 30 bis 500 g/h.
Wie lange planst du, autark zu sein? Und wo zu welcher Jahreszeit? Könnte entsprechend in deine Planung einfließen.
Wintercamper benötigen in einem Wohnwagen pro Stunde ca. 150g Gas (11kg für 3Tage), wenn der Wohnwagen mal durchgeheizt ist. Die Mindestheizleistung deiner gewählten Dieselheizung liegt bei ca. 1500Watt - auch in der Übergangszeit.
Dein Anhänger hat ca. 1/2 der zu erwärmenden Oberfläche im Vergleich zu einem Wohnwagen. Ok - deine Verluste durch das Klapp-Hebe-Aufstelldach werden etwas höher sein. Aber sonst? Wird‘s bestimmt gut warm und das Ding taktet recht oft...
Der Gasverbrauch einer Truma S3004 kann zwischen 30-280gr Gasverbrauch geregelt werden =~ 400-3.500Watt.
Oft wird auch eine Truma S2200 verwendet - die lässt sich nur bis 50gr Mindestgasverbrauch runterregeln!
Alles recht vielfältig
-
140 lang und 2Meter breit
-
Gaaanz dick off topic
Bei einer Kugelkopfkupplung muss doch das ganze Drehmoment der Räder über die Holme aufgefangen werden... ist das nicht eine heftige Nummer?
Vielleicht hilft ein Blick auf einen "normalen" Anhänger für Einachser. Dort wird das Drehmoment über Führungsschienen bzw. einem Steckbolzen übertragen und muss nicht komplett vom Fahrer kompensiert werden. Dort ist auch das Bremssystem leichter zu erkennen