Haubtsache die Fahrspur ist frei!
Beiträge von AltesEisen
-
-
Schau mal genau hin was Gerhard im Zitat groß geschrieben hat!
-
Ab einer gewissen Menge fährt man sowieso besser auf der festgefahrenen Schneedecke als auf dem Asphalt!
-
Wenn der UV beständig ist sollte dasgehen.
-
Würden die Bierkiste aber tragen!
Haben schon mal Autos auf Wasserkisten abgestellt weil alle Unterstellböcke besetzt waren udn keine Räder dran waren.
-
Ja, an ein Gerüst hatte ich auch schon gedacht.
Die mit Rädern für Fasaden zum hin und her schieben kommt man auch schon günstig dran.
Muss man nur schauen, was die tragen können.
-
Das mit dem Rahmen, was Mani geschrieben hat hatte ich gar nicht gesehen.
Hatte sich wohl mit meinem Post überschnitten gestern.
Zu den Rädern:
Bei vier Rädern tragen immer nur drei das Gewicht! Haben mal eine Anlage für einen Rollenhersteller gebaut.
Derhat uns das noch mal genau aufgedröselt.
Ist aber immer so. Es tragen immer nur drei Punkte. Vier ist überdimensioniert.
Also 600kg. Ist immer noch mehr als ausreichend!
Aber die Idee mit den Bierkisten kann mannoch mal nachdenken.
Wenn man die stapelt und die Druck von oben bekommen stehen die auch sehr stabil.
das wäre mir viel zu wacklig auf den Stelzen
Daher wollen wir eine modifizierte Version bauen.
Unter die Füße kommen auf jeden Fall Platten.
Und bei der ersten Erprobung findet sich bestimmt noch mehr Verbesserungspotenzial.
-
Ich hab immer zwei 25er im Kofferraum liegen.
Genbau für solch Fälle!
Hab eine Tasche wo ein wenig Werkzeug und was man sonst noch so braucht im Auto.
Da sind die auch drin und kommen nach gebrauch auch sofort wieder da rein.
-
auch mal ohne Aufbau nur Bretter zum Transport draufschnallen.
Ohne Platte, nur auf dem Gestell?
Verstehe ich das richtig?
Oder soll der Anhänger als Plattformanhänger ausgeführt werden?
Zu der Dimensionierung:
Wenn du das U-Eisen auf den Schenkel legst kannst du auch das 50x30 nehmen.
Baut zwar genau so hoch auf ist aber wenn du es auf den Schenkel legst Biegungs stabiler.
Welche Abmessungne soll der Rahmen denn haben.
Zur Befestigung der Aufbauten schon mal an Containerlocks gedacht?
Gibt es auch in klein.
Wie willst du die Aufbauten wechseln, also runter und drauf heben?
-
eben, deshalb solche Roller damit man die Kiste zur Seite stellen kann
Meinst du so was Mani?
Die funktionierne bei uns nicht.
Unsere Halle ist uneben geflastert und dafür sind dann die Rollen zu klein.
Haben wir schon gehabt.
Ein W124 draufstehen gehabt und auseinander gerissen!
Tragkraftz pro Brett waren 450kg.
Kippvorrichtung wäre dann nicht brauchbar ?
Ein Bekannter hat so ein Ding, wo das Auto zwischen 2 "Rhönrädern" steckt. Das kann er drehen und so in jeder Lage schweißen.
Tolle Sache, muss aber angedübelt werden.
Und die Aufnahmen müssen für jedes Fahrzeug angepasst werden.
Gibt auch Karosserie Drehgestelle. Vielleicht bauen wir auch noch so eins.
Ist dann aber eher für Rohkarossen.
-
Mein erster Gedanke war:
Wie gut das ich mein ESP abschalten kann.
-
Wir brauchen ja gar keine Hebebühne!
Da haben wir schon eine, die 2,5t kann.
Wir brauchen was wo wir die Fahrzeuge mit anheben und stehen lassen können um dran zu arbeiten.
Und das über Wochen auch mal mit ohne Räder!
Radläufe schweißen z.B.
Der letzte Wagern wo wir das gemacht haben hat uns die Bühne über 3 Wochen blockiert.
War nicht schlimm weil nichts anderes anlag.
Aber der Teufel ist ein Eichhörnchen!
-
Ich denke, dass es die nicht gibt weil sie keinen Sinn machen im Vertrieb.
Da wird die Zuladung zu dem Leergewicht nicht passen.
Wüsste aber nicht, warum das nicht zulassungsfähig sein sollte.
-
Hab jetzt mal geschaut.
Die mit 1,5t sind selten und selten unter 500€ zu bekommen und sie stehen am A... der Welt.
Material eben geschaut.
Sind 237,87€ frei Haus.
Sicher ist dann noch die Arbeit und die Kleinteile, aber was tut man nicht alles für sein Hobby!
In einer abgespeckten Variante könnte man auch zwei Anhänger übereinander an einem Stellplatz parken!
-
Was darf die DDR Bühne heben?
Der Admiral liegt bei 1,7t.
Meines Wissens nach kacken die da ab!
-
Aber meine Hebebühne ist mir definitiv lieber
Uns auch, aber wir wollen die Oldtimer nicht die ganze Zeit drauf stehen lassen weil wir dann an den Anderen keine Wartung mehr machen können.
Aber für vernünftiges und schnelles Arbeiten hat die klassische Hebebühne die Nase vorn
....
Denke nicht das das der Anspruch des Gerätes ist.
Kollege hat sich jetzt einen Admiral angelacht.
Das wird eine Vollrestauration.
Und für so manche Arbeit wäre es schon angenehm wenn der einen Meter höher stehen würde.
Kalkuliert haben wir an Material so 250€ für den Stahl.
Und wir werden auch gleich zwei Hebestützen anfertigen und dann mit zwei Wagenhebern gleichzeitig anheben!
-
Dann poste doch den Link zum Original...
oder gibt's keinen?
Doch gibt es.
Hier kann man sich die Basis unserer Idee anschauen.
-
Konfigurier den online, mach einen Screenshot und sprich ihn noch mal auf seinen Preis an.
-
Nicht zufällig, um 'ne Karosserie vom Rahmen zu heben?!
Nein, es gibt einen Anbieter, der sowas für ganze Autos anbietet und patentieren lassen hat.
Könnte man aber bestimmt modifizieren.
Bilder bitte....
Von meinem Konzept?
Mit den Bleistiftskizzen kannst du hier nichts anfangen.
Da wird außer mir keiner was mit anfangen können.
Dazu muss man das original vor Augen haben.
Und das werde ich auf Grund des Patentes auf das Original hier nicht posten.
-
Stahl ist ein toter Werkstoff und bringt eine kühle Atmosphäre in den Raum.
Passt genau in die Kühle Schrauberhalle!
Ich gebe dir schon recht.
Im Wohnraum haben wir auch nur Holz, nach Möglichkeit (Daumen und Zeigefinger) massiv.
Trotzdem bin ich der Metaller und Holzelektroden sind schwer zu bekommen.
Und von denen musst du für jede Holzsorte ja auch eine andere haben.
So hat jederauch seine Daseinsberechtigung.