Beiträge von AltesEisen

    Aber wer hat Zugriff auf solche Maschinen?

    Lohnfertiger z.B.

    Wenn das in großen Stückzahlen wirklich interessant wird fragt man das da einfach an.

    Aber ich denke es geht Gerhard, wie mir nur um die Hypothese.

    1000 Stk sind auch nicht mal eben verkauft.

    Musst ja schon so um die 500 Anhängerbesitzer dafür begeistern. ;)

    Bisher wissen wir aber noch immer nicht wieviele Teile überhaupt gefertigt werden sollen, und ob es überhaupt einen Markt dafür gibt

    Das wird wohl so sein wie Tomfred geschrieben hat.


    Man merkt das ihr alle zu viel Zeit habt :biggrins:

    Das würde ich so nicht sagen!

    Das ist für die Pause zwischendurch ganz nett.

    Hab heute auch schon zwischendurch einen Autoheberahmen nachgebaut und ein Transportgestell dafür, wenn das Auto angehoben ist.

    Natürlich nur mit Bleistift auf dem Papier.

    Konzepte stehen schon, Material ist gewählt. 8)

    Aus Kostengründen würde ich so etwas nie aus einem Stück fräsen.

    Da hast du mehr Späne als Material das über bleibt.

    Und für Alu finde ich die Platte hinten mit 2,5mm zu dünn.

    Schadet ja nicht wenn man die 5mm dick macht.

    Hat man auch weniger Späne.


    Würde die Platte hinten aus 15x5 ablängen und nur die Kanten brechen. Drei Bohrungen rein. Bohrung in der Mitte entweder zum Anschrauben des Drehteils oder zum Verpressen mit der Kugel. Aber eher anschrauben.

    Bin da nicht sicher, wo man überall Löcher bohren kann bzw. darf...

    Also dürfen darfst du überall was kein geprüftes Bauteil ist.

    Das sind die mit den meist eingeprägten Nummern drauf wie die Deichelholme und die Auflaufeinrichtung.

    In den Rahmen oder z.B. an den Kipperaufbau kannst du die Kotflügel anschraueben.

    Wenn an den Kipperaufbau, dann darauf achten das es an den Rädern beim Hochkippen nicht hängen bleibt.

    meinen ersten Patrol gekauft. Danach gab es nie wieder Probleme.

    Wird wohl mit dem Leiterrahmen zusammenhängen der da drunter war/ist.

    Deshalb und weil ich schwere Anhänger eher selten ziehe baue ich mir gerade einen Pajero L040 auf.

    Der ist dann wegen der Erstzulassung auch wirtschaftlich im Unterhalt tragbar.

    Ich finde es bemerkenswert wie jier auf die eignetliche Frage eingegangen wird.

    Das erste was kommt ist der erhobene Zeigefinger!

    Und danach irgendwann weiter unten geht entlich jemand auf die eigentliche Frage ein.

    Nun stelle ich mir die Frage, und es geht nicht im die rechtliche Frage an sich, was das Auto notfalls abkann bzw. ohne Schaden übersteht

    Das war die Frage!

    Nur nochmals als Anmerkung:

    es geht mir nicht darum zu überladen, was das Zeug hält, sondern genau um die Frage, was passiert dem Auto, wenn es dann doch mal geschieht.

    Und das die Erklärung dass ihm bewusst ist, dass er es nicht darf und das es gefährlich und verboten ist, in meinen Augen.


    Zur Frage:


    Dein Auto wird sich quälen, die Kupplung mag das nicht leiden wenn du viel stop and go fährst, und er wird nicht wirklich langsamer wenn du bremst.

    Die Bremse des Anhängers verzögert noch, aber nicht in dem Maße wie du es willst.

    Und die Bremsen vom Auto sind auch etwas überfordert.

    Das sind so meine Erfharungen.

    Abgesehen davon macht der Anhänger mit dem Auto was er will.

    Also nicht das Auto gibt die Richtung vor, sondern der Anhänger.

    Bei einem Fronttriebler (90% aller Autos) hast du durch die erhöhte Stützlast auch noch ein wenig Schlupf beim Anfahren auf den Rädern.

    Dazu kommt noch die Überbelastung der hinteren Stoßdämpfer.

    Einmal können die das wohl haben, aber öfter würde ich das nicht machen.

    Mir ist nur in Erinnerung geblieben, dass die Dinger im Unterhalt recht günstig sind und sich sogar Fahranfänger leisten können.

    Und das die sich schei**e reparieren lassen wenn was am Motor ist.

    Fängt an mit der Batterie, die im Fußraum des Beifahrers ist.

    Oder war es der Sicherungskasten? :/

    Auf jeden Fall was, was nicht unter die Fußmatte des Beifahrers gehört. :cursing:

    die sollen überall 100 machen, dann wäre das am einfachsten, und das dann aber auch streng kontrollieren

    Damit dann die PkW ohne Anhänger nicht nur hinter den LKW Rennen festkleben sondern auch noch hinter den Anhänger Fahrern die es nicht gebacken bekommen am LKW vorbei zu kommen! <X

    Reicht mir schon wenn die morgens mit 105 versuchen die Lkw zu überholen und dann nicht zwischen fahren weil in 2km ja noch einer kommt.

    Beim PKW Anhängerreifen, egal wie alt, funktioniert das.

    Ich bin glücklicher weise, so wie Mario, in der Lage die Reifen abzuziehen und wieder zu montieren.

    Aber wenn die Reifen so alt sind, das sie schon nicht mehr runterdrücken lassen dann sollten da sowieso neue drauf.

    Und dann ist es auch egal ob die alten Farbe abbekommen oder nicht!

    Fachwerk für 4m Länge halte ich für übertrieben.

    Dann eher zwei übereinander, das sollte reichen.

    Oder den Winkel auf das Rohr schweißen wenn du davon genug hast.

    Dann hast du auch gleichzeitig einen Rahmen wo du die Hütte "reinstellen" kannst.

    Ich würde auch da wo die Achse am Rohr verschraubt wird noch dickwandige Rohre reinschweißen wo die Schrauben durch gehen.

    Geh mal von einem einfachen Stahl aus bei den Rohren.

    Wahrscheinlich sind es geschweißte Rohre oder?

    Einen einfachen Test für jedermann kenne ichnicht.

    Aber auch ein S 235 (ST37) ist für dein Vorhaben vollkommen ausreichend.

    Mehr Biegesteifigkeit an der Achse bekommst du eher durch den Winkel als zwei Profile über ein ander zu schweißen.


    Warum willst du den Rahmen als Fachwerk ausführen?

    Was willst du damit be

    Sollten aber dreieckige Rückstrahler dran sein an den Lampen. ;)


    Wenn ich das Holz nicht wieder verwende flex ich auch schon mal von oben die Köpfe ab.

    Ist angenehmer als unterm Anhänger mit der Flex rumzukrabbeln.

    Stingt dann etwas nach verbranntem Holz, aber was soll´s! 8)