Ja klar. Zeig mal einen in D zugelassenen.
Beiträge von Tomfred
-
-
erst rund, dann eckiger Scheinwerfer, dann wieder rund
-
IMG_20190601_171302-1190x1587.jpg
Mal als Ergänzung ein original Prospekt.
-
Im Zweiradbereich bin ich nicht ganz so kompetent, da müsste ich meine alte Fachpresse durch wühlen. Aber ab 1974 kam die TS mit runder Lampe.
-
Hauchdünn aufgetragen braucht er schon gut 12 bis 24 Std. bis Oberflächentrocken. Habe es dünn mit einem Schwamm verteilt und da ich noch Planenhaken und Reflektoren dran habe läuft es an den Stellen noch nach und muß mehrmals abgewischt werden. Sonst verharzt es und die Nasen kriegt man nicht mehr weg, wie bei Farbe, wenn sue runter läuft.
-
Die ersten ES hatten alle Einzelsitze und zwar alle in Weiß.
-
Anhänger werden zwar generell für Transporte genutzt, aber jeder transportiert andere Dinge. Ein Hänger der für Schüttgut super ist kann für Möbel Müll sein usw. Deswegen habe ich meinen Hänger in allen Abmaßen genau so gebaut, wie ich ihn meistens nutze. Wenn ich ihn für was anderes verwende muß ich Abstriche hin nehmen. Genauso wie det Lambo - Fahrer, der nicht mal eine AHK kriegt zu seiner teuren Karre.
-
Hänger mit Leinölfirnis behandelt und Plane mit Kunststoffpflegte behandelt, damit das Wasser wieder abperlt und alles schick aussieht.
-
Es wird halt Kaputtgespart.
-
-
Nummernschilder sind in Island am besten, da darf sich jeder aussuchen was drauf stehen soll, egal ob nur Zahlen oder Wörter, z. Bsp. GIRL, GTI, CHEVY usw. habe ich selbst gesehen.
-
Mit einer weichen Hülse oder Dorn sanft aufschlagen.
Hattes du gefragt und ich geantwortet.
-
Bei meinem ist das Eigengewicht durch die stabile Konstruktion um 100kg gestiegen.
-
Gehe ich Recht in der Annahme, daß du das Eigengewicht des Hängers ganz schön erhöht hast ? Ich kenne das ja selbst gut genug.
-
Tja , ist halt auf die Länge zu instabil.
Noch ein bisschen mehr Last und sie knicken weg.
-
Danke, das hilft schon mal weiter.
-
Ja, deswegen frage ich hier ja so dämlich !!
Ich möchte 1. die Farbe wieder richtig vorholen und 2. daß das Wasser wieder richtig abperlt
Nur mit Wachs (habe ich innen probiert) wird die Oberfläche Wasserresistent, aber die Farbe kommt nicht raus. (Swissvax PTFE,...gebe zu, daß das etwas versnopt ist
) Aber !! Wenn das nass ist und das Wasser abperlt = elend glatt !! Würde aber für Außenwände gut gehen.
Manche schreiben dann hier von Leinöl und andere von Leinölfirnis !? Für mich sind das aber 2 verschiedene Produkte.
Leinöl verwende ich z.Bsp. um eine seidenglänzende Oberfläche auf Yakisugi Holz zu erzeugen, was auch da nicht vollständig einzieht.
Mich interessieren da nur die praktischen Erfahrungen, bezüglich Oberfläche (klebrig oder rutschig, oder...)
Sonst teste ich mich da dann selbst durch.
-
Was zieht denn in die Siedruckplatten ein ? Eigentlich sollten die ja wetterfest und entsprechend dicht sein in der Oberfläche .
Eine klebrige/ölige Oberfläche will ich aber auch nicht haben.
Also müßte ja Wachs die bessere Wahl sein ?
-
Hat hier jemand eine Lösung? Meine Seitenteile sind sehr ausgeblichen. Wie kann nan die Längerfristig schick halten?
-
Jetzt ist das aber ein Bootsanhaenger. Der ist entweder leer, oder voll. Ein bisschen beladen geht nicht.
LG,
bbb
Also..., unser Bootsanhänger hatte verschiedene Gewichte, da manchmal auch das Boot beladen war.