Stimmt. So schön so ein alter Nagetusch auch ist. So wie der aussieht muß er eben, wie ich schon geschrieben hatte, komplett zerlegt werden. Alle Wände auf und alles Dämmaterial raus, dann sieht man auch erst was alles hin ist. Wenn die Dämmung an einer Stelle verschimmelt ist, würde ich niemals nur diese eine Stelle reparieren, der Gilb steckt halt drin.
Beiträge von Tomfred
-
-
Geht mir ähnlich
,wenn ich da noch lebe komme ich dieses Mal 100%ig . Thüringen wäre ja in der Mitte. Hatte hier schon mehrere Autotreffen organisiert, allerdings immer mit 2 Hotelaufenthalten.
Mit Campingplatz habe ich kein Problem,... aber meine Frau, wobei die ja auch zu Hause bleiben kann.
-
Da muß man aber einiges an Arbeit investieren, bevor man das erste Mal fährt. Aber ansonsten russisch, solide, einfach und man darf nicht zu pingelig sein, was Verarbeitung anbetrifft.
-
Schlimm ist ja, daß man heute auch die Software für einige Reperaturarbeiten braucht, Bsp. Bremse Audi usw.
Ich mache ja auch alles möglichst selbst und da ich Teile gern sauber und lackiert einbaue hatte ich mir extra mal ein Sandstrahlgerät gekauft. Das macht vieles einfacher und kostet nur wenig.
-
Eduard typisch.
-
Klar, gibt sicher viele Varianten.
Aber ehrlich, so eine Oberfläche möchte doch niemand im Anhänger haben ! (Schmirgelpapieroberfläche
)
Alles Andere schon eher, wenn es gut hält.
-
Im Kühl-LKW ist es ein aufgeklebter Belag, dessen Oberfläche wie Schmirgelpapier mit 20er Körnung ist !
-
Carbon, oder wenn nan es billiger haben will aus Polyesterharz. Da muß halt vorher eine Form gebaut werden und dann zur Stabilisierung Aluschienen mit eingießen.
Danach kannst du die Teile dann in Serie produzieren.
-
Eine "Wanne" aus LKW-Plane vom Sattler nähen lassen und reinlegen
Das zerkratzt aber den Lack auch.
-
Ich habe eine Bekannten, der hat stylische Fußmatten um den Originalteppich zu schonen, damit die nicht schmutzig werden liegen da dann noch Teppichschoner drauf. Und weil seine Freundin die Schuhe, vorm einsteigen nicht abklopft, liegen auf der Beifahrerseite noch Werkstatthandtücher drauf, damit der Teppichschoner nicht schmutzig wird.
Dein Hänger wird niemals so bleiben, egal was du da jetzt drauf packst. Oder du verwendest ihn einfach nicht mehr.
Wenn es im Hänger immer trocken bleibt kannst du ja Teppich rein legen, verkehrt herum, sonst wirds ja wieder zerkratzt.
Sonst fällt mir für lackiertes Blech auch nichts ein.
-
An meinem 54er Käfer war auch so eine Konstruktion dran, nur noch etwas gewaltiger. Die konnte man alleine kaum tragen!
-
Das betrifft die Matrix-LED.
-
Die ganzen neuen Prüfvorschriften sind die Ursache dafür, daß wir zig Prüfhallen gebaut haben an große Kfz-Werkstätten. Bei kleinen freien Werkstätten wird es dann in Zukunft keinen TÜV mehr geben, weil due Kosten immens sind.
Desweiteren dürfen diese Hebebühnen von der Werkstatt selbst nicht genutzt werden!
-
Kann ja nie schaden!
-
Gestern und heute Zaunprojekt weiter bearbeitet.
-
Einfach sauber abschleifen und neue Nr. einschlagen, fertig.
-
Ich hab neulich welche mit meinem Stema zusammen verkauft...
Und halbrund müssen die an der Unterseite wirklich nicht sein.
mfg JAU
Müssen sie natürlich nicht, macht sich aber viel besser.
Und wenn ich mir etwas selbst baue, dann wird das entsprechend optimiert. Man kann sich manches vereinfachen , auch ohne großen Mehraufwand .
Solche Kippvorrichtungen kamen aus der Konsumgüterproduktion großer Industriebetriebe und wurden quasi "nebenbei" produziert.
-
Damit man ihn bequem kippen kann ist die Unterseite erst halbrund und nur in der Senkrechtstellung des Hängers gerade.
Die Maße habe ich nicht da, aber sollte sich leicht ausmessen lassen.
-
Solche hatte ich im Terassengeländer, als Empfehlung vom Holzwurm. Ließen sich super verarbeiten und waren aus Edelstahl. Nach 15 Jahren ( das war 2017) habe ich fast keine mehr raus gekriegt. Sind alle ca. 2cm unterhalb des Kopfes abgerissen.
-
Trotzdem reißt das Holz um dem Schraubenkopf, wenn nicht ordentlich vorgesenkt ist.