Hallo Eduard, willkommen im Forum.
Mit dem Namen wirst Du hier einige Fans finden.
Hallo Eduard, willkommen im Forum.
Mit dem Namen wirst Du hier einige Fans finden.
Welche Bremse hab ich eigentlich?
Ist entweder auf der Rückseite der Ankerplatte eingraviert oder es ist dort ein Typenschild aufgenietet bzw. aufgeklebt.
Danke Jungs für eure Hilfe.
Das geht hier echt flott
Es gibt einige hier die auf eine Standesgemäße Vorstellung wert legen.
Wenn Du Dich HIER kurz vorstellst wirst Du Dich vor Hilfe kaum retten können.
Ich habe zwar keine Erfahrung mit der gezeigten ALKO Bremse, aber ich denke durch das Teil im Bild wird die Rücklaufautomatik realisiert.Unbenannt.JPG
Sieht aus als wenn da was kippen muss bei zurücksetzen. Ist das beweglich?
Evt. kann eine Rücklaufautomatik auch Probleme machen wenn sie zu stramm eingestellt ist (Grundeinstellung der Backen und des Gestänges).
Danke für die Info. der Anhänger ist tatsächlich von 1990.
Jedoch benötige ich keine Bremsbeläge, sonder die Zugstange vorne die zur Auflaufbremse gehört.
wie hier im Link https://anhaenger24.de/auflaufbremse/zugstangen/
Ich denke es könnte eine von den unten aufgeführten sein.
Aber gerade dafür, wird der verwendete Bremsentyp benötigt (Hersteller, Größe...). Die Auflaufeinrichtung muss zur Radbremse passen.
Ich würde sagen, um die richtige Zugstange herauszufinden ist der Typ der Auflaufeinrichtung noch wichtiger.
Das Typenschild müsste dort sein (rote Markierung im Bild).
Alles anzeigenDas betrifft dann den Part mit "fest angebracht" und "muss eine ausreichende elektrische Energieversorgung unter allen üblichen Betriebsbedingungen ständig sichergestellt sein".
Zu § 49a, Absatz 1 (fest Angebracht): Könnte man ja auch festschrauben, dann hat sich das erledigt. Wie ist das da eigentlich mit Bootstrailern, dort ist die Lichtleiste ja auch nicht fest angebracht.
Zu § 49a, Absatz 8 (elektrische Versorgung): Wäre interessant ob das dauerhafte nachladen über einen Dynamo ausreichend ist.
So oder so, gegen die Funkverbindung spricht anscheinend nichts. Das Hauptproblem ist wohl die Stromversorgung über einen Akku. Das dürfte dann das gleiche Relikt sein wie bei Fahrradbeleuchtung früher mit Akku. Ist auch erst sehr spät erlaubt worden. Eigentlich total unnötig, ist doch festgelegt, dass man nur mit Licht im dunkeln Fahren darf.
Zu den Bootstrailern: In der Regel sin die Lichtleisten mit dem Anhänger verschraubt. Also nicht nur lose aufgesteckt sondern leicht demontierbar.
Ob die Halterung per Magnet als Kraftschlüssig genug ist ist fraglich.
Zur Ladung: Wenn dann muss das Zugfahrzeug die Versorgung sicherstellen, dass geht aber nur via Ladeleitung.
Weitere Kriterien warum die Leuchten nicht Zugelassen sind, wird die fehlende Nebelschlussleuchte sein und sicher wird auch der Blinker nicht überwacht.
Als Zusatzbeleuchtung oder als Notbeleuchtung halte ich die Anlage durchaus für sinnvoll.
Schön währe wenn man den Stecker zwischen Steckdose und Anhängerstecker betreiben könnte.
Frag mal bei HEKU die haben sowas schon gebaut.
Hier mal wieder was zum Thema:
Da geht die Anhängelast fließend in Stützlast und Fahrzeuggewicht über.
Verbietet die Einzelhaltung - Anhänger sind Herdentiere!!
Und genau darum: Anhängerkupplung für Anhänger! Dann können wir mit Pferd und Boot in den Urlaub
es ist der dritte. Der zweite ist ein kleiner 750er von Saris.
Lg
Frei nach dem Motto:
Ein Leben ohne Anhänger ist möglich.
Es hat aber keinen Sinn.
Von daher: Anwenderfehler, mir war bis dato nicht bewusst, dass man den Mast abschmieren muss
- da sind ja keine Schmiernippel wie an den Kardangelenken des Antriebs bspw., sowas ist ja offensichtlich.
Gehört zur regelmäßigen Wartung, also in den Wartungsplan aufnehmen.
kommt auch auf die Pumpe an, bei manchen must du pumpen, egal wieviel Gewicht auf den Zylinder drückt
Bei dieser Pumpe wäre es wie schon beschrieben.
Der Ventilblock außerhalb der Pumpe ist von der Funktion unbekannt.
Der könnte das verhindern, tut er aber anscheinend nicht.
Ich vermute der externe Block ist nur für das DBV.
Ist es normal dass ich die Ladefläche ohne Pumpen ablassen kann?
Ja, müsste auch andersrum gehen wenn die Ladefläche hinten schwerer beladen ist als vorne.
ich habe mal die Zeichnungen überarbeitet. So müsste Deine Pumpe aufgebaut sein, der Block außerhalb der Pumpe ist aber nicht berücksichtigt.
2 Neutral mit Sperrwirkung.jpg
Ich habe den MFT Träger mit Erweiterung auf 3 Fahräder der geht bis 4 Fahräder zu erweitern.
Ich habe den schon bestimmt 10 Jahre und schon einige male auch auf langen Strecken eingesetzt.
Ich bin damit sehr zu frieden.
Nein in der Richtung wurde wohl noch nichts gemacht. Fahrzeug hat auch 250 Tkm + runter
Dann solltest Du es erstmal wechseln.
Ich habe mal schell geschaut. Es scheint wieder so ne spezielle Plempe für BMW zu sein.
Wenn Du Dir das passende Öl suchst achte drauf ob es von BMW für Dein Auto freigegeben wurde oder nur vom Ölhersteller empfohlen wird.
Im Zweifel das Original kaufen.
Aber eigentlich dürfte sich die Lamellenkupplung bei Geradeausfahrt nur passiv mitdrehen.
Arbeiten tut sie nur in Kurven.
Ich gehe mal davon aus, dass der Luftdruck auch passt.
also ZF sagt wechseln, meinen aber spülen, weil die hängen das Getriebe an zwei Schläuche und lassen es laufen, das auch ausm Wandler alles raus kommt, sonst bräuchten die ja auch nicht über 8 l Öl
wie gesagt, mein Öl schaut super aus, hab mal die Einfüllschraube raus gemacht und Finger reingesteckt bzw stück Papiertuch, einwandfrei sauber, hat mich auch gewundert weil ich ja doch oft mit schwerem Anhänger fahre
die Kupplung macht bei mir sehr schnell zu, die merkt man nur beim Anfahren kurz, zum Glück, ich hasse es wenn Automatik Autos so aufheulen bei jedem Tritt aufs Gas, dann würde ich mir wieder nen Schalter kaufen wenn des so wäre wie früher
In der Regel sind 8-12 Liter inkl. Wandler in den AT Getrieben. Zum richtigen Spülen braucht man schon ca. 10l mehr als die eigentliche Füllmenge.
Bei den neueren Getrieben schaltet die WÜG wie Du schon schreibst recht früh und auch in den unteren Gängen, so auch beim e61.
Beim e39 nur im 5. ab ca. 100 km/h bei gleichbleibender Geschwindigkeit und sie geht beim beschleunigen wieder auf.
Auf S kommt sie auch im 4.
Darum haben die alten Getriebe da auch noch schlechtere Verschleiß Verläufe als die neuen.
Aber Lifetime.
genau und da verabschiedet sich wohl die Lamellenkupplung.
Das Fahrzeug „ruckelt“ unter Volllast auf der BAB.
schau dir mal die Reifen an, wenn ein Satz abgefahren ist und einer relativ Neu, dann liegts an der unterschiedlichen Drehzahl
dann fängt die Sperre an ein zu greifen, oder das ABS regelt
Sehe ich auch eher so.
Wenn der Abrollumfang der Reifen nicht gleich ist muss die Lamellenkupplung dies Ausgleichen, was natürlich erhöhten Verschleiß bedeutet.
Sollte die LK defekt sein würdest Du dies mit gleichmäßig abgefahrenen oder neuen Reifen unter den von Dir beschriebenen Bedingungen nicht merken.