Beiträge von Tornado

    Ich hätte ja die Info dieser Webseite verlinkt, wenn sie denn korrekt und vollständig gewesen wäre.



    Aber mir fallen da direkt zwei Fehler auf Anhieb auf, dann lieber was korrektes externes. Hier wird nur auf die Anti-Schlinger Kupplung verwiesen, nicht auf die Esp-Systeme mit Antischlingerfunktion, welche analog anerkannt werden, wenn explizit im Fzg-Schein benannt.

    Und im Text wird bei der Faktorberechnung auf das zGG des Zugfahrzeuges verwiesen. Eigentlich aber wäre korrekt, es auf die Leermasse des Zugfahrzeuges zu beziehen. Weiter habe ich gar nicht mehr gelesen und geprüft.

    Interessanter Ansatz, das Dach hochklappbar zu gestalten um so die Gesamthöhe des Aufbaus zu reduzieren. Kann man machen, 4 Gasfedern und eine entsprechende Klappfunktion, dazu entsprechende Abdichtungsmaßnahmen mittels Gummiprofilen. Dach hoch zum Be- und Entladen, danach Dach runter und verriegeln. Dann brauchst Du auch keine lichtdurchlässig Kunststoffe verwenden, denn ringsum kommt Licht rein wenn das Dach oben ist.


    LG Sven


    Edit: Hier ist es hochklappbar an einer Seite, in meiner Vorstellung könnte man das aber vorn und hinten hochklappen. Aber einfacher geht es sicherlich mit einem Scharnierband vorn.


    Offroad Anhänger KT-EB2 / Dachzelt Anhänger - Aluminium Zinkbeschichtung
    Einachsiger gebremster Offroad-Kofferanhänger mit nach oben aufstellbarem und abschließbarem spritzwassergeschütztem Deckel. Der schwarze KTL- und…
    offroadguru.de

    Hallo Gemeinde!


    In diesem Thread werde ich meinen Eduard Anhänger vorstellen, ebenso die Umbauten bzw. Veränderungen und auch Zubehör festhalten.


    Es handelt sich um folgenden Typ:


    3118-3-PM3-1863, bzw.

    3118-PMB30-180-63/180

    Erstzulassung 7/2023


    Also:

    Einachser,

    Rahmen geschweißt und feuerverzinkt,

    1,8 t zGG,

    311x180 cm Ladefläche Innenmaß,

    63 cm Ladehöhe,

    30 cm Bordwände

    Knott Auflaufeinrichtung

    Knott 25-2025 Achse

    manuelle Seilwinde original Eduard, 1135 kg

    Ca. 250 cm lange Auffahrschienen

    Plane und Spriegel mit ca. 180 cm Innenhöhe

    Eduard Heckstützen


    Geplante Umbauten:

    Licht innen

    Mehr Licht beim Rückwärtsfahren

    Unterflur-Werkzeugbox Stabilo 750

    Schmutzlappen

    Und weitere Ideen oder Wünsche werden wahrscheinlich folgen.


    17548575183780.jpg


    17548575185251.jpg



    Hier bei der Anprobe des Netzes, sowie mit Hängematte:


    17548575185822.jpg


    Warum gibt es eigentlich vorne keine Seilhaken? Oder bin ich blind?


    Beste Grüße

    Sven

    Ich bin froh, stets Glück gehabt zu haben, wenn ich Notdiensteinsätze auf der Autobahn hatte. Dieser Fall zeigt einfach, wie ausgeliefert man ist, trotz Hütchen, trotz Blinklichtern, trotz abgestellter Fahrzeuge als Rammbock. Da hat einer einen med. Notfall und donnert durch Dich durch. So einfach endet Dein Kapitel Leben oder Kapitel Gesundheit einfach.


    Ich wünsche dem armen Kerl, dass er da einigermaßen rauskommt aus der Nummer.

    Zur Not klebst Du die PVC-Plane selbst.


    Wie baust Du das denn? Möchtest Du da stumpf eine rechteckige Kiste platzieren welche bis zur Öko-Schräge reicht, oder verlängerst Du die Schräge?


    Wieviel Luft in der Zuladung ist denn noch?


    Wenn da noch Kapazitäten über sind, könnte man anstelle Türen auch eine Art Schublade integrieren. Entweder so e20250809_224500.jpgine Art Vollauszug zu einer Seite, oder eben zwei halbe Auszüge links ind rechts.


    Wenn Du die Schräge verlängerst, könnte ein Nutengeführter Fahrradträger auf der Schräge seinen Dienst aufnehmen.

    Ersatzrad vorn hat den Vorteil der Stützlast, ja. Bau es aussen an und Du hast mehr Stauraum. Das Rad kann man auch mittels PVC-Abdeckung schicker machen, ähnkich wie bei manchem älteren Geländewagen am Heck. Sieht schicker aus, wird vor Sonne geschützt, die Plane lässt sich leichter eeinigen als ein Rad und sieht auch schicker aus.


    So zumindest würde ich es als Ansatz lösen.

    Quertreiber war 2020 das letzte Mal aktiv im Forum, fraglich ob da noch was kommt

    Ja, das ist richtig. Aber bei der geballten Fachkompetenz der User hier weiß sicher auch jemand anderes eine Antwort.



    Die Ösen sind z.B. für die Umlenkrolle und wenn ich das richtig gesehen habe, hat er das Konstrukt mit der Platte an der Auflaufeinrichtung befestigt.

    Ja, die Umlenkrolle für den Flaschenzug. Richtig! Die habe ich ausgeblendet.


    Die senkrechte Platte mit den Bohrungen ist für die Montage zwischen Deichsel und Stützrad, das ist klar. Aber direkt darüber befindet sich noch eine horizontale Platte. Die meine ich. Dient die der Stabilität, oder stützt sich daran eine andere Einrichtung ab?


    Was mir noch einfällt: die große Deichselbox. Die könnte darauf abgestützt sein im Montagefall.


    Oder gibt es noch andere Ansätze?

    Die Idee mit der Anhängerkugel als Aufnahme für Anhänger vorn und eine abnehmbare Winde sowie diese Kupplungslösung finde ich mega! Das habe ich so noch nicht gesehen. Danke für diese Anregung.


    Wofür dienen aber die Ringösen daran?

    Und welchen Zweck erfüllt die horizontale Platte daran?

    Für 60 € Materialwert denke ich gerade an den Einbau von Stoßdämpfern nach, damit der Grenzbereich im Falle des Falles weiter abgesteckt ist. 100 mit dem Bremsfallschirm macht keinen Spaß. Dann lieber 88 lt. Tacho und dafür sehr konstant ohne ständige Spurwechsel.

    Wenn es die Gegebenheiten hergeben, kann man auch zusätzlich zu den vorgenannten Maßnahmen beim Ersatz eine dickere Platte nehmen. Mehr Material nimmt auch mehr Kräfte auf und das Risiko eines Ausbruchs im Randbereich an den Verschraubungen nimmt deutlich ab. Halt vorausgesetzt die Kante und die Bohrung wird ordentlich gegen Feuchtigkeitseintritt vor dem Einbau versiegelt.


    Beispiel: Work in progress Work in progress

    Du meinst meine Bilder. Die verpixelten waren für andere Zwecke als das Forum. Und abgesehen von den Kennzeichen im landschaftlichen Beiwerk, gibt es das Kennzeichen des Anhängers -zumindest in meinem Haushalt- nicht mehr.


    ;)


    Also wurscht.

    Die 100er Zulassung bei ungebremsten Anhängern ab Werk ist nur ein toller Werbegag der Anhängerhersteller und -händler. Anstelle gut aufzuklären, wird dann blind verkauft. Fachhändler machen das sicher hier und da, aber spätestens in Baumärkten, wo es viele dieser ungebremsten Anhänger gibt, wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit mangels Wissen (oder Wollen?) keine Beratung diesbezüglich geben.

    Man liest ja nicht einmal einen Hinweis bei den Anzeigen für diese Anhänger bei einschlägigen Fachhändlern zu der Gewichtsregelung.


    Und es wissen ganz viele Leute nicht bescheid. Das habe ich bei vielen Gesprächen zum Verkauf meines Stema HP6070 festgestellt. Es wurde so oft nach der Zulassung für 100 km/h seitens Interessenten gefragt, aber keiner wusste darüber Bescheid, aber keiner hatte ein Auto, welches den Kriterien entsprach.


    Und wenn man sich vor Augen führt, welche Fahrzeuge leer die Masse auf die Räder bringt, dann kann man sich auch denken, dass diese Käuferschicht sich meistens eher nicht so einen kleinen ungebremsten Anhänger kauft.


    Die 100er Zulassung für alle ungebremstem Anhänger ab Werk ist ein riesiger Werbegag, der in Kombination mit der Unwissenheit der Nutzer zudem auch zu mehr Unsicherheit auf den Straßen führt. Wie viele Leute ballern mit 110 km/h über die Straßen mit ihrem Gespannen, ohne zu wissen, dass sie nicht nur 10 km/h zu schnell sind sondern 30.

    Herzlichen Glückwunsch zum neuen gebremsten Stema! Das ist tatsächlich ein Schnapperpreis!


    Ich habe just meinen ungebremsten Stema von 2003 mit Hochplane und darunterliegenden Edelstahlgittern für 750€ verkauft. Also vor dem Hintergrund ist ein mehr als sehr guter Preis, den Du hier bekommen hast!


    Dann wünsche ich Dir ganz viel Spaß auf allen Fahrten und die stets knitterfrei!


    LG Sven