Ich meinte nicht den Anhänger, sondern den Hersteller des Anhängers, Mario. 😀
Beiträge von Tornado
-
-
Das klingt so, als ob Du diese Erfahrung mit Eduard bereits gemacht hast.
-
Technisch bin ich bei Dir und vielen anderen hier. An LKW-Chassis wird auch in der senkrechten gebohrt bis der Arzt kommt, da darfst halt auch nicht in horizontalen Flächen bohren. Mich muss man also nicht überzeugen.
Ich befürchte aber einfach Probleme durch demografischen Wandel im Ingenierswesen sowie immer strengere Kontrollen am Fahrzeug und Kontrollen der Prüfer selbst, weshalb diese dann sich nicht mehr trauen im Zweifel etwas zuzulassen. Thema persönliche Haftung des Prüfer.
Auch wenn es heute noch viele alte Hasen in den Prüforganisationen gibt, die mit Sachverstand UND breiten Schultern arbeiten, befürchte ich in ein paar Jahren einfach einen Wandel.
Langer Rede kurzer Sinn: ich möchte sicherstellen, dass meine Veränderungen wasserfest sind und mir nicht auch in 10 oder 20 Jahren auf die Füße fallen.
Ich habe übrigens soeben eine Anfrage an unsere niederländischen Freunde gestellt, in der Hoffnung auf baldige positive Antwort.
LG Sven
-
Selbiges wie SMP hatte ich vor: in die Längsträger oberhalb der Achsaufnahme bzw. Deichsel Löcher bohren für die Halter einer Staubox. Diesbezüglich habe ich den Dekra-Prüfer befragt. Dieser lehnte aber in diesem "tragenden Teil des Anhänger die Anbringung weiterer Löcher" kategorisch ab.
Gibt es hier jemanden, der bereits eine Bestätigung von Eduards NL eingeholt hat, in diesen Teil bestimmte Bohrungen durchführen zu dürfen? Es geht mir nur um das ob, die Bestätigung würde ich mir dann selbst nochmal vom Hersteller einholen.
LG Sven
-
Kostet halt auch mehr ...
Konkret in meinem Fall:
Im Juni Anhänger mit Wunschkennzeichen ohne Reservierung des Kennzeichens über den Zulassungsdienst (Alte Papiere, online daher nicht möglich): 160€
Im August Anhänger mit Onlinediensten und Kennzeichen von eBay (die 4 Tage kann ich warten) inkl. Wunschkennzeichen: 46€
-
Nachdem ich den Eduard erfolgreich durch die HU gebracht habe, habe ich heute erstmals online den Zulassungsdienst genutzt.
Ich wollte es eigentlich nicht übers Knie brechen, aber laut Online-Kennzeichenreservierung war ein sehr geniales Schnapszahlenkennzeichen verfügbar. Also habe ich kurzerhand die 20 Minuten investiert.
Ich hatte etwas Muffensausen wegen den Siegeln, dass ich sie nicht richtig aufdecken kann, aber es hat wunderbar geklappt. Kosten mitsamt Wunschkennzeichen ohne Reservierung knapp über 36€. Es kommt noch ein neues Kennzeichen für 10€ dazu.
-
Hallo Gemeinde!
Ich möchte 42x22mm Planenösen 10x setzen und benötige dafür die Werkzeuge. Hat sich das Werkzeug jemand bereits angeschafft und möchte das gegen Gebühr verleihen? Ich würde die Werkzeuge auch gebraucht kaufen.
Oder kennt jemand einen Dienstleister, der die Werkzeuge vermietet?
Liebe Grüße
Sven
-
Danke!
Das kommt eben durch diese Gummibandlösung. Wenn da später Drehverschlüsse sind, sieht das wieder anders aus.
Live schaut die Plane übrigens nicht so wellig aus.
-
Aus gucken wurde mitnehmen:
Eduard 3118 mit 1,8 t, Eduard Starten hinten, Winde mit Bock und Stahlrampen.
Spriegel und Plane sind die OEM-Lösung von Eduard selbst.Der Spriegel ist gesteckt und zerlegbar.
Einzig die Gummibandlösung am der Seite gefällt mir nicht. Das möchte ich beizeiten noch ändern.
Screenshot_20250802_144703_Kleinanzeigen.jpg
Screenshot_20250802_144732_Kleinanzeigen.jpg
Screenshot_20250802_144750_Kleinanzeigen.jpg
-
Danke Euch für das herzliche Willkommen hier!
Uwe: Ja, Konzept der Anhänger ist schon gut. Aber verbessern kann man immer alles. 😀
Ruhrpottslänng iss schon wat tollet. Ne?
Da weisse wenigsens wo de herkomms. Funny Worker Was sind denn die Freerunning Schlappen?
MaDriver Ja, aber die Geschichte wird langsamer, denn hier laufen zwei Lütten rum. Da ist man nicht mehr so "bei der Sache".
Thema "Verrückte hier": Ich glaube da passe ich gut rein. Ich habe noch keinen Anhänger, aber schön Arbeitslampen, Kabel sowie eine große Unterflur-Werkzeugkiste und Halter von Stabilo hier.
Morgen schaue ich mir mal einen (wenig) gebrauchten Anhänger an. Ich werde berichten.
-
Hallo Gemeinde!
Ich bin Sven, komme aus der grünsten Metropole Deutschlands - dem Ruhrgebiet - und besitze bereits einschlägige Erfahrungen im Umgang mit Foren. Als langjähriger Moderator im VVentoforum.de und dem ebenso leider nicht mehr existenten Golf3Form.de kenne ich beide Seiten "des Geschäfts". Im Anhang mal ein paar Bilder einer Auswahl vergangener Fahrzeuge.
Auf dieses Forum hier bin ich aufmerksam geworden, weil ich Anregungen und Erfahrungen zu und mit dem Eduard im Netz gesucht habe - Motortalk ist da nicht unbedingt meine erste Wahl als Quelle. Denn nachdem ich unsere alte Lady, eine 38 jahre alte Transportbiene, von Arnolds mehr oder weniger restauriert habe (siehe Anhang) , wollte ich etwas größeres, variableres haben. Lehwald, wohl einer der größeren deutschen Händler für Eduard Anhänger, sitzt bei mir vor der Tür (10 Min.) und hat mich mit einem Hochlader der Einsteigerklasse angefixt. 306x150 1,35 t mit Plane Spriegel 175cm +15cm Spitzdach stand da. Sollte 2399€ kosten. Vorher war ich auf einen Humbaur Tieflader 3015... mit 1,3 t fixiert. Beim Hochlader gefällt mir aber das Beladekonzept eindeutig besser.
Aktuell suche ich nach Eduard 3116 oder 3118 oder 3318 ab 1,5 t in der 63cm Variante (13" Bereifung).
Dann bleibt mir nichts weiter zu sagen als: Hallo Gemeinde!
2016-10-02 - King of the Hill 2016 - 003.jpg