Auf meinem DDR Anhänger waren auch 8 Zoll Reifen. Die habe ich auch selber von Hand auf die Felgen gemacht. Am Besten war die Eintragung im Fahrzeugschein: 4.00-8 Sport.
AndreasRS-AC 245.jpg
Auf meinem DDR Anhänger waren auch 8 Zoll Reifen. Die habe ich auch selber von Hand auf die Felgen gemacht. Am Besten war die Eintragung im Fahrzeugschein: 4.00-8 Sport.
AndreasRS-AC 245.jpg
Alle die damals Klingelmäuschen gespielt haben, arbeiten heute bei DHL, DPD, Hermes, etc.
Ich hatte Anfang November bei National Pen Werbekugelschreiber bestellt, das Paket wurde 2 mal an mich gesendet und vom DHL Fahrer wieder an den Absender zurück geschickt, da angeblich mein Name nicht an der Klingel steht. Wohne ja erst knapp 20 Jahre hier.
Andreas
Forumstreffen beendet, war ein schöner und vor allem lustiger Abend mit Andi Anja und Jonas
Spontan und gut war das.
Vorsicht Andi, ich bin ned weit weg
Ist bekannt. In Düsseldorf bist Du. Sind 30 km Luftlinie.![]()
Ich finde es in der Firma nicht mehr, wir hatten mal ein Brandeisen, mit dem Brenner heiss gemacht und Zisch auf den Reifen gedrückt und man hatte einen M&S Reifen.
Andreas
als Abstandsregel gilt ja halber Tacho, also 40 bis 50 m
Du kannst ruhig näher ran fahren, die Tachos sind nur 10cm dick! Also 5 cm reichen.![]()
.
...Kommt darauf an wo der Hobbyfahrer so rumfährt. Prinzipiell reicht ja ein einziger Ausflug im Schnee als einzige Winterfahrt, bei der der Anhänger mit den Zwitterreifen abgeht, während die Winterreifen die nötige Reserve gehabt hätten. Ich werde deswegen die M+S-Dinger nicht entsorgen, aber wenn ein Wechsel ansteht und möglich->Winterreifen drauf. Aber meinereiner lebt auch im Sauerland... Andi wechselt ja jedes Jahr, da er in Remscheid lebt, kann ich das völlig nachvollziehen (wobei ich persönlich mir die Arbeit sparen und ganzjährig Winterpneus fahren würde). Würde ich in Bielefeld Leben, wäre es mir wahrscheinlich völlig egal.
Bei mir war das Aha Erlebnis, als ich den Westfalia gekauft hatte und dann einen Weihnachtsbaum kaufen wollte. Es fing dann sehr stark an zu schneien. In den Kurven musste ich auf Schrittgeschwindigkeit runter, weil der Anhänger ständig auf der anderen Seite draußen war. Das war nicht lustig. Und man merkt ganz klar den Unterschied, um wieviel höher die Seitenführung ist. Dazu muss ich auch sagen, auf dem Anhänger waren sehr alte Sommerreifen mit 3 mm Restprofil.
Und unsere Steilrampen hier in der Stadt sind schon gewaltig, stellenweise muss man da auch diagonal bis quer drüber, unschön wenn dann der Anhänger wegrutscht.
Bei den gebremsten Anhängern nutze ich den Reifenwechsel um die Bremse nachzustellen, allgemein finde ich es nicht verkehrt, wenn der Anhänger zwei mal im Jahr angehoben wird, Radlager prüfen, eventuell nachstellen.
Andreas
Ich denke, Ihr meint solche Reifen:
Ich habe allerdings auch den Hersteller gefragt, ob es linke und rechte Reifen dieser Bauart gibt, was verneint wurde. Für mich ist das ein linker Reifen, sieht auf der rechten komisch aus, weil das halbe V irgendwie falsch aussieht.
Andreas
https://www.reifen.com/de/Prod…BEgLk3_D_BwE&gclsrc=aw.ds
Diese Reifen habe ich auch auf dem Syland ab Werk, da steht an der Seite M&S drauf.
Reine Winterreifen finde ich in dieser Größe aber auch nicht.
Wenn Du hier nachsiehst findest Du auch einige Sommerreifen mit dem M&S Zeichen.
https://www.reifenleader.de/re…2S3wlSEAAYASAAEgJ-dPD_BwE
Da habe ich ja Glück, dass meine Anhänger normale Reifengrößen haben, in denen es auch Winterreifen gibt. Ich habe für alle 5 Anhänger Winterräder.
Andreas
Da ich viel Schnittgut und Brennholz fahre, habe ich meine Planenanhänger unter der Plane komplett mit Holz ausgekleidet, um nicht die Planen zu beschädigen. Da dadurch die Plane an der Vorderwand nicht mehr vom Fahrtwind nach innen gedrückt wird, wie ein Bremsfallschirm, konnte ich da schon einen halben Liter feststellen.
Zur Zeit wird an LKW mit Spoilern unter den Fahrzeugen experimentiert, oberhalb 55 km/h fahren diese nach unten, um die Verwirbelungen unter den Fahrzeugen zu reduzieren. Ebenso Difuser am Anhänger / Auflieger reduzieren die Luftwirbel hinter dem LKW.
Selbst die Plane an der Seite, die flattert, kostet Kraftstoff! Regelmäßig den Reifendruck prüfen, bringt es auch, ebenso Reifen mit geringen Rollwiderstand.
Wenn Eure Autos Bordcomputer mit Momentanverbrauchsanzeige haben, könnt Ihr ja den Windschatten hinterm LKW testen. Fahrt hinter einem LKW im Windschatten her, beobachtet die Anzeige und fahrt dann aus dem Windschatten raus.
Mit meinem großen Anhänger, Gesamthöhe 2,4 Meter fahre ich ja nicht in den Urlaub, der fährt hier hin und wieder mal ein Stück Autobahn, für Urlaub nehme ich den Westfalia, der hat knapp 2 Meter, macht schon einiges aus. Dann habe ich ja noch Anhänger die genau so hoch oder kleiner sind als mein Auto, die merke ich nicht im Verbrauch, solange sie leer sind. Die wiegen ja dann gerade um die 100 kg.
Andreas
wie das geht frag ich mich auch, solang der Schlüssel steckt sperrt er nicht allein zu, und man kann auch nicht zusperren bevor die die Fahrertür zu ist, die andern können auf sein, die sperrt er auch nachträglich ab, aber nicht die Fahrertür
aber interessant zu wissen, bei mir steckt oft der Schlüssel
Mir selber beim PKW ist es noch nicht passiert, aber beim LKW. Diverse Programmierungen und Updates durchgeführt, hin und wieder die Batterie abgeklemmt und wieder angeklemmt, Klack, zu war er. Zum Glück war mein Diagnose Computer noch angeschlossen, so kann ich über Ihn die Fenster runter fahren und kam wieder rein. Seitdem wenn ich die LKW in die Halle fahre ist der erste Griff Fenster auf, bevor solch ein Mist nochmal passiert.
Bei den 3,5 Tonner Post Autos haben wir das bis zu 10 mal im Jahr, dass die irgendwo stehen, Motor an und abgeschlossen. Fragt mich nicht, wie es dazu kommen kann. Wir haben dann jedesmal alles überprüft und können nichts finden. Es gibt im Steuergerät eine Programmierung "Werttransport", automatisches abschliessen nach dem Anfahren, ob die hin und wieder ein Eigenleben hat, obwohl sie abgeschaltet ist?
EMV (Elektro magnetische Verträglichkeit) kann auch hier im Spiel sein, Was so alles um uns rum sendet, wer weiß es??
Ich bin bei den modernen Autos vorsichtig und traue nicht blind der Elektronik.
Vielleicht haben bei dem Amarok irgendwechle Spannungsspitzen oder Spannungseinbrüche während des elektrischen Kippvorgangs gereicht, dass die ZV irgendeinen Impuls bekam, "Mach mal zu"
Viele Probleme zeigen sich bei den Autos ja erst, wenn der Kunde damit unterwegs ist. die Erprobung wird ja von den Ingenieuren meist selber durchgeführt und dabei wird das Fahrzeug so bedient wie es vorgesehen ist. Dann kommt der Kunde und die Probleme fangen an.
Andreas
Alles anzeigenAus eigener aber anderer Erfahrung: Zündschlüssel abziehen. Immer. Egal wo tanken, Anhänger an-/abkuppeln, ein-/ausladen, ...
(Beim Anhänger an-/abkuppeln alleine, weil die Schlüssel vom Anhängerschloss mit am Autoschlüssel hängen.)
Sonst hüpft da einer so schnell rein, so schnell kann man nicht gucken.
Viele Grüße
Olaf
Logisch, dabei nehme ich auch immer den Schlüssel mit raus.
Aber hier ging es ja um Sekunden. Rückwärts ranfahren, aussteigen, am Kipper auf den Knopf drücken und vorfahren. Für 10 Sekunden wird wohl kaum einer den Schlüssel abziehen.
Hier auf dem Hof direkt vor meinem Wohnzimmerfenster ziehe ich auch nicht immer den Schlüssel ab, sonder hänge einen Anhänger ab und den anderen dran.
Andreas
War gestern mehrfach auf dem Wertstoffhof. Dort stand ein Amarok mit elektrischen Kipper. Zuerst habe ich ihn nicht beachtet, als ich aber nach 1,5 Stunden wieder auf der Kippe war und er noch genau so stand wie vorher, habe ich mal genauer hingesehen und die Leute angesprochen.
Beim Kippvorgang hat es Klack im Amarok gemacht und er war abgeschlossen! Man versuchte ihn aufzubrechen, war aber misslang. Zum Schluß hat man dann einen Abschlepper bestellt, der das Auto in eine Werkstatt bringt.
Wie handhabt Ihr das bei diesen modernen Autos?? Steigt Ihr einfach aus und haut die Tür zu? Oder habt Ihr den Zweitschlüüsel dabei, wenn sowas passiert?
Durch meinen Job weiss ich, dass sowas sehr oft passiert, dass die Karren einfach abschließen, ohne dass es angefordert wurde. Mein Auto hat mal ein neues Zündschloss bekommen, dabei war ein einfacher mechanischer Schlüssel, diesen habe ich an meinem Haustürschlüssel gemacht, den habe ich in der Hosentasche, so kann ich wenigstens das Auto wieder aufschließen, wenn es passieren sollte. Meistens haue ich die Tür auch nicht ganz zu, sonder lege sie in die erste Stufe vom Schloß, dann kann es mechanisch schon nicht funktionieren, dass abgeschlossen wird.
Andreas
Da habe ich es gut, wenn das Eichamt bei mir in der Werkstatt ist, kann ich meine Drehmomentschlüssel und den Luftprüfer testen lassen, ob die noch stimmen.
Andreas
Warum kauft Ihr jetzt Winterreifen??? Ich mache das antizyklisch! Ich habe meine im Juli bestellt. Ich habe sie bei Ebay auf der Beobachtungsliste gelassen, die sind 18€ pro Stück teurer geworden, also habe ich 72€ gespart. Für nächstes Jahr brauche ich 4 Sommerreifen, die werde ich Ende Dezember / Anfang Januar bestellen, auch dann schon auf die Felgen machen lassen.
Hier im Umkreis sind momentan alle Reifendienste auf extremste ausgebucht, da durch den Megasommer bisher kaum einer um Winterreifen gekümmert hat. Hier sind noch locker 80-90% der Autos mit Sommerschlappen unterwegs und das im November.
Mein antizyklischer Reifenkauf hat zudem den Vorteil, dass dann die Reifenhändler Zeit haben, die Dinger auf die Felgen zu machen. Das ist alles deutlich stressfreier, als auf dem letzten Drücker.
Andreas
Ich sehe gerade, dass er ein Dorf weiter wohnt, er kann auch vorbeikommen und es sich ansehen. Dann erkläre ich es.
Andreas
Lese Antwort Nummer 7,
Dort habe ich es beschrieben! Es funktioniert, glaube uns!
Andreas
Hallo Peter
Ja, eigentlich sollten alle Blinker synchron blinken. Ich habe es einfach so gemacht, an dem Westfalia ist das jetzt seit 12 Jahren so und bisher hat keiner gemeckert. Sogar die ![]()
![]()
war begeistert. ich hatte mal eine Unfallstelle abgesichert und die beiden fanden dass der aber im Dunkeln richtig gut auffällt.
HU war bisher auch kein Problem.
Andreas
Ich mache es auch nicht noch mal. In 2014 habe ich den Westfalia zerlegt und das Holz ersetzt. 3 Wochen täglich von 17-22 Uhr in der Garage. War eine Erfahrung. Mein Syland ist um eine Siebdruckplatte (2,50*1,25) herum gebaut. Man braucht nichts sägen, ein paar Schrauben entfernen und die Bodenplatte liegt lose im Anhänger. Wenn das gemacht werden muss, kein Problem, ebenso beim Stema (hier gibt es die Bodenplatten fertig gebohrt und gesägt) und beim Brenderup. Aber beim Westfalia musste alles angepasst werden, alle Löcher (bestimmt an die 80 Löcher) mussten gebohrt werden. Kotflügel anpassen, Rücklichter etc. Als der auseinander war, stand nur noch der äußere Aufbaurahmen, Achse und Zugrohr da. Alles entrosten und anpinseln.
Andreas
Wenn DU LED nimmst brauchst Du SML wo die Polarität egal ist, sie leuchten immer. Dann einen Draht an den Blinker, einen ans Licht.
Bei Licht aus blinken sie mit den Blinkern, bekommen vom Blinker plus, vom Licht über die Glühlampen minus.
Bei Licht an, blinken sie dann im Wechseltakt zu den Blinkern. Bekommen plus vom Licht, minus vom Blinker über die Glühlampen wenn Blinker aus ist, ist Blinker an, bekommen sie 2 mal plus und gehen aus.
Andreas