Beiträge von RS-AC 248

    Ja, das größte Problem sitzt vorne links, das ist mittlerweile so, leider!


    Ich habe immer Spaß, wenn ich den LKW Fahrer das Licht durchschalten lasse und ich es prüfe. Wenn ich dann sage Nebelschlußlicht, da geht alles an, nur NSL nicht! Rückfahrscheinwerfer ebenso, die suchen dann bei den automatisierten Getrieben den Schalter für Rückfahrlicht, die kommen dann nicht drauf, den Motor zu starten und den Rückwärtsgang einzulegen.


    Andreas

    Scheinwerfereinstellung ist heute sogar an den LKW 1,2% Das Tagfahrlicht muss bei Licht ein auf 5 Watt gedimmt werden, so ist es zumindest bei unseren LKW. Und ab Xenon ist eigentlich eine automatische Lichtkkegeleinstellung vorgeschrieben. Wenn ich das bei meinem Auto teste, schalte ich das Licht ein, steige mit einem Fuß auf die Anhängerkupplung, Auto federt hinten ein und innerhalb einer Sekunde werden die Scheinwerfer automatisch korrigiert.


    Andreas

    Es sind heute viele Sachen heute erlaubt, bzw. vorgeschrieben, die es damals nicht gab. Diese Sachen wurden dann verbotenerweise an LKW montiert, der Gesetzgeber hat sich von vielen Dingen überzeugen lassen und zur Vorschrift gemacht!


    Unsere Stadtwerke hat zwei Oldtimerbusse aus ihrem früheren Bestand verwahrt, die haben noch keinerlei Zusatzbeleuchtung, wie Umrissleuchten oder Seitenmarkierungsleuchten. Wenn die im Dunkeln irgendwo standen, sah man nur die Standlichter, mehr nicht, selbst die Fahrzielbeleuchtung wurde abgeschaltet.


    Busse 043.jpgBusse 095.JPG


    Dann bekamen die Busse Umrissbeleuchtung, die, die als Schulbus benutzt wurden, brauchten hinten oben zusätzliche Blinker und jetzt haben alle auch Seitenmarierungsleuchten, eine 3. Bremsleuchte im Heckfenster, Blinker, Bremse und Rücklicht oben, so ändern sich die Zeiten!


    Jetzt dürfen die Seitenmarkierungsleuchten sogar blinken: https://www.cargobull.com/de/Detail_news-466_213_383.html


    Ich selber habe an allen Anhängern mehr Licht als vorgeschrieben. Ich finde, es gibt mehr Sicherheit, wenn auch ein PKW Anhänger SML hat, bei Nachrüstung verbotenerweise als Blinker geschaltet, heute erlaubt. Mein Syland hat eine Gesamtlänge von knapp 4 Metern, zusammen mit dem PKW gibt das eine Gesamtzuglänge von ca. 8 Metern. Zudem habe ich alle Lampen über Kreuz geschaltet, also das linke Rücklicht mit der rechten Kennzeichenbeleuchtung und der rechten Umrissleuchte. Sollte vom Zugwagen ein Kreis ausfallen, so ist der Anhänger immer noch als breites Fahrzeug erkennbar.


    Ich habe einen Kunden, wenn der viel Holz bekommt, fahre ich mit seinem Anhänger und meinem Westfalia im Wechsel um Leerfahrten zu vermeiden, seiner hat keine Zusatzbeleuchtung, wenn es dann schon dunkel ist, wenn ich ihm seinen zurückbringe, es ist ausserhalb der Stadt, dort ist keine Laterne, nichts, es ist wirklich finster dort, habe ich auf seinem engen Hof leichte Schwierigkeiten, den Anhänger rückwärts in die Ecke zu stellen, weil man ihn im Spiegel nur erahnen kann, meinen sehe ich deutlich! Ich nutze dann schon Warnblinker und NSL damit ein leichter Lichtschimmer hinter dem Anhänger ist. Wenn man dann so den direkten Vergleich hat, merkt man doch recht deutlich, das mehr Licht mehr Sicherheit gibt.

    Anhänger 116.jpg



    Andreas

    Vorsatz würde ich nicht sagen. Frage mal in Deinem Bekanntenkreis / Freundeskreis ob einer so auf Anhieb sagen kann, wie schwer Brennholz oder Schüttgut ist. Bei vielen Leuten gehe ich wirklich von Unwissenheit aus, meine Meinung.


    Vielleicht war es auch ein Frischling in Sachen Kamin und Holz und hatte keine Ahnung. Als ich mit meinem Nebengewerbe anfing, habe ich mich auch gewundert, wie schwer Schüttgut ist und wie wenig ich auf meine Anhänger laden kann. Stellenweise ist das nur 0,65 m³, dann ist schon 1 Tonne erreicht und Schluß mit laden. Ich habe eine Tabelle im Handschuhfach, was diverse Schüttgüter wiegen, sowie Brennholz, nach Holzart und Restfeuchte. 1 Raummeter Buche trocken sind schon um die 550 kg mal nur als Beispiel.


    Beim losfahren hätte er eigentlich merken sollen, dass das Ding hinter ihm schwer ist. Aber auch hier gehe ich von "Keine Ahnung was ich da mache, es wird schon gut gehen! Und wenn man nicht weis, wieviel man nimmt, dann nimmt man ein bisschen mehr!


    Durch mein Nebengewerbe kann ich Dir garantieren!!!! dass viele Leute nicht wissen, wieviel 1 m³ ist. Mich hat einer angerufen zwecks Grünentsorgung, nach mehreren Nachfragen konnte er mir nicht sagen, wieviel Grünschnitt er im Garten hat. Ich habe meinen größten Anhänger genommen, bin hin gefahren und habe gut gelacht.


    IMG_20180224_105148[1].jpg


    Er hatte keine Helfer organisiert, insgesamt habe ich fast 30 m³ aus dem Garten entsorgt, aufgeteilt auf zwei Samstage innerhalb 2 Wochen. Am Zweiten Tag hatte er dann Helfer dabei und ich einen Zweiten Anhänger. In der Zeit, als ein Anhänger beladen wurde, bin ich mit dem anderen zum Wertstoffhof abladen. Und so geht das nur, die bauen sich ein Hochbeet und können nicht berechnen, wieviel Mutterboden sie brauchen.




    Andreas

    Wenn ich das immer so sehe und lese was bei uns auf den Straßen rum fährt, bekomme ich echt Angst.

    Es ist ja nicht nur das Überladen, sondern auch die Technik! Laut Statistik hat jedes 5. Fahrzeug erhebliche Mängel! Wenn Du morgens zur Arbeit fährst, zähl mal wie viel Fahrzeuge in Deiner direkten Nähe sind. Da sind dann schon einige Fahrzeuge mit erheblichen Mängeln dabei. Wenn ich mit dem Moped zur Arbeit fahre, mag ich gar nicht darüber nachdenken, wieviel Technikleichen um mich herum unterwegs sind.


    IMG_20160615_094856.jpgIMG_20160615_094915.jpg


    Das sind so Fundstücke meiner Arbeit, das sind Federspeicherzylinder, also die Handbremse. Dadurch wird der LKW beim Parken auf der Stelle gehalten, dieser ist noch weiter gerollt. Der Zylinder der gebrochen ist, muss einen lauten Knall verursacht haben, hat den Fahrer aber nicht gestört, er war der Meinung auf der Ladefläche ist was umgekippt und ist weiter gefahren. Er kam erst, als der LKW auf einer steilen Straße trotz Handbremse weiter rollte!




    Andreas

    Oje, das kann ich jetzt nicht so genau sagen. Das ganze hat ca. 2,5 Stunden gedauert, also das sind dann schon 250€ plus Material. Ich denke, dass der Kunde ungefähr 500€ zahlen musste. Ich kann Dir das erst nächste Woche genauer sagen, da muss ich erst mit dem Meister reden, dass der die Rechnung noch mal vor holt. Ich bin in der Werkstatt, mit den Preisen habe ich nichts am Hut. Mit der Feuchtigkeit in der Vorderwand war auch mein Bedenken, der Kunde bestand auf Reparatur, die Zeit wird es zeigen ob es hält.


    Vielleicht hast Du eine Lackiererei in Deiner Nähe, die den Anhänger in die Trockenkammer stellen kann, bevor Du reparierst. Oder Du wartest bis im Sommer und lässt einen Tag die Sonne auf die Vorderwand scheinen.


    Andreas

    Laut der Beschreibung die dabei steht, sollten die ja passen. Was ich mir noch vorstellen kann, das passiert bei uns auch schon mal, das der Karton mit der Teilenummer richtig ist, aber das falsche Teil im Karton ist.


    Wir brauchten für einen Unfall mal eine linke Tür und bekamen nur rechts, obwohl von der Nummer her links bestellt wurde. Erst bei der 5. Bestellung kam dann eine linke Tür.


    Andreas

    Und oute mich aber gleichzeitig als Ersatzradverweigerer.... 8)


    Ich hab keine Ersatzräder mit auf Überzeugung (oder vielleicht auch Leichtsinn) :biggrins::biggrins::biggrins:

    Ich habe nur am Westfalia ein Ersatzrad dran. Den nehme ich um unsere Mopeds in Urlaub mit zu nehmen. Gebraucht habe ich bis her noch nie, aber haben ist besser als brauchen, vor allem auf Urlaubsfahrten, fern ab der Heimat. An den anderen Anhängern ist auch keins dran. Die fahren auch eher nur im Umkreis von max 50 km um den Kirchturm. Sollte ich hier einen Platten feststellen so kann ich halt auf der Heimfahrt an mehreren Tankstellen nachfüllen wenn nötig und wenn es gar nicht mehr geht, lass ich ihn halt stehen und fahre nach Hause, hole ein passendes Rad, alle Anhänger haben Sommer und Winterreifen.


    Andreas

    Wir haben zu Jahresanfang so einen Anhänger repariert. Wir haben eine Aluminiumplatte von einem Millimeter Dicke passend anfertigen lassen und mit Dichtmasse auf die Vorderwand geklebt. Den Spalt drumherum ebenfalls mit Dichtmasse abdichten. Damit das ordentlich aussieht und gerade Nähte gibt, vorher mit Kreppklebeband die Naht beidseitig abkleben.


    Andreas

    Mach doch mal Fotos, bitte. Ich selber habe einen Westfalia mit den Schräglenkern. Die Vorspur ist ja gegeben durch die Aufnahmepunkte der Schräglenker, die Gummibuchsen, wie Du schreibst, nicht ausgeschlagen.


    Stehen die Schräglenker so wie vorher am alten Anhänger, oder sind die weiter ausgefedert? Haben die beiden Anhänger die gleichen Reifen (Rollwiderstand) und ist der Luftdruck gleich? Klemmt ´ne Bremse?


    Andreas

    Bremstrommeln sind spröde, die kann man mit ein paar gezielten Schlägen brechen. Ich habe sogar schon LKW Bremstrommeln bei der Demontage zerschlagen. Leider gab es zu der Zeit noch keine Digitalfotos, sonst würde ich es zeigen. Haute hat ja fast alles Bremsscheiben, aber auch die haben wir schon durchgebrochen.


    Andreas

    Hast Du schon mal bei Felgenherstellern wie Kronprinz in Solingen nachgefragt? Gut, 13" haben die wenigsten PKW, da geht der Trend mittlerweile zu 21" und größer.


    Ich selber achte drauf, dass meine Stahlfelgen nicht gammelig aussehen, dann werden sie sandgestrahlt und lackiert, aber Alufelgen würde ich persönlich nicht auf einen Lastenanhänger schrauben, um ihn dann z.B. mit dem Trecker durch Schlamm zu ziehen. Auf einem Wohnwagen würde ich vielleicht auch Alufelgen verwenden.


    Andreas

    Richtig, man kann sich damit ein wenig helfen. Unsere Anhänger fahren stellenweise wenig Kilometer! Meinen Westfalia habe ich seit Oktober nur zweimal gebraucht und er steht in einer Garage. Da oxidiert so schnell nichts. Bei einem LKW sieht da anders aus. Der Dauereinsatz auch bei schlechter Witterung spült auch mit der Zeit auch Fette weg. Das ist als ob man einen Dampfstrahler auf die Stecker hält, irgendwann ist das Wasser drin. Wir haben da schon einiges probiert, es zögert es nur raus, irgendwann ist es abgefault!


    Andreas

    :confused:


    Was du meinst sind Stromdiebe. Diese zerstören die Isolierung und meistens die Litze.

    Bei den DC Verbindern wird nur konisch reingestochen. Theoretisch müsste sich bei Kupferleitungen eine Oxidschicht bilden. Somit durch weitere Umwelteinflüsse geschützt und der Stromfluss ist weiterhin gewährleistet.

    Diese Dinger sind auch haufenweise bei den LKW Anhängern zu dem Seitenmarkierungsleuchten montiert. Es geht den Herstellern eigentlich nur um eine schnelle Monatgemöglichkeit. Bisher habe ich keinen LKW Anhänger gehabt, wo auch die Dinger durchgehalten haben. OK, ein LKW fährt 150.000 km im Jahr, unsere Anhänger nicht.


    Das Problem ist Salzwasser, also Winter. Egal ob die Stromdiebe, oder diese DC Verbinder. Es entsteht eine elektrochemische Spannungsreihe, also einfach gesagt eine Batterie. Wir haben Kupfer, Salzwasser, also Elektrlyt und die Metallspitzen, die durch die Isolierung pieksen. Nach einer Weile geht das unedlere Metall in Lösung, das heisst, die Metallspitzen lösen sich auf. Bei den Stromdieben ist es der Aluminium Verbinder, der ist weg, nach einem Winter.


    Deshalb sind damals auch die normalen Batterien ( Mignon, Baby, Monozellen) ausgelaufen und das Radio / Cassettenrecorder war auch oxidiert. Zink Kohle Batterien hatten wir damals, das Zink hat sich aufgelöst und die Batterie konnte auslaufen, heute ist ein Säurebeständiger Mantel um das Ganze, so dass Batterien nicht mehr auslaufen, wenn sie leer sind.


    Andreas