Beiträge von RS-AC 248

    So wie ich es beschrieben habe ist es mir in der Fahrschule beigebracht worden! Ich halte mich auch nicht immer so daran. Wenn der Überholer wirklich deutlich schneller ist, ist es ja ok, wie Du schon schreibst, das sind 2-3 Sekunden, dann ist die Lücke groß genug. Aber bei meiner Fahrt war das schon extrem, sehr starker Niederschlag, viel Wasser auf der Bahn, schlechte Sicht, ich fuhr um die 110 km/h und wurde dann mit vielleicht 2 km/h mehr überholt und der fährt dann so dicht vor mir rein, dass ich 0 Sicht hatte, da er kaum schneller war als ich, waren das viele Meter ohne Sicht. Ich bin dann leicht vom Gas gegangen, Bremsen wollte ich nicht, in den Spiegeln sehen konnte ich auch kaum was, ob einer hinter mir ist, habe ja selber Gischt ohne Ende produziert. Und dann finde ich meine Version deutlich besser, nicht sofort wieder einzuscheren, sondern erst eine Lücke zu schaffen. Mitdenken ist dabei eigentlich das Thema und auf die anderen achten.


    Auf trockener Fahrbahn sicherlich kein Problem, bei Nässe sehe ich das anders. Und überholen darf ja eigentlich nur, wenn man deutlich schneller fahren kann.


    Andreas

    Nun viel schlimmer, als zu dicht auffahren, finde ich und das wird jeder LKW Fahrer kennen, das die nach dem Überholen gefühlte 5 Meter vor einem wieder einscheren.

    Das ist nicht nur beim LKW fahren so. Als ich vor 2 Wochen in Ulm war, bei der Hin und bei der Rückfahrt, das war Programm! Ständig sind so bekloppte so dicht vor mir wieder eingeschert, das ich der Meinung war, der reisst mir den Kotflügel ab. Dazu kam noch schlechtes Wetter, es stand reichlich Wasser auf der Bahn, so dass ich einige Sekunden gar keine Sicht hatte, sondern nur noch Gischt. Ich habe gelernt, erst wenn ich den Überholten in voller Breite im Innenspiegel sehen kann, dann wird wieder eingeschert.


    Andreas

    Für die Mopedfahrer unter uns. Ich habe noch 2 Champion Ölfilter COF 104 über. Die waren für einen Nachbarn, der ist mal gestürzt mit dem Moped und traut sich jetzt nicht mehr. Bei Interesse bitte PN. Der Käufer braucht nur den Versand bezahlen.


    Passend für viele gängige Motorräder, wie CBR 600, VFR 800, aber auch Kawa, Yamaha etc. Ob es zu Deinem Moped passt, kannst Du DR GOOGLE fragen


    Andreas

    Ja, das nachzünden machen die Wohnwagenheizungen. Er müsste ja eine mit Gebläse nehmen, eine die nur Strahlungswärme hat, nutzt nichts wenn sie unter dem Anhänger ist. Ich habe diese hier beschrieben: https://www.fritz-berger.de/ar…matic-e-4000-heizung-7428

    Für diese gibt es auch Unterflur Montagesätze.


    Die Trumatic haben wir in den 80ern in die LKW gebaut, die luftgekühlte Motoren hatten, die hast Du bei dem momentanen Wetter nicht warm bekommen.

    Deie Sorge verstehe ich gut, vorallem in so einem kleinen Hänger, wäre ein Gasleck nicht schön.
    Doch durch den Innenraum des Hängers führt kein Gasführendes Bauteil. Die bestehende Gasleitung is am Unterboden geführt und auch die Standheizung würde ich am Unterboden (gecased) anbringen. Somit würden nur die Schläuche für die Warmluft in den Innenraum führen.

    Was allerdings passiert, wenn die Flamme erlischt und nur Gas und Ventilator laufen, ist eine gute Frage, doch ich denke dafür ist sicherlich eine Sicherung eingebaut. Aber danke für den Gedankenanstoß, die Frage will ich geklärt haben.:/

    Zur Not, gibt es ja noch den guten, alten Gaswarner. ;)

    Wenn Du eine Trumatic Heizung nimmst, und die Flamme erlischt, geht die Heizung auf Störung und die Gaszufuhr wird unterbrochen. Da ist ein Magnetventil, das schließt, wenn keine Flamme mehr da ist.


    Sie zu, dass die Abgasführung zur Seite weg geht. Der Unterboden ist nicht gasdicht! Besser noch wäre ein ansteckbares Rohr, das die Abgase bis über den Anhänger leitet! Bei unseren Dailys wenn es nur ein LKW ist hat solch ein Endrohr:


    3011011.png


    Direkt nach dem Schalldämpfer werden die Abgase nach unten geleitet. Ist es ein Bus hat er solch ein Endrohr:

    5577.jpg


    Die Abgase werden bis ans Fahrzeugende geleitet, damit nichts in den Innenraum gelangt.


    Und einen Gaswarner würde ich auf jeden Fall rein machen.


    Andreas

    Ich kann Mani nur zustimmen. Ich habe meinen Westfalia vor 5 Jahren zerlegt, komplett entrostet, Grundierung aufgetragen und Hammerit Lack aufgetragen. Es rostet wieder an allen Ecken und Enden. Nochmal werde ich ihn nicht komplett zerlegen, er wird dann nur außen rum aufgehübscht.


    Und sehe Dir Plattform Anhänger mal von unten an, wieviel Streben die haben, bevor Du bastelst.


    Was für ein Boden soll der denn bekommen, Holz oder Metall?


    Andreas

    Das ist meines Erachtens echt lächerlich wenn man bedenkt dass größtenteils deutlich schlechter verarbeitete Baumarkthänger sogar mehr laden dürfen.

    Ja, die Westfalia sind mehr oder weniger aus dem vollen geschnitzt. So war halt die Technik vergangener Jahre. Diese gekannteten und profilierten Bleche gab es früher nicht.


    Mein OBI Anhänger wiegt 100 kg leer, darf 650kg laden, mein Westfalia wiegt 270 kg leer, darf 730 kg laden, steht irgendwo in keinem Verhältnis. Aber wenn es einem rein um Nutzlast geht, kommt man kaum um diese "Baumarktanhänger" rum. Und mein Auto (Mazda 3) darf auch nur 600 kg ungebremst ziehen.


    Andreas

    Das schlimme ist, dass man locker mit Firma und Privat 50-60 Zugänge hat. Ich habe meine Passwörter im Handy gespeichert, das habe ich immer dabei. Die vielen Passwörter kann ich mir beim besten Willen nicht merken. Die 4-5 Zugänge, die man täglich braucht, ja, die kann ich auswendig. Dazu kommt dass unsere Passwörter in der Firma nur 6 Wochen gehen und dann geändert werden müssen.

    Die Auflieger haben nur an der Mittelachse ABS Sensoren. Alles gut. Für die Elektronik drehen sich die Räder. EBS Steuert beim Bremsvorgang natürlich alle Achsen an. Werden halt die Klötze angelegt.


    Select Low nennt sich diese Regelung, es wird sich nach dem Rad mit der geringsten Haftung gerichtet.

    Es gibt genug 3 Achs Auflieger, die im Leerzustand 2 Achsen liften können. Dann sind halt Räder drauf, die 20 cm über dem Boden sind, macht auch kein Unterschied vom Fahren her.


    Ich denke, wenn DIe :police: ihn sehen, wird er sicherlich angehalten.


    Iveco 024.jpg


    Ich habe schon mal davon gehört, das Anhänger / Auflieger die wegen Umbau und Spezialanfertigungen zig mal überführt werden müssen, erst bei der Auslieferung ihre original Räder erhalten, damit die Reifen nicht schon 2500 km drauf haben.


    Wir hatten mal in RS 11 Gelenkbusse von MAN, die hatten eine Höchstgeschwindigkeit von 58 km/h. Damit durften die nicht auf die Autobahn und mussten von Salzgitter nach Remscheid über Landstraßen gefahren werden. Die hatten Überführungsmotoren, nach Ankunft wurden die bei MAN auf den Hof gestellt und bekamen erst hier ihre original Motoren, damit die nicht diese Vollgasfahrt mitmachen mussten.