Beiträge von RS-AC 248

    Also, ich habe gerade mal meine Fahrzeugscheine durchgesehen. Ich habe ja auch ein paar davon. Beim alten Westfalia ist ein Leergewicht von 251 kg eingetragen, dann kommt der Freitext: Erhöht sich bei Deckel um 31 kg. Bei Rohrgestell um 6 kg, usw. Da sind 6 verschiedene Erhöhungen des Leergewicht eingetragen.


    Ganz interessant, der OBI Anhänger 120-260 kg Die Anderen haben nur ein Gewicht eingetragen. Und da ich Job bedingt täglich Fahrzeugscheine in der Hand habe, habe ich bei PKW auch schon gesehen: Von xxx bis xxx, je nach Ausführung. Kaum ein Fahrzeughersteller legt sich auf ein bestimmtes Gewicht fest.


    Wir rüsten ja auch oft genug noch Sachen an den LKW nach, H Gestell, Werkzeugkisten, Langmaterialhalter, Hydraulikanlagen, Regale in den Kastenwagen, da wird nie das Fahrzeug nachträglich gewogen und eingetragen. Bei den 3,5 Tonnern sind 200 kg Nachrüst Sachen schon reichlich.

    Es gibt noch eine andere Möglichkeit, wie es zu dem falschen Gewicht kommen kann. Bei uns gibt es für jedes Ersatzteil, bzw. zu der Teilenummer ein Gewicht. Wenn da schon falsch gewogen wurde...........


    Der Fahrzeugbauer hat genommen: Ein Fahrgestell xxx kg, 2 Achsen xx kg, 4 Räder xxx kg, eine Siebdruckplatte xx kg etc.


    Und hat dann nur die Gewichte summiert und kommt so auf sein Leergewicht. Dann noch was vergessen, wie Plane und Spriegel, ups.


    Andreas

    Also ich kenne die Trickserei beim LKW zwecks Leergewicht für Sattelzugmaschinen, damit die am Wochenende ohne Auflieger in Spanien fahren durften. Die mussten unter 7490 kg leer sein.


    Wir haben die gestrippt ohne Ende, Tank ab, 40 Liter Reservekanister dran, Betten raus, Beifahrersitz raus, Sattelplatte ab etc. Dann haben wir die wiegen lassen, alles wieder montiert und sind dann zum TüV gefahren und haben das eintragen lassen.


    Bau an Deinem Anhänger alles ab zum Wiegen. Plane, Gestell, Ersatzrad, Werkzeugkiste, etc.


    Andreas

    Anderes Beispiel, wie bekloppt die Elektronik ist. Einer unserer Kunden hat sich die Steckdose abgefahren, bzw. der Anhänger ist da rein gerollt. Er hat sich selber eine neue angebaut, alles richtig angeschlossen. Aber, er hat eine Prüflampe benutzt, um die richtigen Kabel zu finden. Damit hat er das Anhängersteuermodul verärgert, da immer nur auf einem Draht Strom verbraucht wurde und auf den anderen nicht. Die Fehlerlampe im Armaturenbrett war an und wollte nicht mehr ausgehen. Fehlerspeicher ausgelesen, alle Lampen wurden bemängelt. Zum Glück hatte ich einen meiner Anhänger dabei, den an den LKW (12 Volt Daily) gehangen, nacheinander alles eingeschaltet, Fehlerlampe aus. So wurde ja dann auf allen Kabeln wieder Strom verbraucht.


    Andreas

    Ich würde sagen, auf dem Autoscooter bist DU ganz vorne mit der Lichtorgel!:super::super:


    Ich vermute, dass der Audi kleine Spannungen (Stromschuss) in die Steckdose sendet, um festzustellen, ob er einen Anhänger hat. Wird Strom verbraucht, weiß die Elektronik, ein Anhänger hängt dran. Die LED Lampen reagieren drauf, indem sie kurz aufblitzen. Eine Glühlampe ist zu träge und braucht zuviel Strom dafür! Vergleiche, laut dem Datenblatt bei der LED braucht der Blinker 2,2 Watt, eine Glühlampe 21 Watt! Du kannst das ausprobieren, idem Du mal parallel zu Deinen Rücklichtern Glühlampen anklemmst, ob dann Ruhe ist. Sollte es so sein, kann Dein Audi eben nicht mit LED umgehen, dann musst halt herkömmliche Leuchten an Deinen Anhänger basteln, Dein Fahrradträger geht ja.


    Andreas

    Heute ein wenig am neuen Anhänger gebastelt. Momentan rollt er auf den Winterreifen vom Syland, damit seine ausgewuchtet werden können.


    Die Holz Innenverkleidung rein gemacht, damit Äste die Plane nicht beschädigen. Die Planschnur vorne getrennt und Seilendverschlüsse drauf gemacht, damit die vordere Bordwand auch zu öffnen ist, ohne die ganze Schnur raus ziehen zu müssen.


    Und die neue Mopedhalterung zusammen gebaut und angepasst. Die wird in der kommenden Woche fertig gestellt. Dann kommt noch Innenlicht und Seitenmarkierungsleuchten und Beschriftung.


    IMG_20190818_195721.jpgIMG_20190818_195650.jpg

    Andreas

    Also bei Urlaubsfahrten würde ich es auf jeden Fall mitnehmen. Vor allem wenn Du noch auf unbefestigten Wegen fährst. Hier nur um den Kirchturm, da habe ich auch keins dabei.

    stell dir vor Humbaur und Eduard usw bauen die Anhänger auch alle selbst :biggrins:


    Ob der ein COC hat oder nicht ist in dem Fall egal, es ging darum das es ein Serienhersteller sein muss, weil nur dann bekommst vom KBA dein eigenen Herstellerschlüssel in dem Fall die 0947 und 17 stellige FIN zugeteilt, jeder kleine der nur ab und zu mal nen Anhänger baut bekommt keine Fin vom KBA und auch keine Schlüsselnummer

    Meine beiden großen Polen sind unter 0801 sonstiger Hesteller als Herstellerschlüsselnummer eingetragen, also der Syland den ich 2016 gekauft habe und der Rydwan, den ich jetzt gekauft habe. Der kleine Pole Tema aus Februar 2019 hat HSN 1742

    So, auch wenn bei Mani Feiertag ist, hier nicht. Mein neues Spielzeug ist da:


    IMG_20190815_185430.jpgIMG_20190815_185417.jpgIMG_20190815_185402.jpgIMG_20190815_185353.jpgIMG_20190815_185314.jpg


    Was ich direkt gemerkt habe, auf der Autobahn, die Räder sind nicht ausgewuchtet. Da kommen solange vom Syland die Winterreifen drauf, (gleiche Felgen und Reifen) da ich demnächst sowieso zum Reifenhändler muss, um alles montieren zu lassen. Insgesamt müssen 12 Räder gemacht werden.


    Andreas

    mit denen brauch ich nicht reden, weil die haben keine Ahnung


    ich wollte mein grauen Lappen schonmal umtauschen, beim abholen dann fehlten verschiedene Klassen und die wollten mir die auch nicht mehr geben, darauf hab ich mein grauen Lappen wieder genommen und hab gesagt sie können den Plastikschein behalten und bin gegangen, der liegt vielleicht heute noch da rum :biggrins:

    Das habe ich denen bei Beantragung der Plastikkarte vorher schon gesagt, dass dabei keine Klasse verloren gehen darf, da ich Nutzfahrzeuge repariere und Probefahren muss. Und ich habe es beim Abholen kontrolliert, ob alles passt.

    Scheiß moderner Schnick Schnack! Strom muss fließen, sonst taugt das alles nicht! Ein Nachbar hatte jetzt Ärger mit seinem Auto. Hatte er seinen Anhänger dran, Fehlermeldung Licht am Anhänger defekt. Meinen Anhänger angeschlossen, keine Fehler. An seinem Anhänger konnte ich aber keinen Fehler feststellen. Das Einzige, es war ein alter Anhänger, der eine selbstgebaute Verdrahtung hatte. Genauer nachgesehen, es hingen beide Kennzeichenleuchten auf dem rechten Rücklicht, das linke Rücklicht war einzeln angeschlossen. Das blöde Auto misst den Stromunterschied zwischen 58 L und 58 R und schließt daraus, das am Anhänger ein Licht kaputt sein muss, da eine Seite 10 Watt verbraucht und die andere 20 Watt. Sowas braucht kein Mensch. Uns wurde es damals so bei gebracht, die Kennzeichenlampen auf 58 R zu klemmen, damit bei Kurzschluß in den Kennzeichenleuchten das linke (Äußere) Licht an bleibt!


    Mein Anhänger hat die Multipoint Lampen, also alles synchron links und rechts, das hat dem Auto gefallen. Also seinen Anhänger umgeklemmt und Ruhe war im Cockpit.


    Andreas