Beiträge von RS-AC 248

    Also, wir werden demnächst wohl einen Elektrostapler bekommen, weil der Diesel ohne Partikelfilter in geschlossenen Hallen wohl in naher Zukunft nicht mehr betrieben werden darf. Ein Gasbetriebener darf Nachts nicht in der Halle geparkt sein, weil wir Gruben und einen Kellerabgang von der Halle haben. Ist Gas undicht, Propan und Butan ist schwerer als Luft, verhält es sich wie Wasser, es fließt über den Boden und in den Keller, bzw. Gruben. So könnte sich da ein zünd fähiges Gemisch bilden.


    Unterschied Propan / Butan: Reines Butan geht nicht bei Frost, ab 0 Grad nach unten, keine Verdampfung mehr. Deshalb funktionieren Feuerzeuge z.B. bei Frost nicht weil mit Butan gefüllt.


    Andreas

    Das Problem ist, dass dieser Schnick Schnack Reparatureingriffe der Werkstätten extrem verteuert. Nehmen wir den Spurhalteassistenten. Der Name ist schon irreführend, den er hilft nicht die Spur zu halten, sondern warnt, wenn ich oberhalb 55 km/h ohne Blinker die weißen Linien überfahre, also eventuell eingeschlafen bin. Dann gibt es sehr laute Knattergeräusche in den Lautsprechern. Die Kamera ist in der Mitte der Windschutzscheibe angeklebt. Nach jedem Scheibenwechsel die Kamera neu kalibrieren. Bedeutet, mit dem Compi die alten Kalibrierdaten löschen, dann auf einer Straße mit deutlich erkennbaren Fahrbahnmarkierungen mindestens 20 Minuten über 60 km/h fahren. Gut dass die Autobahneinfahrt nur 800 Meter weg ist. Aber ich bin ja nicht alleine auf der Autobahn. Desto dichter der Verkehr, desto länger dauert die Fahrt! Und die, die nach dem Überholen sofort wieder einscheren, also dann 10 Meter vor mir sind, die stören dabei am meisten. Regen ist auch nicht gerade förderlich, ganz schlimm ist es, wenn es wenig regnet und dadurch Spuren auf der Autobahn entstehen. Stellenweise dauert die Fahrt dann 45 Minuten! Dann mit dem Compi die Kalibrierdaten einschreiben und Fehlerspeicher löschen. Alles zusammen, sind gut 60-75 Minuten weg, bei 120€ Stundenlohn Netto!


    Jetzt kommen die hier in NRW die Sommerferien, damit verbunden Samstagsfahrverbot für LKW auf den Autobahnen, also keine Kalibrierfahrten für Spurhalteassistenten oder Abstandshalter!


    Andreas

    1,2 % sind es ganz genau!


    Unser Lichteinstellplatz hat 8500€ gekostet. Die haben dann so lange in der Halle den Boden vermessen, bis sie ein passendes Stück gefunden haben. Da wurden dann Löcher gebohrt, angezeichnet und Markierungen gemacht. Und der ist Voraussetzung dafür, dass bei uns geprüft werden darf. Grüner Punkt auf deren Rechner, siehe oben.


    Ja die Kosten sind nicht zu verachten. Der Bremsenprüstand hat 86.000€ gekostet, 7.800€ das Laptop für Tacho 4.0 der seit Mitte Juni Pflicht ist, 90.000€ der Werkstattwagen speziell ausgerüstet für den Nachtnotdienst, mit der neuen Fahrzeuggeneration die jetzt kommt, sind spezielle Prüfgeräte nötig, ca. 30.000 €, ein neues Klimagerät war nötig, da undichte Anlagen nicht mehr mit R134 gefüllt werden dürfen, sondern nur noch mit Stickstoff, 8.600€


    Und zu guter letzt, unsere Halle ist 25 Jahre alt, für die Tore gibt es keine Ersatzteile mehr, müssen 9 neue Tore rein, kostet 75.000€


    Das alles in den letzten 3 Jahren. Entweder macht Du mit, oder bist weg, von der Bildfläche.


    Unsere ganzen Schulungen sind da noch nicht mit drin.


    Andreas

    Ja, so ist es! Es gab und gibt leider reichlich schwarze Schafe in diesem Geschäft. Da werden bei den Tachos Wegimpulse bei geschummelt, Bremsenprozente und so weiter.


    Ich selber bin oft genug von den Kunden angemacht worden, wenn eine Kleinigkeit an Bremsprozenten fehlen, Jetzt stell Dich mal nicht so an und schreib das so, dass das passt, dreht sich rum und geht. So wird jeglichen Diskussionen die Grundlage entzogen, Auto bremst nicht genug und muss repariert werden fertig.


    Es wird zur Zeit ein Ampelsystem entwickelt. Wenn Dekra und Co. bei uns prüfen, geben sie die einheitliche Nummer der Werkstatt ein, dann erscheint entweder ein roter, gelber oder grüner Punkt auf deren Bildschirm. Und nur wenn er grün ist, darf alles geprüft werden. Bei gelb gibt es Einschränkungen, bei rot darf nicht geprüft werden.


    Zum Beispiel mussten wir einen geeichten Lichteinstellplatz vermessen und markieren lassen, da die korrekte Einstellung der Lampen wichtig ist, um nicht zu blenden. Wer den nicht hat, darf nicht mehr prüfen. Bei gelb darf vielleicht kein Benziner geprüft werden, oder andersrum kein Diesel, denn nicht alle Werkstätten dürfen alles.


    Andreas

    Manchmal ist dieses etwas aber genau das was man braucht. Habe ich eine leere Sattelzugmaschine und habe nur 15,8% auf der Handbremse ist er durchgefallen. Hat er 16,1% ist es gut.


    Man kann jetzt Haarspalterei sagen, aber auch wir werden überprüft. Und wehe der Obermeister der Innung findet eine SP Prüfung die mit weniger als 16% auf der Handbremse als bestanden gespeichert ist. Dann gibt es Mecker, aber richtig. Nimm einen Schlafanzug mit, der Anschiss dauert länger!


    Deshalb versucht man allerlei Tricks um die Bremswerte zu verbessern, manchmal auch um nur 0,3% heraus zu kitzeln. Dann kommt auch schon mal ein 2. LKW mit Schleppstange davor, damit mein Prüfling nicht rückwärts aus der Rolle hüpft. Es hat in der Grube eine hydraulische Niederziehvorrichtung oder auch wird mit dem Stapler schon mal ein Gewicht auf die Ladefläche gelegt, um das geforderte zu erreichen.


    Und es kommt noch besser, Dekra und Co. dürfen demnächst nur noch in den Werkstätten prüfen, die eine ASA Schnittstelle am Prüfstand haben damit nur die Bremswerte, welche auf dem Prüfstand erzeugt werden, den Weg in die Prüfbescheinigung finden, damit nicht da noch 0,3% bei geschummelt werden. Denn bevor eine Prüfbescheinigung ausgedruckt wird, kann man vom Programm die Bremse berechnen lassen und wenn es nicht reicht noch ein paar Newtons dabei schummeln. Bei der Tachoprüfung ist das schon seit Jahren standart.


    Andreas

    Musst Du das Moped alleine verladen? Oder gibt es helfende Hände?


    Wenn 2 Mopeds in meinen Anhänger mussten, dann hat mir auch meine Frau geholfen, es reicht ja schon, wenn jemand das Moped in Waage halten kann, bis die Gurte packen.


    Andreas

    Es kommt auf die Bauart des Prüfstand an. Bei meinem ist die hintere Rolle deutlich höher als die vordere. Dadurch kommt beim Rückwärts fahren mehr raus, als wenn man den Hebel benutzt. Der Anhänger wird leicht angehoben. Gerade bei einem Tandem. Ich habe einen in Kundschaft, der steht für die Vorderachse so ungünstig hinter dem Pkw, da kann ich mit der Hand das Rad anhalten, weil kein Anpressdruck vorhanden ist.



    Andreas

    Wie hat er dann getestet? Hand er den Handbremshebel benutzt? Dann ist es eine Feststellbremse die vom Fahrerplatz aus nicht dosierbar ist und dann sogar 95% ungleich sein darf. Fährt er mit dem Auto rückwärts gegen den Auflaufweg, dann ist es eine Betriebsbremse, also max. 25% Differenz, obwohl es die gleiche Bremse ist. Die Betätigungsart macht den Unterschied!


    Bei einem Tandem wird die Handbremse angezogen, etwas rückwärts gedrückt und dann vorwärts gefahren, wenn dann alle 4 Räder blockieren ist es ok und wird so im Prüfbericht eingetragen. Straßentest da Bremsenprüfstand nicht verwertbare Ergebnisse liefert.


    Ich habe solch einen Bremsenprüfstand in der LKW Werkstatt, der Rollensatz kommt ca. 25 cm hydraulisch aus dem Boden gefahren. Da teste ich dann Tandemanhänger, drucke es aus und fahre damit zur Dekra und die machen dann noch den vorher beschriebenen Test und gut ist.


    IMG_20180110_120402.jpgIMG_20180110_120415.jpgIMG_20180110_120425.jpgIMG_20180110_120836.jpg


    Andreas

    Wir dürfen nie wieder einen LKW verkaufen, die stehen auch alle draußen!


    Allerdings werden die einen Tag vor der Auslieferung auf Hochglanz gebracht. Diese eine Nacht dürfen sie dann in der Halle bleiben.


    Andreas

    Die Aufbauten innerhalb der gesetzlichen Vorschriften zu verändern, ist immer erlaubt. Auch wenn Du handwerklich begabt bist, aber schon VDE nicht kennst, dann solltest Du es lassen! Das ist der Verband der Elektrotechnik.Das andere hat meines Wissen nach was mit Hygiene Vorschriften zu tun. Es gibt gerade für solche Projekte Vorschriften, die es gilt einzuhalten! Es muss ja auch eine 230 / 400 Volt Verkabelung innerhalb des Anhängers erfolgen, es sind spezielle Erdungsstangen, FI Schalter etc. vorgeschrieben. Stell Dir vor, es möchte jemand sich erleichtern, steigt in Deinen selbst gebauten Wagen ein und bekommt irgendwo einen Stromschlag und hat dann Herzrhythmusstörungen. Dem bezahlst Du dann Schmerzensgeld und eventuell sogar eine Rente!! Soweit ich das von Kirmes Schaustellern kenne, darf das Karussell nach dem Stromanschluss keiner Berühren, bis der Oberelektrikermeister es mit dem Voltmeter geprüft hat, ob es sicher geerdet ist!


    Wenn der Wagen auch über die Straße rollen soll, gibt es auch da nach Größe Vorschriften, welche Lampen an dem Anhänger vorgeschrieben sind. Und die Leitungen für 12/24 Volt und 230/400 Volt müssen strikt voneinander getrennt werden und dürfen nicht durch die gleichen Kanäle laufen.


    Des weiteren wage ich zu bezweifeln, dass ein solches Projekt ein Eigenleistung billiger wird als ein fertiges Projekt. Ich selber habe einen Anhänger Baujahr 1978 über 15 Jahre am Leben gehalten und dafür mehr Geld für die Ersatzteile ausgegeben als ein neuer Anhänger kostet. Und ich bin LKW Schrauber und habe die Werkstatt auch privat zur Verfügung und bekomme im Teilesektor stellenweise sehr gute Rabatte. Die Hersteller solcher Toilettenwagen kaufen 1000m² Fliesen und 500 Leuchtstoffröhren auf einmal und bekommen dadurch ganz andere Preise, als wenn Du nach OBI gehst, 2 Röhren und 20 m² Fliesen kaufst. Als Beispiel!


    Andreas

    Sieh Dir Deine Kabel an. Rot und weiß ist in beiden, also Pin 3 weiß = Masse, Pin 6 rot = bremse, dann sind 4 Kabel schon mal weg.


    Gelb würde ich auf Pin 1= Blinker Links anschließen

    Blau auf Pin 2= Nebelschlußlicht

    Auf 3 haben wir schon die weißen

    Auf 4 grün = Blinker rechts

    Auf 5 braun = Rücklicht rechts

    Auf 6 haben wir die roten

    Auf 7 Schwarz = Rücklicht links

    Auf 8 Grau = Rückfahrscheinwerfer


    So sollte es funktionieren


    Andreas

    Ich denke, speziell die leichten ungebremsten Anhänger sind schwer zu sichern. Mein Tema wiegt 110 kg leer, den hebt man mit 2 starken Männern hoch und schiebt einen Transportanhänger drunter und weg ist er. Dann können die ganz in Ruhe das Schloß knacken oder eine neue Kupplung dran schrauben.


    Ich habe die Abschließbaren Kugelschlösser in den Kupplungen, Hauptsache für die Kasko war ein Schloß an dem Anhänger!


    Hier vor der Haustüre sind aufmerksame Nachbarn, wenn da einer an den Fahrzeugen fummeln sollte, dann ist schon einer zur Stelle. Und der Vorteil einer Sackgasse ist auch nicht zu unterschätzen, sie können ja nur in eine Richtung abhauen.