Beiträge von RS-AC 248

    Da wär ich vorsichtig mit der Meinung...


    Ich kenne einige Mopedpolizisten persönlich und deren Fahrkönnen. Seit dem Versuch ich nicht mehr vor denen weg zu fahren. In F fahren die FJR1300 und die Fliegen oft tief, auch bei normalen Streifenfahrten.


    Du unterschätzt, dass die zu der „Ausbildung“ jede Menge Fahrerfahrung haben.

    Damals kannte ich ne ganze Menge Polizisten von der Motorradstaffel, die haben mich mal zu einer Trainingsfahrt mitgenommen! Das hat richtig Spaß gemacht. Die Regel war, wenn wir (Polizei) gas geben, dann Du (ich) auch, wenn wir anständig fahren, dann Du auch! So war ich mit meinem feuerroten Moped in der Mitte von 10 damals noch grün weißen Mopeds. Und die haben richtig Gas gegeben! Sowas macht Laune!

    Das weiß ich auch! Nur ich habe aus 1985 die alte Klasse 1 & 3 und aus 1988 Klasse 2. Ich brauch nicht drüber nachdenken, ich darf alles fahren. Ob Moped, ob Anhänger, oder LKW, sowie Busse ohne Fahrgäste.


    Das kannst Du heute nicht mehr bezahlen, was das kostet.

    Mani, wir können froh sein, die "Alten" Führerscheine zu haben und alles fahren zu dürfen! Da müssen wir uns keine Gedanken machen. Nur bei Gefahrgut darf ich nicht, da muss dann der Fahrer dabei sein!

    Normale PKW haben eine Vorspur von meist um die 2 bis 3 mm !




    Manfred

    So pauschal kann man das nicht sagen! Fronttriebler haben leichte Nachspur, also - 0,25 - -0,50 mm da die Räder dynamisch vorne zusammen gehen, beim Beschleunigen. Und ohne Nachspur läuft das Lenkrad nicht zurück, wenn es wieder gerade aus geht!


    Hecktriebler haben leichte Vorspur, ebenfalls max. 1 mm, die wollen durch ihre Vorderäder durch fahren, die gehen vorne auseinander beim Beschleunigen.


    Dann kommt ab ca. 90 km/h noch die dynamische Spurverstellung dazu.


    Unsere großen LKW haben ebenfalls max. 1,5 mm Vorspur, ich kenne es nur von den Wohnmobilen auf Transporter Basis, die bekommen bis zu 2,5mm!


    Aber 10° kann nicht richtig sein, das geht auf die Reifen. Nimm mal ein Geodreieck und male mal einen Winkel von 10° auf Papier und sehe Dir das an!


    Wie verhält sich der Anhänger bei Geradeaus Fahrt, der müsste doch ständig leicht schlingern, je nachdem welches Rad gerade mehr belastet wird?


    Andreas

    Sieh Dir das Tragbild an, der Belag trägt nicht auf der ganzen Fläche, entfaltet somit nicht seine Bremskraft! Im Nachsteller Bereich sieht es nicht so schlecht aus, auf der Spreizerseite trägt er kaum. Da ist nur der Strich in der Mitte!


    Er kann zu hart sein, dass er sich nicht einschleift, wenn er schon 4 Jahre drauf ist.

    Wie stellst Du die Bremse ein?


    Was Mani sieht, sehe ich auch auf den Bildern. An den Nachstellern ist die Bremse sehr weit zusammen.


    Da die Backen nur auf einer Seite gespreizt werden, muss es auf der Nachstellerseite fast schleifen. Sonst liegt beim Bremsen nicht der ganze Belag an, sondern nur die Stelle am Spreizer! Schließlich ist es eine Simplexbremse und keine Duplex, die hat für jede Backe einen Zylinder / Betätigung! Mach uns mal ein Foto vom Belag, so dass man das Tragbild sehen kann.


    Bremse einstellen: Alle Seile komplett lose stellen, am Besten aushängen. Dann am Nachsteller drehen, bis die Bremse komplett fest ist. Dann wieder lösen, bis es ganz leicht schleift, dabei hin und wieder mal auf den Nachsteller hauen, damit im inneren die Backen wieder zusammen gehen. Dann die Seile wieder einhängen und einstellen, so dass das immer noch leicht schleift. Das hört nach ein paar km auf. Du musst das Rad aber ohne Gewalt drehen können, sonst ist es zu stramm! Sonst läuft die Bremse fest.


    Andreas

    Nimm doch mal die Bremsbacken ab und lege die in die Trommel und vergleiche die Radien. Es bremst nur vernünftig, wenn der ganze Belag in der Trommel anliegt. Durch die Trommel kann man ja nicht reinschauen, beim LKW konnte man stellenweise die Bleche abbauen und man sah den Belag auf der ganzen Länge.


    Wie Du schon richtig sagst, beim LKW gibt es dickere Beläge für verschlissene Trommeln. 385 mm ist Normal, 387 mm 1. Übergröße und 389 mm 2. Übergröße.


    Als die Beläge auf Asbestfrei umgestellt wurden, mussten wir die Trommeln ausdrehen und die Backen abdrehen, die Radien angleichen, sonst bremst das erst nach vielen vielen Kilometern anständig.


    Wenn deine Bremsbacke in der Trommel auf und ab wippt dann passt es nicht zueinander und bremst halt nicht. Neue Beläge auf alten Scheiben müssen sich ebenfalls anpassen, die alte Scheibe sieht ja aus wie eine Schallplatte, alles Rillen. Es geht nur schneller als bei der Trommel!


    Nach der Bremseninstandsetzung fahre ich den LKW und bremse ein paar mal, erst dann wird die Bremse auf dem Prüfstand geprüft! Bei der Sicherheitsprüfung ist das sogar vorgeschrieben, die Bremse auf Betriebstemperatur zu bringen.


    Wenn bei Dir die Radien jetzt nicht zusammen passen, dauert das sicherlich ein paar 100 km, bis sich das angeglichen hat!


    Andreas