Nimm doch mal die Bremsbacken ab und lege die in die Trommel und vergleiche die Radien. Es bremst nur vernünftig, wenn der ganze Belag in der Trommel anliegt. Durch die Trommel kann man ja nicht reinschauen, beim LKW konnte man stellenweise die Bleche abbauen und man sah den Belag auf der ganzen Länge.
Wie Du schon richtig sagst, beim LKW gibt es dickere Beläge für verschlissene Trommeln. 385 mm ist Normal, 387 mm 1. Übergröße und 389 mm 2. Übergröße.
Als die Beläge auf Asbestfrei umgestellt wurden, mussten wir die Trommeln ausdrehen und die Backen abdrehen, die Radien angleichen, sonst bremst das erst nach vielen vielen Kilometern anständig.
Wenn deine Bremsbacke in der Trommel auf und ab wippt dann passt es nicht zueinander und bremst halt nicht. Neue Beläge auf alten Scheiben müssen sich ebenfalls anpassen, die alte Scheibe sieht ja aus wie eine Schallplatte, alles Rillen. Es geht nur schneller als bei der Trommel!
Nach der Bremseninstandsetzung fahre ich den LKW und bremse ein paar mal, erst dann wird die Bremse auf dem Prüfstand geprüft! Bei der Sicherheitsprüfung ist das sogar vorgeschrieben, die Bremse auf Betriebstemperatur zu bringen.
Wenn bei Dir die Radien jetzt nicht zusammen passen, dauert das sicherlich ein paar 100 km, bis sich das angeglichen hat!
Andreas