Beiträge von RS-AC 248

    Das könnte ich auch unter kuriose und unpassende Gespanne posten.


    Habe heute meinen Schredder zusammengebaut und betriebsfähig gemacht. Zur Probe habe ich mal eine alte Dachlatte da rein geworfen, die war innerhalb ein paar Sekunden geschreddert.

    IMG_20210205_153951_autoscaled.jpgIMG_20210205_154007_autoscaled.jpgIMG_20210205_154024_autoscaled.jpg


    Bevor einer fragt, man kann ihn nicht mit dem Auto ziehen. Das habe ich nur für die Bilder gemacht um ihn aus meiner Halle zu bekommen. Er darf von landwirtschaftlichen Fahrzeugen aber mit 25 km/h auch auf Straßen gezogen werden. Aber mit meinem neuen Rasentrecker kann ich ihn ins Gelände ziehen, auf meiner Wiese zu Beispiel kann ich die Äste schreddern und die Schnipsel direkt wieder in den Wald pusten.


    Andreas

    MWn müssen die doch umgerüstet werden wenn sie HU Untersuchungen im Hause anbieten möchten - man möge mich korrigieren.

    So ist es. Um das ganze Vielleicht mal auszuräumen.


    Wer Dekra oder sonst was Stützpunkt sein will braucht einen Prüfstand mit ASA Schnittstelle. Das aufschreiben der Bremswerte und händische Eintragen ist nicht mehr erlaubt. Zudem einen geeichten Lichteinstellplatz.


    Die Geräte müssen alle geeicht und kalibriert sein. Diese Prüfungen werden ein einem Speziellen Programm wie SP Plus, AU Plus gespeichert. Diese sind ständig online und übertragen das an verschiedene Institutionen wie Dekra, Kreishandwerkerschaft KBA etc.


    Wenn jetzt der Onkel der Dekra kommt gibt er in seinem Computer die Nummer der Werkstatt ein. Dahinter erschein dann ein Punkt in Rot, Gelb, Grün.


    Bei Grün darf er alles prüfen.


    Bei Gelb muss er nachfragen, bei uns dürfen keine Busse abgenommen werden weil wir den Türschließkraftmesser nicht haben.


    Bei Rot ist gesperrt und es darf keine Abnahme erfolgen. Dann ist irgendein Gerät nicht Ok, oder eine Prüffrist überschritten.


    Ich denke, dass mit dem Fahrversuch wird sich bald erledigt haben, es gibt ja Prüfstände speziell für Tandem mit geringen Achsabstand, so wie wir ihn haben.


    Andreas

    Rechtlich darf beim Bremsentest am (Anhänger) Handbremshebel die Bremse einen Unterschied von 95% haben, da es nur eine Feststellbremse ist und nicht als Hilfsbremse vom Fahrersitz aus dosierbar!


    Jedenfalls kann er den Anhänger nicht durchfallen lassen, wenn z.B. eine Differenz von 50% heraus kommt und er nur den Hebel genutzt hat. Er muss den Auflaufweg nutzen! Gut, der Weg nach hinten ist der gleiche, ob Handbremshebel oder Auflaufweg.

    Normalerweise schreiben die dann auf den Prüfbericht: Nicht verwertbare Messung, Bremse in Fahrversuch geprüft.


    Dann wird der Handbremshebel angezogen, man fährt an und wenn alle 4 Räder stehen bleiben, ist alles ok.


    Ich habe solch einen Bremsenprüfstand der gute 20 cm aus dem Boden kommt und der Tandem nur auf einer Achse steht. Dann kann man vernünftig testen.

    IMG_20180110_120425_autoscaled.jpgIMG_20180110_120836_autoscaled.jpg


    Wenn Du in meiner Nähe wärst, würde ich sagen komm vorbei und ich mache einen Ausdruck von Deiner Bremse.


    Andreas

    Habe mir heute einen neuen Schredder bestellt:


    Victory Tractor Anbaugeräte, Holzschredder, Holzspalter, Düngerstreuer,Bodenfräse, Mulcher,Schlegelmulcher,Schlegelmäher,Sprühgeräte - GTS-1500E Holzschredder | Victory Tractor (victory-tractor.com)


    Habe da heute angerufen. Wurde schon am Telefon gut beraten. Wenn ich einen guten Preis haben möchte, soll ich ihn nicht über Ebay bestellen sondern über seinen Onlineshop. Da ist es dann ohne Ebay Gebühren und es gibt bei Vorkasse noch 3% Skonto. In der Bucht kommt das auf 1598€

    So habe ich jetzt 1461€ dafür bezahlt. Und der Fahrer ruft eine Stunde bevor er hier ist an, um eine reibungslose Übergabe zu schaffen.


    Und seit heute bin ich ADAC Mitglied. Da man ja an den neuen Autos kaum was machen kann, wenn sie streiken, ist mir das sicherer. Einmal Abschleppen sind ja schnell 500€.


    Andreas

    Bei euch haben die wenigstens auf, ich hab 3qm Bauschutt und Sondermüll den ich loswerden muss und kann es nicht .

    Hier ist auch alles zu. Ich habe jetzt schon 10 Aufträge für Grünentsorgung. Man hat auf dem Wertstoffhof nur Bauschutt von gewerblicher Anlieferung angenommen. Dann wurde in den örtlichen Zeitungen und Sozial Media ein Shitstorm ausgelößt, weil alle Material ohne Ende haben, was dort hin gehört. Jetzt darf man mit Termin Material anliefern, aber nicht mehr als ein Kofferraum voll. Mit Anhänger wirst wieder nach Hause geschickt!

    Also unter die Bodenplatte kannst diese nicht plan drunter schrauben, dann geht sie nicht mehr auf weil den Deckel einklemmst.


    Wir bauen uns selber L Halter die wir an das Fahrgestell schrauben. Das L hat den Vorteil, dass das Gewicht auch vom Halter getragen wird und nicht nur von der Kiste selber. Manche beladen die Dinger ja mehr als die Ladefläche.

    Hi,

    Ich lese was ihr schreibt aber ich verstehs nicht X/ :

    Das Vorderrad steht doch eh auf Block. In der Wippe, an der Bordwand, an einer Anfahrstange, was weiß ich.

    Es hat ja nicht jeder eine Wippe. Jetzt habe ich auch eine! Damals hatte ich nur eine Aluschiene, so dass das Vorderrad nicht seitlich wegrutschen kann. Bremsen: Klar, hier lag das Vorderrad an der Bordwand und konnte nicht weiter nach vorne rollen. Anfahren: Vor allem am Berg musste das Moped (240 kg) nur von den Gurten gehalten werden. Also die Massenträgheit hätte es im Anhänger nach hinten rollen lassen, deshalb Gang rein, oder die Bremsen blockieren.


    Urlaub 2006 005.jpg


    Hier kann man ein Teil der Schiene sehen. Sie war in der Breite so, dass sie links und rechts an Seitenwänden anlag und hatte 3 Fächer. Eins mittig wenn nur 1 Moped transportiert wird und dann links und rechts für 2 Mopeds. Die hat nur dafür gesorgt, dass die Vorderräder nicht wegrutschen können.

    Dann würde ich mich nicht trauen mit einem so schlecht gesicherten Moped auf dem Anhänger am Straßenverkehr teilzunehmen! Im ersten Gang rollt meine gut 5 CM vor und zurück, bis der mechanische Anschlag erreicht ist zwischen den Zahnrädern. Da kommt noch die Kette, die sich spannen muss und die Gummidämpfer in der Nabe.


    Aber einen Kabelbinder um die Handbremse, schon hast eine Feststellbremse für den Transport. Und eine Stange basteln, zwischen Fußbremse und irgendeinem Rahmenteil, Motorblock oder Lenker, schon sind beide Bremsen bedient!

    Was soll daran nicht gut sein??? Wenn Du im Gang Vollgas gibst wirken sicherlich mehr Kräfte auf das Getriebe als im Stand.


    Ich habe hier eine VFR750F die hat 240.000 km runter. Und auf Grund der Steilstrecken hier, habe ich die immer im Gang abgestellt, in den Gang laufen lassen und erst dann auf den Seitenständer gestellt.


    Lass Dir doch von dem Mechaniker mal erklären, was daran falsch ist und klär uns auf.

    Ein schmutziger Anhänger, beim Neukauf, ist ein No-go !

    Genauso wie beim PKW/LKW-Kauf.

    Das bedarf keiner Diskussion und sollte eine Selbstverständlichkeit sein.

    Der Händler ist da halt etwas nachlässig, was ich ihm auch gleich gesagt hätte.

    Letztlich gibt's einfach Punktabzug in der B-Note ! 8o

    Bei uns wird jeder LKW auf Hochglanz gebracht, bevor er ausgeliefert wird.


    Es ist dann aber auch für Uns ein beschissenes Gefühl den Wagen bis 2 Minuten vor der Auslieferung zum Glänzen zu bringen und dann steigt der Fahrer ein, Schuhgröße 48, eigentlich 43, der Rest ist Baustellenlehm..............


    So sieht das dann aus:

    IMG-20210129-WA0004.jpg

    Ok, meine Werkstatt hat das bissel einfacher erklärt.

    Aber es war so wie von Dir beschrieben.


    Naja, aktuell weiß derjenige das er bei mir einen sehr schweren Stand hat. Er denkt nur von A bis B, aber nicht einmal bis C.

    Da er aber gefördert wird, muss ich zumindest diese Phase noch abwarten.

    Aber er hat bei Dir den Einstellungstest bestanden, sonst wäre er nicht da!:weg:

    Im betreffenden Fall hat er es unterlassen, den Partikelfilter frei zu brennen. Folglich versucht der Motor, dass selbst zu übernehmen. Und wenn das immer abgebrochen wird, zieht der Motor dann Diesel in den Ölkreislauf.

    Falsch.


    Auch wenn er selber den Partikelfilter freibrennt wird dabei der Diesel ins Öl gezogen, so wie Du es geschrieben hast.


    Die Regeneration des DPF wird vollgendermaßen gemacht: Das Steuergerät weiß, wie viel Diesel eingespritzt wurde, mit wieviel Sauerstoff. Dadurch wird eine Partikelmenge errechnet. Zusätzlich die Sonsorik am DPF, Temperatur und Differenzdrucksensor melden wenn eine Verstopfung festgestellt werden.


    Die modernen Injektoren der Diesel können bis zu 8 Einspritzungen pro Arbeitstakt ausführen. Voreinspritzung, Haupteinspritzung und Nacheinspritzung.

    Die Voreinspritzung dient einer homogeneren Verbrennung und zur Geräuschminimierung.

    Die Haupteinspritzung um der vom Gaspedal geforderten Leistung zu entsprechen.


    Die Nacheinspritzung reinigt den Partikelfilter. Und das geht so: Es wird in den Auspufftakt Diesel eingespritzt. Dieser entzündet sich nicht im Brennraum, sondern im DPF und sorgt für einen Temperaturanstieg von 250 auf 650 Grad. Dadurch verbrennen die Partikel zu Asche. Jetzt kommts, da der Diesel nicht im Brennraum verbrannt wird, kondensiert etwas davon an den Brennraumwänden. Dadurch dass zu diesem Zeitpunkt so gut wie kein Druck herrscht sind die Kolbenringe nicht so dicht wie bei dem Schlag den die Verbrennung auslöst. Dadurch kommt ein Teil des unverbrannten Diesels ins Öl! Da das alles in Versuchen festgestellt wurde, hat man dem Steuergerät das Wissen eingehaucht, wieviel Diesel dabei ins Öl geht. Es rechnet es hoch und macht oben das Blinkeläpchen an. Deshalb kannst auch bei den modernen Dieseln den Ölwechsel nicht mehr selber machen. Es muss zeitnah dieser Zähler auf 0 gestellt werden. Bei meinem Mazda habe ich den Ölwechsel in meiner Werkstatt gemacht und auf dem Weg nach Hause ist nach 2 km mein freundlicher Mazda Händler. Für einen 10er in der Kaffeekasse haben sie mir dann den Zähler genullt.


    Wo ich absolut bei Dir bin, dass der Fahrer ein A.... ist wenn er alle Lampen ignoriert und auch nicht den Ölpeilstab nutzt. Auf meinem Ölpeilstab sind Min und Max markiert. Ca. 2cm über Max. ist ein X, bis dahin kann der Ölstand steigen, ohne das es für den Motor gefährlich wird. Aber 2 mm vorher kommt das Blinkelämpchen. Ich brauche meistens um die 8-9 Monate, um an den vom Steuergerät geforderten Ölwechsel zu kommen. Da habe ich dann immer nach 8 Monaten den Ölwechsel gemacht, bevor das Steuergerät gemeckert hat. Jetzt bei dem CX5 muss ich das neu testen, da der DPF nicht mehr unter dem Auto ist sondern zwischen Motor und Spritzwand, da herrschen deutlich höhere Temperaturen und eine passive Regeneration reinigt den DPF. Als Beispiel, mit vollem Anhänger einen langen Berg hoch.


    In Deinem Fall ist der Öl Pegel so hoch gestiegen, dass er sein eigenes Öl wieder in den Verbrennungsraum bekommen hat. Dann ist der Selbstzünder nicht mehr aufzuhalten. Er dreht bis es knallt, wenn nicht vorher das Öl dass zuviel ist verbraucht ist, oder einer den Mut hat, ihm den Sauerstoff zu klauen. Bei uns ist das einmal passiert, wir sind gelaufen wie die Hasen! Da traut sich kleiner mehr hin, wenn ein 11 Liter Motor 3500 Umdrehungen macht. Er ist zum Glück wieder ausgegangen und nicht explodiert. Im Steuergerät konnte ich dann eine Höchstdrehzahl von 3544 auslesen. Kaputt war er dennoch!


    Andreas

    Also mein Moped transportiere ich auch in einer Wippe. Der riesen Vorteil, sobald sie in der Wippe steht, kann man sie loslassen und ganz in Ruhe die Gurte anbringen. Die Gurte mache ziehe ich durch die untere Gabelbrücke und ziehe ordentlich runter, aber nicht ganz auf Block. Sie kann noch selber federn wenn nötig. Um sie vorne abzuspannen nehme ich dann jedes Jahr neue Gurte, da es diese arg verknüdelt an der Gabelbrücke, beim nächsten mal nehme ich die dann für hinten. Danach noch für andere Ladung aber nicht mehr fürs Moped. Die Handbremse ziehe ich mit einem Kabelband etwas an, dann ist das Vorderrad fest. Die übrigen Reste der Gurte werden ebenfalls aufgerollt und mit einer Kabelstrapse gesichert, da die sich sogar mal unter der Plane durch gefuscht haben und schön im Wind flatterten. Ebenso Kabelstrapse sichern die Spanngurte in den Ringschrauben am Boden, wenn das Moped selber noch mal federt, können diese sich nicht aushängen.


    Als ich letztes Jahr einen Reifenschaden hatte und mein Moped abschleppen musste, habe ich sogar nur vorne fest gemacht, das waren keine 10 km. Ich bin dann auch entsprechend langsam und vorsichtig gefahren, durch die Streckenkenntnisse konnte ich alle Gullis wie Pagman umfahren. Zuhause stand sie noch genau so, wie ich sie rein gestellt habe.