Beiträge von RS-AC 248

    Du musst auch fragen, was er für die 300€ macht die er für Stoßdämpfer aufruft! 2 Dämpfer sind ca. 60-70€. Wenn er aber noch die Gegenhalter an der Achse anschweißen muss, weil die Achse dafür nicht vorgesehen ist und noch eine TÜV Abnahme erfolgen muss für die 100 km/h Genehmigung, weil es nicht im COC steht, kommt das schon hin! Mir gefällt der Brenderup allerdings auch besser!


    AltesEisen Ich habe auch einige Anhänger dabei, die die Aspök Lampen haben mit integrierter Kennzeichenleuchte haben und dennoch zusätzliche Kennzeichenleuchten verbaut sind. Ich denke, das hat mit dem Abstand der Lampen zum Kennzeichen zu tun, wenn der Anhänger breit ist! Da ist dann keine Soffitte verbaut und anstatt der durchsichtigen Lichtscheibe eine schwarze Abdeckung drin!


    Andreas

    Schraub die Kennzeichenleuchte auf, klemm beide Kabel ab und messe noch mal. Wenn das Messgerät dann 0 anzeigt, vertausche die beiden Kabel und messe nochmal. Bleibt es dann auf 0 bau alles zusammen und mach eine Probefahrt.


    An die seitlichen Begrenzungsleuchten glaube ich nicht, die sind ja an feststehenden Metallteilen angeschraubt. Die Klappe halt nicht, die hat Scharniere und wie ich oben schon geschrieben habe, mal kann es den Strom leiten, mal nicht, je nach Position.

    Was hast Du denn eingeschaltet, wenn das Voltmeter 12 Volt anzeigt?


    Ich vermute mal etwas. Wie ich gelesen habe, hast einen Pferdeanhänger. Das Kennzeichen mit Leuchte ist sicherlich auf der hinteren Klapprampe. Ich vermute, dass in der Kennzeichenleuchte die Polarität vertauscht ist. Also die Rampe unter Strom steht, wenn Licht an ist.


    Da aber die Scharniere unzuverlässige Stromleiter sind. kommt es dadurch dazu dass es hin und wieder klappt und manchmal nicht. Wird er naß leitet es den Strom und trocken halt schlechter.


    Andreas

    Wasserdurchfahrten werden schon gehen, das wird getestet. Ich weiß von einem Abschlepper, dass man bei Regen bei einem Fiat 500 E die Motorhaube nicht öffnen soll, weil dann wohl der Hochvoltstecker absäuft und dann Blech unter Strom steht.


    In unserer Nachbarstadt Solingen fahren viele Busse ja mit Oberleitung. Und manche von denen haben Iveco Motoren als Hilfs Aggregat. Dadurch muss ich schon mal dahin. Da habe ich einmal einen 650 Volt Kurzschluß erlebt. Normalerweise unterlasse ich hektische Bewegungen, da wurde auch ich was schneller um aus dem Bereich zu kommen. Das ist auch was wo ich ehrlich gesagt Angst habe. Wir sind es in der Werkstatt ja gewohnt alles anfassen zu können, 24 Volt kribbeln schon mal und gut ist. Das kribbelt dann etwas mehr und bei Gleichstrom verkrampfen die Muskeln, man kommt nicht los davon! Beruhigend dass wenn man an E Autos arbeitet mindestens zwei Ersthelfer da sein müssen, die in Herz Kreislauf Wiederbelebung geschult sind!


    Hier steht mal was zu den Batterietemperaturen drin: Brandgefährlich: Städte ziehen Elektro-Busse aus dem Verkehr | Niedersachsen (kreiszeitung.de)

    Und dann komm du ausm "Bergischen Land" mal zu uns ins Allgäu, dann siehst mal, was Schnee und Berge sind ;)

    Da habe ich schon mehrfach Urlaub gemacht. In Haslach bei Oy Mittelberg. Also Eure Berge kenne ich. Nur war ich immer im Sommer dort.


    Allerdings kann man Eure Berge mit unseren Mittelgebirgen durchaus vergleichen. Gerade hier in Remscheid und Wuppertal gibt es extreme Steigungen die mit denen in den Alpen vergleichbar sind, halt nur nicht so lang. Die längste Steigung hat ca. 4 km, aber immer wieder bis zu 15%. Da geht dann im Winter manchmal gar nichts mehr. Die steilste Straße hat 24%, aber nur für 100 Meter und die steilste Straße mit Busbetrieb hat 20%! Also durchaus vergleichbar.


    Der Winter kann hier ein Flopp sein, also ein Totalausfall. Durch die Nähe zu Köln, der Rhein ist nur 25 km Luftlinie entfernt. Bleibt es bei Westwinden, fällt der Winter meist aus. Wir hatten auch schon absolut schneelose Winter, allenfalls ein paar Tage mit Raureif. Dreht er aber auf Ost, dann kannst Du schon mal die Schneestiefel und Schüppen griffbereit machen. Auch hier ist es möglich, dass es Mittags anfängt zu schneien und abends liegen dann 60 cm Schnee! Das letzte mal so richtig Schnee hatten wir 2010/2011. Dadurch kommt es hier auch ständig vor, dass die Leute im Winter mit Sommerreifen unterwegs sind, weil der letzte Winter keiner war. 2018/2019 hatten wir sogar erst im Januar das erste mal Frost. Im Winter 2010/2011 ist soviel Schnee gefallen, dass er mit LKW auf dem Kirmesplatz gefahren wurde und als im Frühjahr die Kirmes stattfinden sollte lagen dort noch immer riesige Schneeberge die dann erst auf die Fläche verteilt werden mussten, damit es weg taut, um Platz für die Karussells zu haben.

    mir musst Du das nicht erzählen - ich fahr im Winter morgens um 6 zum Winterdienst - mit Anhänger und Maschine drauf. Ich fluch dann immer über die Angeberschlitten mit falschen Reifen, die nur noch getoppt werden, von Fahrzeuglenkern die Schnee anscheinend zum ersten Mal sehen...

    Die falschen Reifen gibt es hier auch. Allerdings sollte da auch mal der Gesetzgeber nachbessern. Allein schon dass es Winterreifen mit Nasshaftung F gibt und verkauft werden dürfen ist schon ein Hohn! Wenn ich zu sagen hätte, würden die Winterreifen auf Zugkraft auf Schnee getestet, Der Beste Reifen ist dann das Maß der Dinge und der schlechteste dürfte max. 10 % schlechter sein. Und bei der Nasshaftung gäbe es nur A & B, fertig. C darf nicht mehr verkauft werden.


    Und die die im Schnee mit Sommerreifen unterwegs sind, würden ihr Auto erst im Frühjahr wieder bekommen, so lange bleibt es beschlagnahmt!

    Diese Woche das letzte mal Wiese gemäht, dann die Mäher gekärchert. Morgen werde ich die Mäher zur Wartung bringen. Ölwechsel, Zündkerze, Vergaser einstellen, Messer schärfen und wuchten! Werden ja jetzt 6 Monate nicht mehr gebraucht!


    Den Kleintrecker nehme ich mit zur Werkstatt, da werde ich ihn mit dem Stapler in die Luft heben und schön von unten reinigen.


    Auf die Anhänger habe ich schon die Winterräder montiert, das Auto kommt zum Schluß, die Räder liegen ja fertig in meiner Halle.

    Hochdahler


    Vor allem muss man sich nach einer FFF Demo mal den Platz ansehen. Da müssen dann 10 Diesel Kehrmaschinen kommen und aufräumen. Tonnenweise Müll lassen die zurück! Und diese Generation meint, dass die Wärme aus der Wand kommt, man braucht ja nur am Heizventil drehen. Ich habe noch Holz gehackt und Zentnerweise Kohlen aus dem Keller geholt. Das kennen die alle nicht. Aber lass sie mal den Luxus abschaffen, die werden sich dann schon umsehen!