Beiträge von RS-AC 248

    Das (schöne) an Lampengittern ist, dass die auch immer wieder schön abbauen musst, wenn das elektrische Obst wechseln willst. Ich würde da Gewindenieten setzen, dass die von außen abschrauben kannst ohne einen Schlüssel dahinter zu halten.


    Und ja, bei meinem Tema Anhänger sind die vorderen Leuchten auch auf einer Seite angeschlossen, beim Syland und beim Rydwan getrennt.

    Wer klauen will der klaut. Das Thema hatten wir auch schon öfter. Gerade die kleinen Anhänger die leer 100-150 kg wiegen. 4 Mann, 4 Ecken, anheben, einen anderen Anhänger drunter schieben und weg ist er. Das geht fast geräuschlos. Und in irgendeiner Halle, wo es keiner hört wird dann das Schloss entfernt oder das Zugmaul ersetzt.

    Letzte Woche musste ich unter meinen Kipper krabbeln, weil die Bremse fest hing auf der linken Seite. Voll beladen, kurz vorm Kunden. Das Handbremsseil war fest, Die Umhüllung war beschädigt, so dass Wasser rein kam und es verrostet ist. Erstaunlich, der Anhänger ist 18 Monate alt!


    IMG_20210809_200522.jpgIMG_20210809_200526.jpg


    Sprühöl habe ich ja immer dabei, dann konnte ich nach Hause fahren. Übers Wochenende habe ich ihn nicht gebraucht. Heute Abend schnell neue eingebaut.

    Es geht auch um Garantieansprüche. Mache ich solch ein Gerät offen und löte da ein neues Relais rein muss ich auf meine Arbeit Garantie geben. Nehme ich ein neues Steuergerät habe ich Garantie vom Werk, so einfach ist das. Dazu kommt auch die Erfahrung, dass die anderen Relais auch alt sind. Ich mache ein neues rein und nächste Woche hängt das nächste. Und das gibt den wieder Diskussionen mit dem Kunden. Sollte es noch absaufen, weil ich von Hand die Dichtung nicht mehr richtig da rein bringe, wird noch mehr diskutiert. Fazit: Ein neues vom Lager und fertig. Was ich für mich mache, steht auf einem anderen Blatt!

    Diese Woche musste ich auch wieder mit diesem Thema auseinandersetzen. Ein Daily der auch als Pausenraum genutzt wird mit einer 2. Batterie unter dem Beifahrersitz. Baugleiche Batterie wie die Startbatterie. Auf der 2. Batterie hängt dann Standheizung, Innenlicht, Rundumlichter. Die können dann diese Sachen an lassen bis die Batterie leer ist, der Wagen springt immer noch an. So weit so gut.


    Zwischen den Batterien hängen Sicherungen und ein Carsigrelais. An der ersten Batterie hat der Erbauer der Anlage die vorhandene 125A genutzt, an der 2 Batterie hat er eine 50A Sicherung verbaut. Das Carsigrelais verbindet die Batterien spannungsabhängig. Arbeitet der Generator und die Spannung der Startbatterie steigt über 13,8 Volt verbindet das Relais die beiden Batterien. Sinkt die Spannung unter 12,6 trennt es wieder. Das funktioniert auch einwandfrei. Dennoch kommt der Wagen mehrfach und die 50A Sicherung ist durchgebrannt und die 2. Batterie wird nicht mehr geladen.


    Also in den Keller, das Uralte Drehspulenmessgerät für Ampere von Bosch anstelle der Sicherung dazwischen gehangen. Ladestrom beträgt 40A. Also warum brennt die Sicherung durch? Die brennt ja eigentlich erst bei 50% Überlast durch, also die 50er bei 75A! Das Problem ist, dass das Carsigrelais zu spät trennt. Die fahren bis zu Ihrer Baustelle, bis hierhin ist alles ok. Motor wird abgestellt und jetzt schreit einer, fahr noch einen Meter vor. Und jetzt kommt das Problem, das Relais hat noch nicht getrennt, die Hälfte des Anlasserstrom kommt unter dem Beifahrersitz her. Jetzt brennt die 50A Sicherung durch, der Anlasser braucht um die 250A, also werden 125A aus der 2. Batterie geholt, da ja beide noch parallel geschaltet sind. Bevor man wieder startet braucht es ca. 1-2 Minuten mit Licht und Gebläse an, bis die Startbatterie wieder unter 12,6 abfällt und das Relais trennt. Bleibt der Wagen nach dem Abstellen lange stehen, also mehrere Stunden ist auch alles ok, das Relais hat dann getrennt.


    Auf Dauer werde ich ein 2. Relais in die Anlage verbauen, einen Öffner, der auf jeden Fall beim Startvorgang die 2. Batterie trennt. Habe das jetzt versucht dem Kunden so zu erklären und die Sicherung von 50A auf 60A erhöht. Bei mehreren Tests ist sie heil geblieben.

    In Frankreich ist es tatsächlich so. Ohne 100er Zulassung darfst Du 130 fahren, mit eben nur die 100.

    Ich bin mehrfach auf dem Wertstoffhof angesprochen worden, auf Baumarktparkplätzen. Ich gebe mal den Wortlaut wieder: "Warum haben sie Ihren Anhänger auf 100 km/h begrenzt? Man darf doch 120 oder 130 mit Anhänger fahren!" Als ich sie dann aufgeklärt habe, dass Anhänger nur 80 fahren dürfen, wurde ich ungläubig angesehen. Bei 130 ist schon mal ein Monat der Lappen in Urlaub.

    Wobei es eig. Dumm ist, Anhänger mit Bremse ja ohne Bremse nicht.... :kratz:

    Genau das habe ich mal bei der Dekra nachgefragt. Die Logik dahinter ist, eine Bremse kann kaputt gehen, (Seil reißt) also soll der Anhänger mit Keilen zusätzlich gesichert werden. Bei einem ungebremsten kann keine Bremse kaputt gehen, deshalb brauchst keine Keile. Ist doch logisch, oder?

    Ich finde die Idee nicht schlecht, da ich auch oft das Brennholz in Garagen oder unter Carports abladen muss. Kann da den Kipper nicht nutzen sondern muss das Holz mit ner Harke aus dem Anhänger holen.