1200 Liter? Pillepalle! Wir bieten als Sonderwunsch 1700 Liter Dieseltank an. Rechts knapp 800 Liter, links 500 und 400 Hecktank, wo dann sogar die Rücklichter integriert sind! Wenn das Ding einen Unfall hat, können sie auch alle Gullis abdichten!
Beiträge von RS-AC 248
-
-
Habt ihr keine Kinder?
Ich nutze für sowas den Junior, der steht mit 23 Jahren für sowas "voll im Saft" und spart die Mukibude.

Kinderarbeit ist gut gegen Jungendkriminalität!

-
Alles anzeigen
naja gelesen habe ich jetzt darüber zwar auch.... aber ne Vorschrift oder Gutachten find ich nirgends...
Im Gegenteil
Alle meine Autos hatten oder haben Gummiventile. Auch als Sie neu waren.
Selbst der A6 der mit 250 über die Bahn rollt
Selbst meine R1 hat ab Werk Gummiventile. Und die läuft knappe 300.
Bei den Motorrädern die über 240 fahren müssen Metallkappen mit Dichtung drauf sein!! Man hat festgestellt, dass die senkrecht in der Felge angeordneten Ventile bei der Umlaufgeschwindigkeit durch die Fliehkraft gegen den Druck öffnen können! Plastikkäppchen sind dann weg! Bestimmt ein scheiß Gefühl wenn plötzlich bei 300 keine Luft im Reifen ist!
Wenn mal bei einem Reifenwechsel zugesehen hast, hast vielleicht gesehen, dass die alten Ventile mit einem Werkzeug einfach aus der Felge gezogen werden. Das kann der Druck auch, wenn er 4,5 bar übersteigt. Dann wird das Ventil ausgespuckt. Mein Kipper hat auch bis zu 6 bar im Reifen und Metallventile.
-
Heute gesehen...auf FB: Facebook
-
Schau auch mal hier;
Deine Größe ist grad nichts dabei, aber Geduld.
Reifen suchen - Produktionsjahr 2022 garantiert @ ReifenDirekt.de
-
Wenn Du schon ein Multimeter benutzt dann richtig.
Wie misst Du die Spannung? Ohne angeschlossenen Anhänger? Wenn Ja, dann schließ in an und messe nochmal.
Es gibt Anhängersteuergeräte in den Autos die bei einer Überlastung abschalten und abgeschaltet bleiben. Da hilft oft nur ein Resett. Sprich Stromlos machen. Also Batterie ab anklemmen, dazwischen ne Zigarette rauchen. Selbstrückstellende Sicherungen sind da drin verbaut.
Klemme die Anhänger an ein anderes Auto, ob sie es da tun wie sie sollen. Wenn ja, dann liegt es an Deinem Auto! Zeigt das Auto einen Fehler an?? So schwer ist das doch nicht, da einen Fehler zu finden.
Andreas
-
Bei uns sind auf einer unübersichtlichen Straße alle Kreuzungen rot geteert.
-
Zudem wirst Du von schräg vorne geblitzt nicht von gerade aus. Der Anhänger ist zu sehen, auf der Totalen. Der wird nicht vom Zugwagen verdeckt. Da werden auch keine Achsen gezählt, der die Vorderachse lösst den Blitz aus, wenn noch die Messstreifen im Teer sind. Die neuen Rundsäulen messen mit Radarstrahlen.
Wie Du auf meinem Blitzefoto sehen kannst, ist der Anhänger klar und deutlich zu sehen. Eventuelle Beifahrer müssen aus Datenschutzgründen unkenntlich gemacht werden.
-
Wenn es nicht findest, kommst zu mir. Recklinghausen ist ja nicht ganz so weit weg!
-
Und mit den 1600 kg sind vermutlich 16000 Nm gemeint? Wenn ja, ist das ja auch vom Gefälle des Berges abhängig. Oder?
So ist es. Ich habe kg genommen, denn nicht jeder kann Newton in kg umrechnen. Aber es geht ja um Prinzip und nicht um Haarspalterei.
Und ja, desto steiler desto eher rollt er. Wenn die Hangabtriebskraft die Bremskraft übersteigt, ist er weg!
Fahr damit, achte auf Heißläufer, auch das kann bei neuen Bremsen passieren, dass eine doch zu stramm eingestellt ist. Nach ein paar 100 km haben sich die neuen Beläge an die alten Trommeln angepasst. Dann kannst ihn eventuell noch mal einstellen. Und berichten, ob es gut ist und bleibt.
Wenn Du jetzt noch mal eine Trommel ziehen würdest, könntest Du sehen, dass der Belag noch nicht auf der ganzen Fläche getragen hat. Als die LKW noch Trommelbremsen hatten, wurden diese ausgedreht und die Backen auf den gleichen Radius abgedreht, damit es von Anfang an vernünftig bremst. Und selbst bei den Scheibenbremsen ist es nicht anders. wenn auf alte Scheiben die Rillen und Riefen hat, ein neuer Belag kommt der topfeben ist. Auch da müssen sich erst die Flächen anpassen. Das kann bei den ersten Bremsungen sogar arg stinken, da die kleinen Flächen die tragen eigentlich überlastet werden, bis dann die ganze Fläche trägt.
-
Und zu Deiner ersten Frage ganz oben. Ab einem bestimmten Beladungspunkt ist es normal, dass Du mit Keilen sichern musst. Das müssen wir auch beim LKW! Da haben wir in der Handbremse sogar eine Prüfstellung, ob der Motorwagen alleine den Zug halten kann, wenn am Anhänger die Druckluft weg ist und dadurch nicht bremst. Nicht jeder Fahrer legt am Anhänger den Federspeicher ein!
Deine Bremse bremst ca.40- 50%. Wenn alles gut funktioniert, bringen diese kleinen Radbremsen ca. 400 kg Bremskraft auf dem Bremsenprüfstand. Pro Bremse.
Du hast einen 3,5 Tonner, also Tandem, 4 Bremsen, also in Summe ca. 1600 kg, deshalb bleibt er leer stehen und rollt beladen weg.
-
Wenn ich richtig lese, hast Du nur Beläge ersetzt, richtig? Die Trommeln sind noch die alten??
Dann liegt der Belag auch nicht mit der ganzen Fläche an, das muss sich egalisieren. Wenn ich an einem LKW neue Beläge einsetzte und dann ohne zu eine kleine Runde zu fahren direkt auf den Bremsenprüfstand fahre, kommt nur Müll raus.
Die neuen Backen haben einen anderen Radius als die Trommeln, das ist gering, macht sich aber bemerkbar. Unter Umständen liegt nur ein kleiner Teil des Belags an der Trommel an und das bremst nicht. Fahre eine Runde mit dem Anhänger mach ein paar Bremsungen und stell neu ein, ob es dann besser ist!
-
Habe heute neue Reifen bekommen. Ich habe einen Reifenhändler in Wuppertal gefunden, der direkt beim Hersteller bestellt.
So habe ich Reifen mit DOT 0922 bekommen, also gerade 8 Wochen alt. Kann man mit leben.
-
Tausch die Räder Links und Rechts. Das hatte ich jetzt bei meinem Kipper. Der hoppelte bei 30, Räder getauscht ok.
Und wenn den Anhänger angehoben hast, dreh mal an den Rädern ob die einen Höhenschlag haben.
-
Super gemacht!


Ne Kleinigkeit würde ich noch ändern. Sieh Dir mal die Augenschrauben vorne an der Wippe an. So wie Du den Gurt Richtung Fußraste ziehst erzeugst Du ein Drehmoment auf die Augenschrauben. Auf der linken Seite so wie das auf dem Foto zu sehen ist, hast Du oben den Spanngurt eingehangen. Dreh die Augenschraube um 90 Grad damit Du dann hinten in die Augenschraube einhängen kannst. So ist es Richtung fest, machst Du es auf der anderen Seite ebenso erzeugst ein Drehmoment Richtung lose. Achte bei allen Augenschrauben darauf, mit den Gurten kein Drehmoment zu erzeugen.
Andreas
-
Mani, das bedeutet, das wir (Galabau, Hausmeister usw.) nicht an die Mittagsruhe halten brauchen. Mit manchen Geräten, die leise sind darfst dann auch bis 20 Uhr arbeiten.
Kann in Bayern anders sein.
Andi
-
Ich habe einen Benzinrasenmäher von Einhell, Metro 250€. Der ist jetzt 3 Jahre alt und macht seinen Job bei nassem Gras besser als jeder teure Markenmäher den ich bis jetzt hatte. Da verstopfte ständig der Weg vom Messerraum zum Fangkorb. Den Einhell juckt das nicht. Da kann ich auch nasses Gras mähen bis der Fangkorb gefüllt ist.
-
Was unter Umständen ein Problem sein kann, wenn Du so wie ich vorher geschrieben habe, Augenschrauben an der Wippe anbringst, ist die Befestigung der Wippe mit 2 Klemmschellen an der Runddeichsel des Anhängers. Die senkrechte der Wippe nimmt ja auch seitliche Kräfte auf bei einem Ausweichmanöver. Da könnten die Klemmschellen zu schwach sein, um das zu halten. Meine Wippe hat breite Standfüße die am Anhängerboden verschraubt werden.
Ich hatte auch mal einen Anhänger mit Runddeichsel und der Stützradhalter war mit 2 Klemmschellen befestigt. Mit der Zeit hat sich das immer verdreht.
Bist Du denn so schon mal um den Block gefahren? Steht dann alles noch so wie Du es gemacht hast?
Du kannst auch die Vorderradbremse mit einem Kabelbinder zum Gasgriff hin befestigen, dass kann sich das auch nicht mehr bewegen.
Und Spanngurte sollen die Ladung an einem Eigenleben hindern. Bei LKW die Paletten in voller Breite im Laderaum haben gehen die Gurte auch fast senkrecht nach unten, die sind dann auch nicht seitlich gespreizt.
Andreas
-
Hallo Janette
Wenn ich mir Dein 2. Bild ansehe, sehe ich in der Wippe noch Löcher um die Wippe zu verschieben. Du könntest in den vorderen Löchern noch Augenschrauben anbringen, Dann würden Deine Gurte vom Lenker nach vorne ziehen, so wie es sein sollte. Jetzt wiegt Dein Moped nicht so viel mit 118 kg. Dafür finde ich das Moped so schon gut befestigt.
Ich habe mir für mein Moped auch eine Wippe zugelegt. Sobald sie in der Wippe steht kann ich sie loslassen und gurten. Vorher hatte ich nur eine Führung auf dem Boden, dass das Vorderrad nicht seitlich wegrutschen kann. Meine wiegt 245 kg, da kommen beim Anfahren gute Kräfte auf, das Moped möchte nach hinten rollen, deshalb sollen die Spanngurte nach vorne ziehen. Aber diese Kräfte nimmt schon die Wippe auf.
Am Kofferträger würde ich kein Moped befestigen, das ist dünnes Stahlrohr, meistens mit M6 Schrauben am Moped befestigt.
Andreas
-
Ich kann Andrea gut verstehen. Ich habe meine Vermietgeräte auch mit einem Betriebsstundenzähler ausgestattet. So kann ich sehen, wann wieder ein Ölwechsel ansteht und wie lange der Mieter es benutzt hat.
Seit dem ich über mein Kleinunternehmen auch die LKW zum Kunden bringe, komme ich an einer Firma Wahlbusch (Herrenausstatter) vorbei. Ich habe dort noch nie etwas gekauft, bekomme aber jede Woche E Mails von denen. Habe ich 3 Wochen Urlaub und fahre dort nicht mehr vorbei, hört das auf! Jeder der mit seinem Handy in der Gegend rum läuft, hinterlässt elektronische Spuren. EC Karte ebenso wie Payback, Tankkarten und wie der ganze Kram heißt.
Unsere neuen Autos sind immer Online. Und die Daten, die der Wagen sendet werden in einem Controlroom geprüft. Da bekommen wir dann sogar von der Zentrale einen Anruf, holt man den Wagen vom Kunden XYZ rein und tauscht den Nox Sensor vor Kat, der macht irgendwie blöde Daten! Noch Fragen??
Ich denke, da ist so ein Tracker im Anhänger das kleinste Problem!