Beiträge von RS-AC 248

    das mit Schrauber unerwünscht ist meist so ne Aussage, weil die halt vermeiden wollen das da schön langsam ein Schrottplatz entsteht

    Ich denke es geht eher um die (Umwelt) Vorschriften die für Kfz Werkstätten vorgeschrieben sind. Ölscheidekanal, Altbatterien müssen in einer Plastikwanne stehen, Geräusche etc. Wir mussten in den Gruben eine doppelte Stahlwanne einbauen lassen, wo in den Hohlraum ein Unterdruck gezogen und elektronisch überwacht wird, mit Alarm wenn da was ist! Da bist ganz schnell ganz weit hinten. In diesen Mega oder XXL Garagen die jetzt überall gebaut werden, darfst auch nicht schrauben. Noch nicht mal Sommer Winter Reifenwechsel! Nur abstellen der Fahrzeuge. Und die Gelände sind 24/7 Videoüberwacht, die sehen es wenn Du vor der Halle was machst!

    Dann grössere Räumlichkeiten suchen. Mir blieb da auch nichts anderes übrig…seit 1 Jahr dafür knapp 400qm.


    Lässt Du beim Rasentraktor im Winter auch das Mähwerk beim Schnee schieben dran?

    Nur größere Räumlichkeiten sind nicht zu bekommen. Oder nicht zu bezahlen. Mittlerweile wollen die für ne Garage ohne Strom 100€ im Monat!


    Seit 4 Jahren habe ich ein Teil einer Halle. Ich habe Ebay Kleinanzeigen seit dem dennoch in der Einstellung so gelassen, das mir solche Lagerhallen angezeigt werden. Da war nichts bei in dieser Zeit wo ich gesagt hätte das lohnt sich! Auch sind hier Megagaragen gebaut worden. Dort hätte ich für etwas weniger Geld etwas mehr Platz, aber da darfst nix schrauben. Hier habe ich vor der Halle einen Schotter Unkrautplatz wo ich auch einen verschlammten Anhänger waschen kann, das muss man auch als Vorteil gelten lassen. Wenn ich alles in einer Halle abstellen will ohne zusätzliche Einzelgaragen dann bräuchte ich schon gut 200 m³ mit ner Torhöhe von ca. 2,8 Metern. Du brauchst ja auch Rangierplatz in der Halle. ich habe keine Lust, wenn der letzte Anhänger raus muss 6 andere vorher raus zu fahren und dann wieder rein. Und sowas findest hier nicht. Und da wo ich jetzt bin fahre ich auf dem Weg zur Arbeit vorbei, das ist also kein Umweg!


    Zum Trecker: Ja, das Mähwerk bleibt dran. Nach dem letzten Mähen wird das Mähwerk mit dem Kärcher gereinigt und wenn es wieder trocken ist kommt auf die blanken Stellen Grundierung und Lack, damit es wieder geschützt ist.

    Umlaute, sowie Kombinationen mit HJ, KZ, NS, SA und SS sind nicht erlaubt.


    So der Text auf der Reservierungsseite bei uns.


    Alles was irgendwie auf die böse Zeit hinweist ist verboten. Sogar 88 bekommst nicht. 8 Buchstabe ist ein H, also 88 steht für He.. Hit...

    und das wo LKW da ja nur 60 fahren dürfen... :/

    Der Witz ist gut! Ja, sie dürfen nur 60 fahren, aber....


    Ich fahre ja auch für meinen Chef die Autos zum Kunden und hole sie ab. Bei einem Kunden habe ich eine solche Strecke (ca. 2 km) dabei. Was meinst, was da los ist, wenn ich 60 fahre. Die PKW fahren hupend und aufblendend hinter mir her! Und wenn die lange Gerade kommt werde ich trotz durchgezogener Linie und Überholverbot überholt, dann beim einscheren oft geschnitten und ausgebremst. Denn Spaß muss man sich gönnen, sich an die Vorschriften zu halten.


    Ich habe schon überlegt, die Dashcam von meinem Vater mit zu nehmen und diejenigen zu rammen, damit aussortiert wird. Einfach leicht antitschen, Polizei holen und dann können sie das der Polizei erklären!

    deshalb glaub ich das auch nicht das es beim LKW weniger werden, bei euren LKW wird das Licht am Anhänger auch jede Birne einzeln ab dem Handschuhfach verkabelt sein, ganze 18 m, bzw mit den Umwegen die die Kabel gehen eher 25-30m bis der Draht beim Rücklicht ankommt, da läuft auch nicht nur plus und Minus nach hinten und ein CAN Signal, sondern jeder Draht einzeln, Stimmts?

    Nein es sind weniger Kabel. Die Sattelzugmaschine hat ungefähr in Fahrzeugmitte, also hinter dem Tank auf der Innenseite des Fahrgestells, der LKW hat ihn wirklich ganz hinten, einen Rearframecomputer. Von dort aus wird das Licht gesteuert. Andersrum sendet der RFC auch Tankvolumen und Luftdruckwerte zum Bodycomputer. Dieser sendet es auf CAN zum Instrumentcluster.


    Vorne hinter der Stoßstange hat es einen Frontframecomputer, der macht das vordere Licht. Und Lichtmaschinensteuerung, Kühlgebläse etc.


    Technische Bilder 073.jpg


    Wenn ich z.B. Fernscheinwerfer aufs Dach montiere, muss ich einen Draht bis zum Scheinwerfer legen, um ein Fernlichtsignal zu haben. Im Auto ist es nur ein CAN Signal. Die Lenkstockschalter und Lenkradtasten haben nur 7 cm Kabel und gehen direkt an ein Computer unter dem Lenkrad, der wandelt in CAN, sendet zum BC, der verteilt die Signale auf die verschiedenen CAN Busse.

    SWI.jpgLenkstockschalter mit SWI.jpg


    Hier hast mal das Instrument von der Anschlußseite. Mehr Pins hat es nicht, obwohl es ein 5" Farbdisplay drin hat.


    IC.jpg


    Und hier siehst mal die Verbindungsstelle zwischen Fahrerhaus und Fahrgestell. 4 Stecker a 40 Pins, also max. 160 Kabel liegen zwischen Fahrerhaus und Fahrgestell. Eben weil es CAN hat.


    Hackenberg, Umbau 004.jpg


    Wie es in den PKW gelößt ist, keine Ahnung, damit beschäftige ich mich nicht. Ich habe hier mit genug zu lernen.


    Andi

    Der Vorteil ist, dass weniger Kabel brauchst. Der Screen braucht nur + und - und die CAN Leitungen. Der Empfängerbaustein der irgendwo sitzt, schaltet dann die Sitzheizung ein, oder Scheibenwischer. Multiplex nennt sich der Mist.


    Wenn unsere LKW herkömmlich verdrahtet wären, dann wären ca. 4,5 km Kabel mehr im Auto um den Schnickschnack zu steuern. Und ca. 4000 Stecker mehr würde eine Analoge Verdrahtung mit sich bringen.

    Ich bin dafür dass:

    1. Diese Billigwinterreifen die nix taugen verboten werden. Der Beste als Refferrenzwert und max. 10 % Toleranz.

    2. Einführung eines Winterführerscheins. wer den nicht hat, darf nicht im Schnee fahren.

    3. Wer jetzt mit Sommerreifen unterwegs ist bekommt das Auto beschlagnahmt und kann sich das im Frühjahr wieder abholen. Ab April!


    Heute hat es hier gut 15 cm Schnee gegeben. 1,5 Stunden zur Arbeit! Sonst 6-8 Minuten. Bin aus meiner Straße raus und nach 500 Metern war Feierabend. Stand genau vor dem Lottokiosk. Da hätte ich locker den Lottoschein abgeben können und noch ein Schwätzchen halten können.


    Ich hatte dann Berg auf einen BMW vor mir, der ständig Schwierigkeiten hatte anzufahren. Ich musste dann auch oft an gleicher Stelle wie er anfahren und hallte keine Probleme und ich hatte noch einen Anhänger mit 500 kg am Haken!


    Irgendwie wird es Zeit, dass da auch mal rigoros durchgegriffen wird. Insgesamt gab es 380 km Stau in NRW. Sonst sind es um die 180 km um diese Zeit.

    Einer hat die Brille nicht auf gehabt und schon passierts. Ohne Lesebrille kann ich ein B oder eine 3 oder eine 8 auch nicht auseinanderhalten. Außer in Riesenschrift. Also dann muss die Schrift schon 1 cm hoch sein. 3B83B8B3B8B3B8B3B8B88BB333 ohne Lesebrille sehen die jetzt alle gleich aus!

    Vielleicht sollten wir als Anhängerforum mal schlau machen, ob wir da etwas bewirken können.


    Ich freue mich auch jedes mal, wenn neue Reifen gekauft werden müssen, bis man da fündig ist. Beim allerersten mal bei meinem alten Westfalia hatte ich Glück, die Reifen waren 3 Wochen alt. Mittlerweile ist das ein Fiasko von der DOT her neue Reifen zu bekommen. Durch die Gesetzgebung winken alle Reifenhändler ab und verweisen darauf, dass laut Gesetz bis zu 3 Jahre alte als Fabrikneu verkauft werden dürfen.


    Mittlerweile habe ich 4 gebremste Anhänger die 100 fahren dürfen. Davon haben zum Glück 3 die gleiche Größe 185/14, so dass ich da überlege, auf dem Rydwan, den Urlaubsanhänger, nur für den Urlaub Reifen drauf zu machen, die unter 6 Jahre sind. Sonst übers Jahr fährt der nur hier um den Kirchturm. 10-20 Km Autobahn kann man auch 80 fahren. Also Reifen mit den anderen Anhängern tauschen für den Urlaub. Mal sehen.

    Als ich vor 40 Jahren in der Lehre war, war es so, dass Glühlampen und Sicherungen Werkzeugfrei zu ersetzen sein müssen.


    Ein Arbeitskollege hatte einen Alfa 146? Nebelscheinwerfer Glühlampe defekt. Ich bei Fiat angerufen, wie man da dran kommt. Fängt der an dreckig zu lachen, die komplette Stoßstange musste ab! Wir haben dann beide Glühlampen ersetzt, bevor nächste Woche die andere Seite durchgebrannt ist!


    Aber auch an manchen LKW ist das kein Spaß mehr. Das machst mal nicht eben auf dem Rastplatz während einer Pause, vor allem nicht, wenn es regnet. Dann brauchst eine Halle um ne H7 Lampe zu wechseln!

    Mario77 Ich hoffe, dass es nicht passiert. Allerdings finde ich die Entwicklung im Stromnetz etwas besorgniserregend. Denn die Redispatchmaßnahmen werden immer mehr. Wann geht uns das Glück aus, rechtzeitig zu reagieren? Oder es kommt noch irgendwas dummes hinzu, als Beispiel, wo der 16 jährige mit dem Trecker einen Strommasten umgefahren hat, dann kommt es zum Kaskadeneffeckt und dann wirds dunkel. Das Stromnetz ist ein technisches System. Und ein solches kann eben auch komplett ausfallen.


    Und es muss ja nicht bei uns passieren. Da sind 36 Länder elektrisch miteinander verbunden, es kann auch in Spanien oder der Türkei als Beispiel was passieren. Extremwetter, Terror, Erdbeben, was da alles möglich ist. Und wir hängen dann mit am Haken.

    das Problem bei 14 Tagen Stromausfall ist nicht die Ernährung während des Stromausfalls sondern die Monate danach…


    Bevor ein Blackout kommt schaltet man nach und nach Teile des Netzes ab… stundenweise Stromausfall, mehr wird nicht kommen… man kann natürlich auch vorsorgen, oder die nächsten 10 Jahre weiter Angst Angst schüren.. mal sehen was man zukünftig vor hat…

    Auch in den 14 Tagen wird es Probleme geben, denn Supermärkte werden geschlossen sein ohne Strom. Die kannst nur plündern!


    Danach wird es sicherlich auch problematisch sein, da die ganze Lieferkette vom Erzeuger über den Verarbeiter bis zu den Supermärkten gestört ist.


    Aber auch diese Abschaltungen können einen Blackout verursachen. Wenn man als Beispiel 4 Stunden ganz NRW abschaltet und dann versucht wieder einzuschalten, laufen Millionen Kühlschränke und Heizungen an. Man vermutet dass die Stromgier nach stundenlangen Stromausfall ca. 4 mal so hoch ist wie normalerweise!

    Ich denke, wenn der Supergau eintrifft und der Strom für alle zwischen 8 und 14 Tagen weg ist, werden 95% der Bevölkerung arge Probleme haben, sich zu ernähren, eine warme Bude zu haben und ganz wichtig Trinkwasser! Da sind solche Broschüren zur Aufklärung gar nicht so verkehrt! Dann hat man wenigstens schon mal was davon gelesen.


    Die Menschen in den Bergen, die oberhalb 1500 Metern wohnen, werden klar kommen, die sind es gewohnt im Winter auch mal ne Woche von der Außenwelt abgeschnitten zu sein und Camper, wenn sie dann ausreichend Vorräte haben. Mit ner guten Campingausrüstung kommt man schon ganz gut klar.


    Dazu auch mal einen interessanten Beitrag im TV gesehen. Wenn in Berlin der Strom ausfallen würde, rechnet THW und Feuerwehr damit, dass man ca. 5 Tage brauchen würde, um alle Aufzüge zu evakuieren. Kann sich jeder selber ausmalen was das bedeutet.

    Oder um den Feinstaub, der sich täglich um 24 Uhr in Luft auflöst und die Produktion neu beginnt (In Stuttgart gab es zu Coronazeiten mit nachweislich geringerem Verkehrsaufkommen erhöhte Schadstoffwerte)


    Ich bin (mittlerweile) gegen Photovoltaik, weil am Ende genauso wenig aufbereitet wird wie bei Altbatterien. Es forciert die Müllberge auf Erden.


    Ich bin für die Rückkehr zur Vernunft, zur Langlebigkeit von Gegenständen und der sozialen Rückbesinnung von Großbetrieben

    Ich weiß nicht mehr welche Stadt das war, jedenfalls war sie einen Tag komplett für Autos gesperrt, weil es einen Marathon gab. An dem Tag war die Feinstaubbelastung am größten!


    Ich finde einige Sachen bei der Energiewende nicht richtig bedacht, wie auch die Aufbereitung der "Altsachen". Und zum Beispiel gibt es keine 15 Watt Glühlampen mehr offiziell zu kaufen. 25 Watt ist dann die kleinste. Gut nachgedacht, dann braucht meine Lichterkette auf dem Hof 500 Watt und nicht mehr 300 Watt! :cursing:


    Kühlschränke sind neu klassifiziert worden in den Energielabeln A A+ etc. Ich habe für die Küche einen neuen gekauft, gleiche Außenmaße weil es sonst nicht passt. Nur die Wände sind doppelt so dick und der Innenraum dementsprechend kleiner. Wenn wir so eigekauft haben wie mit dem alten Kühlschrank muss halt in der Garage ein zweiter laufen. Oder ich kaufe weniger, muss dann aber öfter zum Supermarkt fahren! Irgendwie macht das doch keinen Sinn.

    Stell dem großen noch ein kleines Brüderchen dazu. Genau deshalb habe ich auch mehrere Anhänger. Wenn ich dann ein Sack Streusalz brauche, muss ich nicht mit dem Größten fahren.


    Muss es denn ein 750 kg sein? Es gibt ja auch Anhänger mit 600 oder 400 kg Gesamtgewicht!