Beiträge von RS-AC 248

    Dagegen hilft laden!


    Wie ist der Anhänger geparkt? Garage / Halle oder draußen? Indoor wäre besser wegen Steckdose für ein Ladegerät.


    Mindestens einmal im Monat ein Ladegerät anschließen. Ich hänge meinen Anhänger auch ständig wieder ans Ladegerät.


    Meine Gartengeräte mit E Start, sowie das Moped hängen auch oft an der Steckdose, mit einem dafür ausgelegten Dauerladegerät.

    Evtl kann sich ja Andy noch dazu äussern

    Ich denke, die 2. Trägerplatte hat was mit besserer Wärmeableitung zu tun auf der Seite. Auf der anderen Seite liegt der Belag mit der Trägerplatte an der Zange an und kann dort großflächig die Wärme an die Zange abgeben. Und hier nimmt die 2 Trägerplatte die Wärme auf und gibt die seitlich an die Zange ab, damit nicht alles an Wärme an den Kolben (hat ne Gummimanschette) gegeben wird. Eventuell auch um Quietschen zu verhindern.

    Heute habe ich meine Seite der Halle geleert, die Anhänger stehen zu Hause auf dem Hof als Wagenburg. Meine kleine Nachbarin wurde letzte Woche 11 und hat morgen Erstkommunion. Das werden wir in der Halle machen, da das Wetter morgen nicht so dolle sein soll. Und bevor man auf Bergen von Essen sitzenbleibt, weil alle nach ner Stunde durchgefroren sind und nach Hause gehen!


    IMG_20230428_213051.jpg

    Nicht heute, sondern Ostersamstag ist mein Auto auf der Autobahn stehen geblieben. Öldrucklampe am Blinken, keine Gasannahme, nur Leerlauf.


    Gestern habe ich ihn wieder bekommen, dank meiner schnellen Reaktion ist ein Motorschaden zum Glück ausgeblieben, denn die Antriebskette der Ölpumpe war gerissen.


    Aber die Aktion auf der Autobahn war mal wieder vom feinsten! Ich hatte morgens meine Bänke nach Köln vermietet und wollte sie abends wieder abholen. Bänke eingeladen, vom Kunden weg, da war noch alles ok. Auf der A1 von Köln nach Remscheid kommt ja vor der Leverkusener Rheinbrücke die Sperranlage, die zu schwere Fahrzeuge aussortiert! Da war auch noch alles ok, aber nach der Sperranlage gingen dann die Kontrollleuchten an. Ich bin dann sofort durch die Absperrungen in ein Stück Autobahn ohne Verkehr gefahren. Dort noch einmal getestet, Öldrucklampe sofort wieder an. Also Abschleppwagen von Nöten. ADAC angerufen, die geben das weiter an Colonia. die rufen mich an, dass die keinen Abschleppwagen haben, der eine Anhängerkupplung hat. Ich von meinem Kumpel die Tochter angerufen, die hat dann den Anhänger abgeholt. Und jetzt kommts, der Abschleppwagen ist zu schwer für die Brücke, ist ja ein 7,5 Tonner. Das musste dann polizeilich genehmigt werden. So stand ich dann 3,5 Stunden auf der Autobahn bis mein Wagen abgeschleppt wurde!

    Und wie man den Instandsetzen kann, wenn mann aber Tagelang überlegen muss dauerts eben ewig

    Sei doch nicht so böse, ist halt nicht jeder so bewandert! Oder ist unsicher!


    Ich muss auch jeden Tag dickes Eisen richten. Als damals der Baggerfahrer meinen Anhänger hingerichtet hat und klar war dass es ein Versicherungsschaden ist, bin ich in meine LKW Werkstatt und ne Stunde später hast nichts mehr davon gesehen, dass der Anhänger komplett verbogen war! Die Möglichkeit hat eben nicht jeder!

    Wenn Du genau genug guckst, wirst Du solche Stellen auch an sehr vielen anderen Kippern oder Anhängern finden.

    Genau so ist es.


    Mein Kipper ist jetzt 3 Jahre alt und hat in ca. 15.000 km gut 300 Tonnen bewegt. Der Unterschied von neu zu jetzt ist schon markant. Dennoch funktioniert er.


    Und an meinem Schubboden für knapp 10.000 € rosten auch schon die ersten Sachen. Selbst in dieser Preisklasse!

    Die Schrauben, um das Gummiband zu spannen und das Schneckengetriebe, da scheint man die Farbe nur angehaucht zu haben!

    Naja. Er ist der Fahrer. Nicht der Mechaniker!


    :D

    Eben drum! Und der LKW ist seine Arbeitsmaschine. Er sollte schon wissen was zu tun ist, wenn die Öldrucklampe blinkt!


    Genau durch diese Einstellung kommen solche Fehler! Kostet ja nur knapp 20.000€ der Schaden insgesamt!

    Heute konnte ich nur noch den Kopf schütteln. Der LKW Fahrer hat uns voll überzeugt gefragt, ob das zusammen hängen kann! Die letzte Stunde hätte die Öldrucklampe geblinkt! Ob das sein kann?


    WhatsApp Image 2023-03-28 at 20.34.29 (1).jpgWhatsApp Image 2023-03-28 at 20.34.29 (2).jpgWhatsApp Image 2023-03-28 at 20.34.29 (3).jpgWhatsApp Image 2023-03-28 at 20.34.29 (4).jpgWhatsApp Image 2023-03-28 at 20.34.29.jpg


    Die Brocken, die der Motor gekotzt hat, haben sogar das davor sitzende Steuergerät zerschlagen!


    So sieht unsere Zukunft aus!

    Ein voller DPF muss einen Grund haben, denn bei einen funktionalen System kann er net voll werden!

    Damit habe ich mich letzte Woche beschäftigt. Beim Daily wird das Reinigen des DPF über Nacheinspritzungen gemacht. Der unverbrannte Diesel entzündet sich dann im DPF. Der wird dann bis zu 650 Grad heiß, der Motor dreht 2900 Umdrehungen, zur Freude aller Nachbarn wird auch der Kühlerventilator mit angesteuert. Das dann ca. 25 Minuten und der DPF ist wieder sauber. Höllenlärm und einige Qualm Wolken freut alle.


    Auto kam zur Werkstatt, über 200 mBar Differenzdruck im DPF. Also am Tester die Zwangsregeneration ausgewählt, die 25 Minuten waren rum, aber der DPF nicht sauber! Also bei der 2. Regeneration dabei geblieben, der Filter kommt nicht über 450 Grad. Da meine Finger das nicht fühlen können, ob der Temperatursensor spinnt, habe ich einen neuen eingebaut. 3. Regeneration unter bösen Blicken der Nachbarn durchgeführt, wieder war bei 450 Grad Schluss und der Differenzdruck stieg auf über 400 mBar während der Regeneration!


    Was war defekt? Die Injektoren. Sie waren so verschlissen, dass die Nacheinspritzungen nicht mehr möglich waren. 4 neue rein, IMA Codes programmiert, 4. Regeneration am nächsten Tag, siehe da, die Temperatur stieg auf 650 Grad, der Differenzdruck ging auf 50 mBar runter und der DPF war wieder sauber!

    Heute bei meinem Kipper die Bremse auf gemacht, da er ein komisches Fahrverhalten an de Tag legte. Wenn er eine Woche gestanden hat, klebten die Backen, so dass ich ihn mit blockierenden Rädern aus der Garage ziehen muss. Dann vor und zurück wippen, irgendwann knackte es und er war wieder lose.


    Und wenn dann los gefahren bist, hatte er bei der ersten Bremsung ebenso ein komisches Verhalten. Bei 50 km/h bremsen, von 50-30 runter ganz normal,

    bei 30 gab es denn einen Schlag und die Räder haben ganz kurz blockiert. Danach ging es denn.


    Der hintere Belag ist so gut wie nicht mehr da. Also E Teile Bestellen und basteln.