Beiträge von RS-AC 248

    Mein Vater hatte in den 70ern auch einen 1000kg Wohnwagen am 40 PS Käfer. Für 20 km/h auf der A3 Fernthal rauf hat es gereicht! Wird so ähnlich dann! :biggrins: Vorteil damals, die LKW waren da auch nicht schneller, heute sieht das anders aus.


    Sieht zwar gut aus was die Frau da bastelt, aber alles unbehandeltes Holz, wie lange soll das denn halten?


    Und ich hätte bedenken, damit 100 km/h zu fahren! Aerodynamisch ist das nicht so ganz! Bevor sich die Hütte auf der BAB zerlegt.

    Nimm die großen Reifen und bastele eine Stufe zusätzlich!


    Ich habe bei meinen 7 Anhängern alles vertreten. 10, 13 und 14 Zoll sowie /50 mit 6 bar Druck. Am Liebsten habe ich die drei Anhänger mit 185R14 am Haken, da diese am ruhigsten laufen. Die beiden mit 13 Zoll und hohem Querschnitt gehen noch einigermaßen, der mit 10 Zoll und 3,5 bar ist immer noch besser als der mit 195/50R13 mit 6 bar. Da könnte ich kotzen, wenn der am Auto hängt. Der springt und rappelt, dass sich Fußgänger erschrecken!

    Also da wo ich meine Schüttgüter kaufe wird auf eine Plane bestanden, sonst kommste nicht vom Hof.


    Wenn ich 0.5 m³ Mutterboden hole ist der 4 m³ Anhänger nur zu einem Achtel gefüllt, heißt der Mutterboden liegt über einen Meter tief in dem Anhänger, Plane drauf, sonst nix fahren!


    Heute habe ich mal selber ein kurioses unpassendes Gespann gehabt. Heute hing zum ersten Mal der kleine am Haken. Sieht schon lustig aus....


    IMG_20240614_185813.jpgIMG_20240614_185758.jpg

    Danke, genau das war mein erster Gedanke. 750 er Fahrgestell ungebremst. Da kannst nicht mal einen Raummeter Buche mit holen!


    Oder Sand, 3-4 Betonkübel und schon überladen!


    Und ob es beladen klappt zeigt er auch nicht. So wie der Zylinder drückt, verbiegt er eher alles, bevor die Ladefläche hochgeht!


    Und dann noch ne Siebdruckplatte in einem Kipper, blöder geht es nicht, was rutschhemmendes zu nehmen, wenn es rutschen soll. Ich habe bei meinem Kipper schon genug Probleme Mutterboden wieder raus zu bekommen, trotz glattem Stahlboden!

    zum Deaktivieren der Einparksensoren wird irgendwo im Cockpit ein An-/Ausschalter eingebaut.

    Geschieht jetzt automatisch. Das Anhängersteuergerät erkennt den Anhänger, auf dem Armaturenbrett steht dann, Anhänger erkannt, rückwärtige Sensoren deaktiviert. Kamera geht aber weiterhin, ebenso das Bild aus der Vogelperspektive. Auch das ESP ist dann "aufmerksamer" und erkennt ein Schlingern des Anhängers und steuert gegen, durch gezielte Bremsmanöver.


    Mein Bedenken ging zuerst in Richtung des Schalters, was passiert, wenn im Kofferraum irgendwas dagegen kommt und den Schalter bedient, nichts. Es ist so geschaltet, sobald der Kofferraumdeckel zu geht, wird der Schalter deaktiviert.


    Und ich muss feststellen, dass ich jetzt die Kupplung viel öfter einklappe, wenn kein Anhänger am Auto hängt. Auf Grund der Einfachheit. Beim CX 5 musste ich einen kleinen Schlüssel in das Schloß der Kupplung stecken, entriegeln und den Griff drehen um die Kupplung weg zu machen. Da habe ich die Kupplung immer dran gehabt.

    Hier ist für mich der Grund eine von Mazda empfohlene Anhängerkupplung einbauen zu lassen:


    Mazda CX-60 Anhängerkupplung AHK | Auspacken & Einbauen | Test Fahrradträger + viele Tipps & Tricks (youtube.com)


    So wie es hier rüber kommt, funktioniert der Towingmode nur mit dieser Kupplung und dem dazugehörigen Steuergerät. Das Steuergerät erkennt LED oder Glühlampe am Anhänger und passt sich an. Und noch andere elektrische / elektronische Besonderheiten....


    Und so wie das Auto dafür zerlegt werden muss, wollte ich das auch nicht selber machen. Wenn man die Kniffe nicht kennt die Plastikklipse zu lösen, hast schnell was abgebrochen.

    Mein CX5 hatte keine E Maschine, da wars der Anlasser. Das habe ich auch grundsätzlich ausgeschaltet.


    Bin ja auch noch am Lernen, wie mein Auto tickt.....Am Samstag habe ich es sogar geschafft mit dem Mild Hybrid ganze 3 km rein elektrisch zu fahren. Es ging ganz leicht Berg ab und das Gaspedal ganz sanft streicheln, also nur soeben drücken, dann klappt das.


    Samstag nach der Arbeit will ich mal auf ne Grube fahren und mal drunter schauen, wie es da aussieht!

    Meiner scheint das entweder über den Mildhybrid Motor zu machen oder er macht den Antriebsstrang wieder kraftschlüssig!


    Wenn ich den Startknopf bediene, höre ich den Anlasser, Motor springt an. Dabei flackern am Anhänger die LED der Seitenmarkierungsleuchten. Das passiert danach nicht mehr. Der Motor springt wieder an, ohne dass die LED flackern. Also nimmt er nicht den Anlasser!

    . Am längsten hat das Start-Stopp gebraucht. Das ging erst nach 10 Minuten wieder, warum auch immer,

    Es kann sogar 24 Stunden dauern bis der Motor abgestellt wird. Solange kann es dauern, bis sich der Batteriesensor wieder synchronisiert hat!

    <ich werde ihn nicht wegschicken. Aber das kostet Geld, das umprogrammieren der Steuergeräte.


    Anhängerkupplung kostet 1 Coin, gleich 90€


    Jetzt erkläre dem Kunden mal, dass er das programmieren der Kupplung nochmals bezahlen muss, er hat es ja in der freien Werkstatt schon bezahlt!


    Wenn ich es nicht programmiere, blinkt der KM Stand da die Checksumme des CAN Bus nicht stimmt.

    Das kann ich erklären....


    Wenn ich eine Anhängerkupplung nachrüste und programmiere, wird auf unserem Server in Turin die Einstellung gegengespeichert. Wenn jetzt z.B. das Auto das ich gemacht habe, nach München fährt und dort kaputt geht, wird bei der Ersetzung des Steuergerät die Programmierung vom Server aus Turin geholt und ins Auto eingespielt.


    Hat das aber eine freie Werkstatt gemacht, ist das nicht auf unserem Server und so käme beim gleichen Beispiel wie oben die Werksprogrammierung ohne Anhängerkupplung vom Server und somit ist die Anhängerkupplung rausgefallen!

    Mal als Info was das Security Gateway macht: Es sperrt Eingriffe von außen in das Fahrzeug. Die neuen Autos sind fast alle ständig Online und senden Fahrdaten an den Hersteller. Dadurch werden sie Angreifbar, Ciberkriminalität nennst sich das! Du bist 20 Meter vor einem Kreisverkehr und ich gebe von außen mal Vollgas und schaue mir an, wie Du anfängst zu schwitzen, als Beispiel.


    Oder gerade bei mir im LKW Bereich. Ich schalte das Fahrzeug aus und gegen Zahlung einer gewissen Summe in Bitcoins lasse ich den LKW wieder fahren. Und schon habe ich einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz, weil deren Ware nicht pünktlich ankommt.


    Es funktioniert ähnlich wie Internetbanking. In dem Steuergerät ist wie ein TAN Bogen hinterlegt und bei Verbindung des Autos mit dem Hersteller werden diese Nummern auf Richtigkeit verglichen und erst dann kannst in dem Auto was verändern. Ansonsten Fehlerspeicher auslesen geht immer. Also Daten raus aus dem Auto geht, rein sperrt das Steuergerät!

    Ab zu Mercedes

    Die tragen die Nachrüstung dann auch in die Datenkarte ein und die Codierung aller Relevanten Steuergeräte wird durchgeführt

    Freie Werkstätten haben nicht immer die Möglichkeit am Security Gateway vorbei zu kommen und so kann keine ordentliche Codierung durchgeführt werden.

    Genau so ist das! Ich habe meine Kupplung auch bei Mazda einbauen lassen, damit es richtig funktioniert. Zum Beispiel der Anhängermodus lässt sich nur aktivieren, wenn ein Strom in der Anhängerdose verbraucht wird. Dann hat das ESP eine andere Linie erkennt ein schlingern des Anhängers und steuert gegen... Und das Automatikgetriebe schaltet dann auch anders und die Rückfahrwarner werden deaktiviert. Das kann kaum eine freie Werkstatt.

    Kommt drauf an was bzw. wie viel kg da rein packst! Leer reichen 2 Bar, voll können es auch 3 bar oder mehr sein. Der Maximaldruck steht auf der Seite in PSI! Dann googeln und nachschauen wie viel bar das sind!