In dieser Woche kommen eh die Winterreifen auf die Anhänger, da werde ich mir die mal genauer ansehen.....
Beiträge von RS-AC 248
-
-
Ich habe den gleichen Reifen in der gleichen Dimension auch auf dem Kipper und der hat bis jetzt gut gehalten und der Kipper war ständig vom Gewicht an der Grenze oder auch leicht drüber. Und ich fahre auch Autobahn sowie ins Gelände. Ich denke auch wie Muc, blöde gelaufen, vielleicht über einen spitzen Stein gefahren oder ähnliches.
Und ich würde an Deiner Stelle dann auch nach explizit Fabrikatsempfehlungen fragen, so wie Du fragst, macht das eher den Eindruck Du bist nicht in der Lage einen Reifen zu kaufen
-
Wenn Du genau wissen möchtest, was ihn getötet hat, musst ihn einschicken...
Welche Tipps zur Ersatzteilbeschaffung brauchst Du bei einem Reifen bzw. Komplettrad?
-
Ich habe auf meinem Kipper die 195/50 R 13, der hört sich bei Leerfahrten an, als würde ein Schlagzeug an der Kupplung hängen, aber kein Anhänger. Dann habe ich einen mit /70er Reifen und alle anderen haben /80er Reifen. Je höher der Querschnitt desto besser!
-
Ist doch Ok, beim H Kennzeichen müssen doch Zeitgenössische Sachen montiert sein. Passt würde ich sagen!
-
"Welches Schloss ist das Sicherste ?
Genau so ist es. Ich habe letztens eine Werbung gesehen, für ein Zusatzschloß am Motorrad. Damit wurde der Bremshebel gedrückt und gesichert. Schwachsinn, ich nehme einen 7er oder 8er Schlüssel, löse kurz das Entlüfterventil und die Bremse ist lose. Du kannst 30 Maßnahmen machen, wenn die einer alle aufhebt ist alles für die Katz.
-
Was eventuell hilft, wäre eine Radkralle oder eine lange Stange, die durch die Löcher der Felgen steckst und dann ein Vorhängeschloß dran machen, so dass man die Schlösser nicht durch die Felgenlöcher wieder rausziehen kannst. Dann kann man ihn nur ein kleines Stück hin und her schieben....
-
Vergiss es, das ist wie Anhänger gegen Diebstahl sichern. Das findest auch in der Suche!
Wenn Du den Bremshebel sicherst lege ich mich drunter, löse die Einstellmutter am Gestänge und schiebe ihn weg!
Ansonsten Hochspannung
-
Sag doch mal, wo die hin müssen und wie eilig das ist ! Vielleicht kann ich Dir helfen. Ich habe ständig 3 Gibo auf meinem Kipper! Komme ja auch aus Remscheid!
-
Er könnte auch mich fragen, 3 passen auf meinen Kipper!
-
Der schaltet aber die Parksensoren ab, vielleicht kommt es daher....
Wie macht er das? Doch über CAN?
Ist das nur ein spezieller Anhänger bei dem das passiert, oder egal welcher Anhänger dran hängt?
Eventuell noch ein Masseproblem...
-
Ich würde mal in der Steckdose die Pins 11/12/13 abklemmen, nicht dass da irgend ein CAN angeschlossen ist
-
Da zwei RFS erlaubt sind, können das in der Regel die Autos auch. Nur wenn die Glühlampe drin lässt, dann hast 3 RFS und das könnte dann zu viel sein und es schaltet ab! Ich habe an allen Anhängern 2 LED Rückfahrscheinwefer und mittlerweile das 4. Zugfahrzeug und es gab da keine Probleme.
-
Links ist Nebelschlußlicht, vorgeschrieben ab 1991 Erstzulassung, Damit sind 7 Pins ausgelastet. Pin 8 ist dann RFS
-
Und von der Länge her wird´s auch schwer. Wir haben so ein Ding als Pausenraum. Ich stell mir das gerade auf einem PKW Anhänger vor, nein besser nicht!
-
Stecker am rechten Rücklicht abstecken, sind in allen 5 Bohrungen Pins (Steckkontakte) ist das Kabel drin!
-
Hat die rechte Rückleuchte Rückfahrscheinwerfer? Dann kannst auch zusätzliche anschließen.
Aber dann die Glühlampe raus nehmen, das könnte für das Steuergerät im Auto sonst zu viel sein....
-
Bei 8 ist Rückfahrscheinwerfer drin.
Es gibt (Aspöck) Abzweige, die kannst einfach vor die rechte Lampe zwischenstecken und da dann die Rückfahrscheinwerfer anschließen
-
Und genau deshalb bleibt mein Schubboden auf Landstrom zum Batterie laden!
Das kann andersrum beim Starten genauso passieren, die PKW Batterie sackt ein von der Spannung und die Batterie vom Anhänger schickt Strom nach vorne.
Ich habe mindestens 30 LKW in Kundschaft von Bäckereiketten, die 2 Batterien haben, eine für die Hebebühne, eine zum Starten. So ist gewährleistet, dass der LKW immer noch anspringt, auch wenn die Hebebühnenbatterie leer ist. Technisch vergleichbar mit sowas hier.
Und ständig ist irgendeine Sicherung durchgebrannt. Die 2. Batterie ist hinten, in einer Werkzeugkiste, die Ladeleitung ist vorne und hinten mit einer 70 A !!! Sicherung geschützt. Und davon ist ständig eine durchgebrannt und dann wird die Hebebühnenbatterie nicht mehr geladen.
-
In einem Land vor unserer Zeit....
Habe heute was gefunden und archiviert!
IMG_20240816_175302.jpgIMG_20240816_175238.jpg
Und das beste dran ist der Eingangsstempel....
Das ist Wissen, das nicht mehr zu bekommen ist.