Beiträge von RS-AC 248

    Ok

    Hast mich überzeugt, die Technik bleibt nicht stehen. Bei den kleinen Achsen bin ich nicht so im Thema, was es alles gibt, mein Spielzeug im Job fängt bei 2,8 Tonnen an. Das was ich oben geschrieben habe, ist so wie ich es gelernt habe.


    Dennoch denke ich dass unsere Anhänger noch viele Jahre mit Trommelbremse gebaut werden.


    Andreas

    Hallo RS-AC; Andi


    Danke für die Links zu der Bucht. Die Preise sind ganz schön heftig.


    Frohe Weihnachten; Gruß Andreas

    Hi

    Das Thema hatten wir schon öfters, die Gebrauchtpreise in der Bucht sind heftig, da lohnt es sich eher einen neuen zu kaufen. Extrem finde ich das bei den einfachen Stema Anhängern mit der OBI Reklame, die gehen dort stellenweise für 550€ über den Tisch, bei einem Alter von 8 Jahren. Für 450 gibt es den in neu.


    Dir auch Frohe Weihnachten

    Andreas

    Bei LKWs werden aber immer noch Trommelbremsen eingesetzt.

    Frage ins Forum: Welche Gründe sind hier maßgeblich???

    Hi

    Da muss ich widersprechen! Trommelbremsen gibt es bei uns nur noch als Sonderwunsch und bei Achsen mit Aussenplanetenantrieb. Ansonsten vom 3,5 Tonner bis zum 40 Tonner alles Scheibenbremsen! Bei EBS (Elektronisches Brems System) braucht man noch nicht mal unter das Auto, man sieht die Reststärke der Beläge im Display, abrufbar über die Lenkradtasten.


    Technische Bilder 108.jpg

    Der Vorteil der Trommelbremse ist die Selbstverstärkung, dadurch geringere Betätigungskräfte. Bremsseile bei Anhängern z.B. Wenn Du am PKW Anhänger eine Scheibenbremse haben willst, dann bräuchte der in der Auflaufeinrichtung einen hydraulischen Bremszylinder. Ich habe das einmal gesehen, das war ein Spezialanhänger für die Autobahnmeisterei.


    Trommelbremsen werden bei unseren Anhängern wohl nicht durch Scheibenbremsen ersetzt. Weiteres Nachteil der Scheibenbremsen bei Anhängern ist, dass nichts durch Druck Feststellgebremst sein darf. Feststellbremsen dürfen nur rein mechanisch sein. Denn wenn was undicht wird und der Druck abfällt, würde die Feststellbremse mit der Zeit lösen. Man bräuchte dann noch zusätzliche Bremsseile für die Feststellbremse. Große LKW ab 7,5 Tonnen haben Federspeicher, die werden belüftet, also mit Druck geöffnet, damit die Bremse los geht. Ohne Druck bewegt er sich nicht mehr. Unsere Kleintransporter haben Scheibenbremsen auch auf der Hinterachse, für die Feststellbremse aber Seile mit einer Ratsche neben dem Fahrersitz, genau wie im PKW. Weiterer Vorteil der Trommelbremse, bei leichten Fahrzeugen braucht man keinen Bremskraftverstärker. Und durch das geschlossene Gehäuse weniger anfällig für Schmutz und korrosiven Einflüssen. Gerade wo unsere Anhänger auch mal eine Zeit ungebraucht herumstehen. Mein Westfalia z.B. seht seit Ende Oktober unbenutzt herum, aber in der Garage.


    Dazu kommt bei der Scheibenbremse noch dass man mehr (bewegliche) Teile hat, beim ersetzen der Beläge mehr Werkzeug (Rückstellwerkzeug für Bremskolben) braucht


    Andreas

    Hi

    Ich war Euch ja noch einen Erfahrungsbericht schuldig.

    Mittlerweile ist mein neuer Syland Anhänger auch 1 Jahr im Einsatz. Er hat sich gut geschlagen, ein paar kleine Sachen haben genervt.

    IMG_20161220_093052.jpg

    1. Der doppelte Kasten war nicht wasserdicht. Zwischen den Klappbordwänden vorne und hinten lief Wasser rein bei Regenfahrten.

    2. Die Bodenplatte war mit 9 mm doch recht dünn bemessen, man hatte beim Durchgehen das Gefühl, die Platte bricht gleich. Zudem war vorne und hinten eine Kannte, sprich der Rahmen war höher als die Bodenplatte, das hat beim Entladen genervt, weil sich Brennholz da immer verhakte.


    Problem 1 durch aufgeklebte Dichtungen an den Klappbordwänden gelöst, an den Längsseiten mit Silikon abgedichtet.

    Problem 2 durch eine zusätzliche 9 mm Bodenplatte gelöst, jetzt ist der Boden gleich hoch mit dem Rahmen.


    Konstruiert ist der Anhänger um eine Siebdruckplatte herum. Man braucht eine normale Platte, 2.50 x 1.25 m. Man braucht nichts schneiden, die Platte passt so rein. Wenn also die Platte ersetzt werden muss, ist das nicht so schwer.


    Nachgerüstet habe ich hier auch die Rückfahrscheinwerfer, Innenbeleuchtung, Holzplatten im Plangestell, damit Äste die Plane nicht beschädigen, Spurhalteleuchten hinten und Seitenmarkierungsleuchten, diese auch als Blinker. Beschriftung hat er auch. Stützen hinten waren im Kaufpreis enthalten, sowie Schmutzfänger.


    Gekauft hatte ich ihn im November 2016, alles mit und mit bis Ende Februar nachgerüstet. Richtig los mit Einsätzen ging es dann Mitte März. Wenn man bedenkt, dass ich das als Kleinunternehmer als Nebenerwerb mache, hat der Anhänger von März bis Ende September seinen Kaufpreis inklusive der Nachrüstkosten komplett wieder eingebracht. Seit dem geht es ins plus, was will man mehr. Zudem sind ja noch drei andere Anhänger vorhanden, ich erledige ja nicht jeden Auftrag mit dem Syland.


    Insgesamt würde ich sagen: Empfehlenswert gute Fahreigenschaften, kein Hüpfer, gut zu rangieren.


    Gruß Andreas

    IMG_20170414_122929.jpg

    die 905 gibts wirklich


    und die 910 in ähnlicher Form in Wandspülkästen, bzw Toilettendeckeln


    auf der Seite gibts aber noch viel mehr so Blödsinn, mit den Schrauben fing vor vielen Jahren alles an

    Die Seite, die Du verlinkt ist klasse. vor allem der Adapter von Kraftstrom auf Gardena gefällt mir!:super:

    https://etel-tuning.eu/werkzeu…rehstrom-auf-gardena.html



    Von der Liste oben kenne ich die Schrauben 916, 911, 905, 888, 881, 894


    916, bei Spur und Schubstangen, anstatt des 6 Kant ist halt die Kugel in der Stange

    911, innen im Getriebe, Schaltkulissen sind stellenweise so verschraubt

    905, Stehbolzen für die Standklimaanlage sehen so aus

    888, konische Schrauben für Getriebe und Achse, als Öl Ablass / Einfüllschraube

    881, normale Passschraube, Lenkung der Liftachse, da gibt es solche Schrauben

    894, in abgewandelter Form, Einwegschraube = Abreissschraube für Zündschloss befestigung


    Andreas

    Jepp


    Sehe ich auch so, da muss man sich ein dickes Fell wachsen lassen. Ich fahr mein Ding, wenn ne Bucht kommt, oder ne längere Gerade, dann lass ich den Tross vorbei. Wenn ich mit einem 40 Tonner unterwegs bin, bin ich auch langsamer als die anderen. Intarder und Motorbremse nach der Kurve ausschalten, schneller wird bergab von alleine und vor der nächsten Kurve wieder früh genug einschalten.


    Andreas

    Ach jetzt wo du es sagst.... 8o


    Ich schneide meine Hecke das ganze Jahr über.... dann wann ich es denke, als "Schönschnitt"..... das geht auch im Hellen.... :biggrins:


    Wir sind auf dem Land, da juckt das auch zum Sonntag keinen wenn man mal ein paar Schnitte mit der Kettensäge macht, oder der Freischneider rattert....

    Du glücklicher! Ich habe ne Nachbarin die ist überflüssiger als ein Fundbüro in Polen! Die ruft das Ordnungsamt, sogar Polizei war schon hier, wegen unserer geparkten Fahrzeuge, geschweige wenn ich Sonntags einen Rasenmäher starten würde. Sogar über die Mopeds hat sie sich schon beschwert!


    Andreas

    vll wärs angebracht gewesen, dieses 'Schraubenbild' mit etwas Hausverstand zu begutachten...:)



    Sorry8)

    War auch als Spaß gedacht. Nur das es den Unfug so lange (1974) schon gibt, war mir nicht bewusst! Schließlich habe ich seit 1983 mit dem heutigen Beruf zu schaffen!! Obwohl, bei genauem hinsehen, die eine oder andere Schraube gibt es wirklich!


    Andreas

    Hi


    So ist es, andere Anforderung. Wie ich oben schon geschrieben habe, Brennholz ist das eine. Ab Oktober darf man wieder Hecke schneiden, den Monat bis weit in den November war ich im Dauereinsatz mit Grünentsorgung. Da ich das nach Feierabend mache komme ich da ständig ins dunkle, so macht das viele Licht Sinn. Ich habe mir sogar 2 Arbeitsscheinwerfer auf Stativ zugelegt, ähnlich wie Feuerwehrscheinwerfer, um den Weg zum Anhänger beleuchten zu können. Klar ab Ende März kommt die Sommerzeit, dann ist wieder bis 20Uhr30 hell draußen, dann braucht man es nicht mehr! Und mit dem von Dir genannten Weihnachtsbaum nehme ich unsere Mopeds mit in Urlaub, der soll schon auffallen, bevor da einer rein rauscht.


    Andreas

    Jeder wie er möchte....mir reicht das Licht das der Anhänger am Werk hat.... 8o:saint::evil:

    Und wie fährst Du im Dunkeln rückwärts? Wenn es knallt noch einen Meter? Da ich mit den Anhängern Brennholz ausliefere haben alle die extrem hellen LED Rückfahrscheinwerfer. Ich muss damit rückwärts in Garagen, dunkle Ecken, etc. Ich will nirgends anecken, was bis jetzt auch nicht passiert ist.


    Andreas

    Wenn es stinkt, bist Du zu schnell gefahren! Wenn man es richtig macht, sind die Bremsen leicht warm, aber stinken nicht. Unsere LKW analysieren den Fahrstil und zeigen das im Display an. Wenn Du das nachmachen kannst, diese Werte zu erreichen, kommst Du auch den Berg runter ohne Gestank.17359167_1275309589223115_6030491247535381699_o.jpg

    17389067_1275309632556444_1383949791017937419_o.jpg

    Das habe ich von Remscheid nach Solingen zusammen gefahren, wir haben hier ebenso wie in den Alpen extreme Straßen mit bis zu 24%, halt nur nicht so lang. Aber auch wir können bis zu 5 km am Stück den Berg runter fahren.


    Andreas

    Hi


    Ich habe an allen Anhängern die Räder ausgewuchtet. Ganz schlimm war der Stema mit den 10" Rädern, der hat bei 30, 60, und 90 km/h Vibrationen ans Auto geliefert. Ich bin allerdings auch durch meinen Job als KFZ Elektriker / Nutzfahrzeugdiagnosespezialist etwas überempfindlich / sensibel. Ich merke auch bei den Probefahrten, selbst wenn es nur die Probefahrt der Tachoprüfung ist, das mit den LKW im Fahrwerk etwas nicht stimmt.


    Man kann aber auch ganz klar sagen, die einen Fahrer spüren sowas, andere nicht. Manche der LKW Fahrer schauen dann blöde aus der Wäsche, wenn ich nach der Probefahrt wieder auf die Grube fahre, dann sage, da stimmt was nicht und dann einen Stoßdämpfer finde, wo eine Befestigungsschraube fehlt.


    Gruß Andreas

    Natürlich kann man einen Anhänger auch richtig orten.

    Dazu braucht man einen GPS Empfänger zur Positionsbestimmung und ein Mobilfunkmodem zur Übermittlung der Positionsdaten.

    Das nennt sich dann GPS Tracking. Natürlich fallen monatliche Gebühren für die Nutzung des Mobilfunknetzes an.

    Damit kann man seinen Anhänger perfekt überwachen.

    Wie man richtig ortet weiß ich. Es ging mir auch um die Dinger in dem Link, den ich eingefügt habe.


    Andreas