Beiträge von RS-AC 248

    Hallo


    Die Sache hat mich auch nicht ruhen lassen, da ich ja auch meine Anhänger auf dem Hof mit Wasser nach Gebrauch reinige. Ich habe im Internet recherchiert und erfahren dass mein Abwasser von Haus und Hof in ein Mischsystem läuft und damit zum Klärwerk. In einem Trennsystem werden Hausabwässer zum Klärwerk geleitet, Regenwasser, also das vom Hof, zum nächsten Bach. Bei unserer Stadt gibt es ein Kanalkataster bei dem alle Gullis verzeichnet sind, wohin das Wasser fliest. Das heist: Nehmt Eure Anhänger mit in die Badewanne, dann seit ihr auf der sicheren Seite. :biggrins: Sollte mich hier jemand anscheißen, habe ich wenigstens schon Argumente, dass ich mich informiert habe, wohin das Wasser fließt.


    Andreas

    Hi


    Ja, im Umkehrschluß müsste es so erlaubt sein. Ich denke, wenn man die Ladefläche nach Transporten mit klarem Wasser abspritzt, wird wohl keiner meckern, wenn Du denn aber die Plane mit Seife reinigst um die schwarzen Streifen zu entfernen, die nach ein paar Wochen von alleine entstehen, dann wird es wohl Ärger geben.



    Andreas

    Hallo Ralf


    Hier die offizielle Formulierung der Stadt Remscheid:

    Zitat

    In vielen Teilen Remscheids wird die Entwässerung im sog. Trennsystem bzw. Zweikanalsystem durchgeführt, das heißt sämtliche im Haus oder in Betrieben anfallende Schmutzabwässer gelangen über den Schmutzkanal in eine Kläranlage. Anfallendes Regenwasser jedoch, also zum Beispiel Dachflächenwasser oder Straßenwasser, gelangt in den separaten Regenwasserkanal. Dieses Wasser wird, da es nicht verschmutzt sein sollte, dem Kreislauf der Natur unmittelbar wieder zugeführt. Das Wasser wird in den nächsten Bach geleitet. Es sollte demnach jedem bekannt sein, dass die auf der Straße sichtbaren Abflussschächte nur für unser Regenwasser gedacht sind. Ein Eimer Putzwasser, der in die Straßenrinne gegossen wird, führt also meist unweigerlich zur Belastung eines Remscheider Baches. Diese Belastung mag zwar im Einzelfall durchaus gering sein, mit der Regelmäßigkeit und Häufigkeit wird diese Belastung für den Bach allerdings erheblich.
    Die Stadt Remscheid hat deshalb in der Ortsatzung ganz klar geregelt, dass das Autowaschen auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen unter Zusatz von Reinigungs- und Pflegemitteln verboten ist.
    Weiterhin ist das Ausleeren von Putzeimern oder sonstigen Haushaltsabwässern in den Straßenkanal ebenfalls unzulässig.
    Wer trotz dieser sinnvollen Regelung anders handelt, kann damit rechnen, ein Bußgeld bezahlen zu müssen.
    Also helfen sie mit, Umweltschutz in Remscheid zu praktizieren! Vermeiden Sie, dass irgendwelches Abwasser in den Straßenkanal und damit in den Bach gerät!


    Ob jetzt ein Anhänger mit dem Auto gleichgesetzt wird, steht nicht dabei. Aber Gartenmöbel, Zelte, etc. werden auch im Frühjahr gereinigt, das Wasser fließt meist auch in den Gulli.


    Andreas

    Hi


    Ja, so ist es in Deutschland, leider!!! Ich mache meine Anhänger auch auf dem Hof sauber, nachdem Dreck gefahren wurde. Aber wie gesagt, am sichersten fragst Du bei der Wasserbehörde nach, wenn die es erlauben, kann er Dich nicht anscheißen!


    Andreas

    Hallo


    Das Waschen von Fahrzeugen ist nicht Bundesweit einheitlich geregelt. Du musst bei Deiner Stadt nachfragen. Es kommt darauf an, ob der Gulli, der das Waschwasser auffängt, im Trenn oder Mischsystem angeschlossen ist. Denn Du darfst kein Waschwasser ins Grundwasser einleiten! Das heißt: Auf unbefestigten Grund (Wiese, Wald, Schotter etc.) darf nicht gewaschen werden. Auf befestigten Grund ist es erlaubt, denn dann wird das Wasser von einem Gulli aufgefangen. Siehe oben! Am besten fragst Du bei der "Unteren Wasserbehörde" nach, mit Angaben, wo Du waschen möchtest. Die können dann im Plan nachsehen, wo Dein Wasser hinläuft.


    Auch wenn unsere Anhänger bis auf die Radnaben und die Auflaufeinrichtung keinen Ölhaushalt (Fette) haben, haften dennoch Abgase und Umwelteinflüsse an ihnen, damit auch Schwermetalle. Es kann sogar sein, dass Du einen Reiniger vorgeschrieben bekommst, wegen dem PH Wert. Zudem werden Reiniger gerne über dosiert.


    Andreas

    Hi


    Ich habe den gleichen Anhänger, Westfalia 118 002 aus 1978. Meiner hat Rückfahrautomatik, ob die allerdings schon ab Werk drin war oder nachträglich umgebaut wurde, kann ich Dir auch nicht sagen. Ich hatte ihn 2005 von der Detmolder Kartoffel und Getreideforschungsanstalt gekauft. 2013 hatte ich die Bremse neu gemacht, der Backensatz mit RFA hat 52€ gekostet.


    Die Feder in dem Bremsgestänge ist für den Handbremshebel. In dem Zahnsegment fehlen ein paar Zähne, das Stück wird dann von der Feder überbrückt. Wenn man den Handbremshebel von lose Richtung fest zieht, kommen erst 3 Zähne, dann fehlen 3 Zähne, in dem Stück wird dann die Feder gespannt, dann kommen wieder 3-4 Zähne. Egal wie fest Du die Handbremse nach den fehlenden Zähnen ziehst, Du spannst nur die Feder weiter, die Zugkraft an den Bremsseilen bleibt nahezu gleich.


    Andreas


    Hi


    Ich werde berichten. Und wie Du schon schreibst, wenn Du SYLAND oben rechts eingibst, kommt nichts, davon gibt es hier keine Erfahrungen.


    Andreas

    Im CoC steht die zulässige Höchstgeschwindigkeit drin (Ziff. 29). Also kostets beim Sachverständigen nur die 100er Abnahme (ca. 40€). Eine Bestätigung der FIN wäre somit hinfällig, da der Sachverständige dies mit dem Änderungsbericht tut. Ansonsten kann man auch bei der Zulassungsstelle einfach damit vorfahren (egal ob Huckepack oder mit roter/gelber Nummer) - ohne zusätzliche Kosten. Genauso ist es die Aufgabe/Pflicht der Sachbearbeiter der Zulassungsstelle das CoC lesen zu können. Dank EG-Übereinstimmungsbescheinigung sind die Daten standartisiert. Unter 0.5. steht der Hersteller genauso wie unter 19. die Stützlast usw.
    Von einem Fachhändler würde ich mehr erwarten.



    Wegen der Deichsel würde ich mir keine Sorgen machen. Die Alko´s für Wohnwagen haben auch (Lang-)Löcher.
    Blechkasten und Holzboden ist egal - der Rest ist Markenware und gibts von der Stange.


    Hi
    Die 100er Abnahme kostet insgesamt 140€, da Dämpfer und Halter nachgerüstet werden. Obwohl der Änderungsbericht vom TÜV dabei war, war trotzdem ein zweiter TÜV Bericht mit der Bestätigung der FIN dabei, für 10€! Wenn Du alle Sonderwünsche die Bestellt habe zusammen rechnest, kommt man auf knapp 1900€ und er wollte dann 1850€ bei Barzahlung von mir haben. Ich fühle mich nicht über den Tisch gezogen, sondern gut beraten bei dem Händler. Und lieber habe ich den Bericht für 10€ dabei, als dass sich wieder jemand im Amt aufspielt und man deshalb nochmal wieder kommen muß.


    Bei dem COC Papier hatte die Dame halt leichte Probleme, die Wörter zu übersetzen, ob nun offener Kasten, Plane mit Spriegel, etc. eingetragen wird. Dann machte noch die Schlüsselnummer, ob man nun 0800 oder 0801 einträgt, leichte Probleme, insgesamt habe ich ca. 30 Minuten dort gesessen bis alles geklärt war. Bei den Zahlen gab es keine Probleme.


    Wegen der Deichsel habe ich mal einen Ingenieur gefragt, mit den Löchern und dem Umpfalzen des Materials nach innen soll das sogar stabiler sein als Vollmaterial! Und leichter.


    Wenn alles nachgerüstet ist und er die ersten Nutzfahrten hinter sich hat, werde ich es berichten.


    Danke für die Glückwünsche


    Andreas

    Hm mein Anhänger ist ohne Plane reale 320kg schwer kommt noch 20-40kg Plane dazu sind dies 340-360 kg. Ein leicht Gewicht ist ja deiner jetzt aber auch nicht. Bin auf deine Erfahrung gespannt.


    Hi


    Es ging auch nicht ums Leergewicht, sondern um die Ladungsöffnung. Und das er auch vorne zu öffnen ist. Und wenn der doppelte Kasten drauf ist, kann ich aufrecht in dem Anhänger stehen, das ist bein Be / Entladen auch nicht verkehrt. Wie geschrieben, musste ich einige Jobs und damit auch Geld sausen lassen, weil mein bisher größter Anhänger, der Westfalia, zu klein war. Bisher habe ich den neuen nur leer am Auto gehabt, er hat ein gutes Fahrverhalten, hüpft also nicht so sehr.


    Hier noch ein Link bei Ebay Kleinanzeigen: https://www.ebay-kleinanzeigen…300-kg/543288287-276-1999


    Dort sind noch Bilder mit dem doppelten Kasten.


    Andreas

    Hi


    So wie er jetzt ist, ist das Innenmaß 252x125x145 cm. Mit dem 2.Kasten kommen nochmal 36 cm in der Höhe dabei, der untere Kasten ist ebenfalls 36cm hoch. Leergewicht ist mit 312 kg angegeben, das werde ich aber demnächst noch auf meinem Bremsenprüfstand überprüfen. Gesamtgewicht 1300 kg, es gibt ihn auch mit 1700 kg.


    Achse und Auflaufeinrichtung von Knott
    Reifen 185R14C auf 5,5Jx14 ET30 LK 5 X 112
    Außenliegende Zurrpunkte für Spanngurte
    Mit Rückfahrlicht
    Stecker 13 polige Ausführung, aber nur mit 8 Pins, so dass bei Innenbeleuchtung nachgerüstet werden muß
    Verteilerdose hinten von innen am Unterfahrschutz / Lampenträger
    Schmutzfänger waren auch schon dran.


    Ich werde auch noch einiges Nachrüsten. Er bekommt die hellen LED Rückfahrscheinwerfer wie die anderen 3 Anhänger, Spurhalteleuchten am Heck, die vorderen sind erst zu sehen, wenn er ca. 25 Grad schräg hinter dem Auto steht. Innenbeleuchtung soll noch rein. Die Lücken im Plangestell werden noch mit Brettern verschlossen, so dass loses Schüttgut nicht unter der Plane durchrutschen kann. Plangestell ist aus Rundrohren und Quadratrohren geschweißt und kann schnell abgenommen werden.


    Andreas

    Hi


    1850€ kostet er dann, so wie er auf dem letzten Bild aussieht. Einiges verschlingt dann die TÜV Abnahme für Deutschland. Bestätigung der FIN, 100 km/h Genehmigung wird erst hier in Deutschland nachgerüstet. Die Dame auf dem Amt hatte einige Probleme die Fahrzeugpapiere zu erstellen, da das COC Papier komplett in Polnischer Sprache war.


    Du hast Recht, er ist dann schon ziemlich hoch, aber so wie er jetzt ist geht er auch in keine normale Garage, so wie meine anderen 3 Anhänger. Ich konnte dieses Jahr aber einige Aufträge nicht annehmen, da mein Westfalia noch zu klein war. Das bringt dann auch nichts. Zudem ist er vorne auch zu öffnen, so dass lange Sachen passen.


    Andreas


    PS: Der Fachhändler hierfür ist D&D Anhänger in Castrop Rauxel, wenn ich das hier nennen darf.

    Hi


    Habe gerade mein neues Spielzeug abgeholt. Hersteller ist SYLAND aus Polen. Sehr stabil konstruiert, komplett feuerverzinkt. Leider fehlt noch der original Bordwandaufsatz. Er hat einen doppelten Kasten, der bekomme ich erst nach dem 13.12. Aber so kann ich schon mal meine Sachen wie Spurhalteleuchten und Rückfahrscheinwerfer nachrüsten. Auflaufeinrichtung und Achse von Knott.
    IMG_20161201_134529.jpgIMG_20161201_134541.jpgIMG_20161201_134557.jpgIMG_20161201_134610.jpg



    So soll er mit Bordwandaufsätzen dann aussehen.


    $_57.jpg


    Andreas

    Hi


    Suche für einen meiner Kunden einen 850 oder 1000kg Anhänger, Gebremst, Plane Spriegel, mit den folgenden Kastenmaßen ca. 200-220 lang, 110 -130 breit, ca. 1 Meter Innenhöhe oder höher. Bereich Remscheid, Umkreis 50 -75 km. Keinen Bastelschrott, sondern einen sofort nutzbaren Anhänger. Am Besten noch mit TÜV, Plane sollte auch dicht sein und ordentlich zu befestigen.


    Nächsten Sonntag 16.10. fahre ich nach Ulm, also A1 bis Leverkusen, A3 bis Würzburg Biebelried, A7 bis Ulm und am 20.10. Donnerstag wieder nach Hause, kann also auch dann aus dem Bereich nahe den genannten Autobahnen sein.


    Gruß Andreas


    Du must die Technik gleich auf äußerste fordern! Aber ich würde es auch gerne sehen.


    Aber so ist es halt. Da die Menschheit immer weniger in der Lage ist, einen Anhänger einzuparken, wird halt sowas erfunden!