Behalte Deinen Krawatten und Schreibtischjob, ich behalte mein Werkzeug und meine Eier!
Beiträge von RS-AC 248
-
-
Du hast Glück, der Reifen ist nur unten platt!
Wenn der Motor kaputt ist: Am Öl kann es nicht liegen, da ist keins drin!
Für LKW Fahrer: Du sitzt den ganzen Tag vor Deinem Bett und guckst aus dem Fenster
Die letzten Worte des Beifahrers: Rechts ist frei!
Andreas
-
Zitat
Das Gas ist rechts!
ZitatGebremst wird erst wenn Du Gott siehst
ZitatSchalten ist ein spanabhebendes Verfahren
ZitatMan schaltet wie der Soldat spricht: Laut und deutlich!
ZitatFiat: Für Italiener ausreichende Technik oder Fünf Idioten aus Turin
ZitatMit Motorädern Kurven fahren ist wie Sex, Du must dem Gummi vertrauen
ZitatAutos bewegen den Körper, Motorräder die Seele
Mir fallen bestimmt noch welche ein, fürs erste reicht es, denke ich.
Andreas
-
Nunja.... beim Warzenblech bringst die Schaufel kaum drüber, und Auskehren ist auch ne mühselige Arbeit
Wenn ich Grünzeug zum Wertstoffhof bringe habe ich einen Akkulaubbläser im Auto, ruckzuck ist der Anhänger dann sauber von innen, besser als kehren. In der Garage habe ich Druckluft, damit wird dann schon mal die Ritze zwischen Bodenplatte und Seitenwand ausgeblasen.
Andreas
-
Ich dachte immer, dass ich schon verrückt bin, was ich an meinem Westfalia an Licht angebaut habe, aber Du tobst Dich da aus, das ist schon krass!
Anhänger 116.jpgAndreas
-
Du kannst schon andersherum rein fahren, nützt dir aber nicht da der Prüfstand meist nur in eine Richtung funktioniert.
Genau, Bei den neueren Prüfständen ist die hintere Rolle höher als die vordere, um das Rausrollen z.B. bei Handbremse zu erschweren. Wenn ich unseren andersrum nutze, steht man dabei sofort wieder ausserhalb der Rolle, bringt also nichts. Wenn man die Laufrichtung der Rolle nicht umschalten kann wird es bei der Vorderachse dann auch gefährlich, die Lenkung schlägt dann von alleine in eine Richtung ein (Nachlauf der Vorderachse). Das ist als wenn man schnell rückwärts fährt und dann eine kleine Lenkbewegung macht.
Andreas
-
Ja auch unsere DEKRA Station muss sich dann bit der Bremsenprüfung auf dem Hof begnügen, weil sie nicht solch einen Prüfstand hat. Ich halte davon aber nichts, wenn der Anhänger leer ist, also um die 300 kg wiegt, wird er vom PKW abgebremst. Das Gewicht bremst jeder PKW mit ab.
Bevor wir den Prüfstand hatten, haben wir dann schon mal Räder demontiert und den Anhänger nur auf einer Achse geprüft, war natürlich umständlich das ganze. Jetzt sind es nur noch 2 Tasten auf der Fernbedienung und eine Achse schwebt in der Luft!
Aber wir Du schon schreibst, es ist ja auch zur eigenen Sicherheit, wenn das Ding hinter dem PKW mit bremst, besser ist das. Vor allem wenn man auch so wie ich in einer Stadt (Region) wohnt, mit extremen Gefällstrecken. Maximum bei uns sind 24%, die allerdings auf nur knapp 100 Metern. Hier sind auch schon einige nicht ordnungsgemäß abgestellte Anhänger sowie auch LKW und auch ein Bus (Das war Fahrerfehler, er hat ihn nur in der Haltestellenbremse stehen lassen und nicht die Federspeicher benutzt) laufen gegangen, das ist dann nicht mehr lustig. Im Münsterland, wo Du Montags schon sehen kannst, wer Dich Freitags besuchen kommt, wird eine schlechte Bremse nicht so auffallen wie hier, außer bei einer Notbremsung!
Aber Tandem sind auch nicht immer einfach. Ein Kumpel hatte einen Westfalia Tandem, vom Typ und Aufbau wie mein Westfalia, nur der Tandem stand auf 12 Zoll Rädern, (Meiner hat 14 Zoll). Dadurch stand der Anhänger nie gerade hinter dem Auto, Im Leerzustand und Teilbeladen überbremste dann immer die 1. Achse, so habe ich das dann nach der HU so eingestellt, dass die 1. Achse etwas weniger bremst, da er sich schon mehrere Reifen zerstört hat, weil er es nicht merkte, dass das die Bremse auf der Achse nicht wieder gelöst hat.
Andreas
-
Der Bremsprüfstand ist ECHT 'n Traumteil!
Für was ist der aber eigentlich gedacht - also, wofür wird der GENAU benötigt? Ists für mehrachsige Anhänger über 3,5to zGG?! Da wurden doch mein' ich die Prüfbedingungen arg verschärft... dass z.T. gar Trailer an den Achsen runtergezogen werden mussten etc. damit die überhaupt halbwegs brauchbare Messergebnisse bekamen. Vllt. kann man das halbwegs mit dem o.g. Prüfstand in den Griff bekommen?!
Ja, der ist für mehrachsige Anhänger, Tandem oder 2 bzw. 3 achsige Auflieger. Man kann dann mit dem Prüfstand an der einen Achse die Achslast um bis zu 5 Tonnen erhöhen um vernünftige Bremswerte zu erhalten. Vorgaben bei der SP und der HU sind mindestens 1,7 bar Zylinderdruck bei pneumatischen Anlagen, eine Mindestabbremsung von 50% der Betriebsbremse und 16% der Feststellbremse. Je nach Zulassungsdatum gibt es noch welche, die brauchen nur 47% / 45% / 43% auf der Betriebsbremse, da habe ich dann eine Liste am Prüfstand.
Auch wir werden überprüft, alle 18 Monate kommt der Obermeister der Handwerkskammer und wehe der findet einen der weniger bremst, als die Vorgaben sind. Aber auch dieser Prüfstand ist nicht das Allheilmittel, wir prüfen nur noch Fahrzeuge, die mindestens zu 50% beladen sind.
Den Anhänger von den Bildern oben habe ich zuerst ohne Anheben geprüft, es blockierte dann bei 30 zu 20, was will man da testen? Für Einachser ändert sich natürlich nichts, ob der nun gerade steht oder 20 cm höher, dadurch ändert sich bei einer Achse nicht die Achslast.
Zum Prüfstand gehört noch ein Tablet PC, der zeigt das gleiche an, wie die Monitore in der Halle. Dann gehört noch eine Funkfernbedienung dazu, zusammen mit dem Tablet kann man dann vom Fahrersitz aus den kompletten Prüfstand bedienen und ach schon die Ausdrucke starten. Das hat den Vorteil bei Sattel und Anhängern kann ich dann auf dem Tablet alles sehen, wenn der Anhänger in der Rolle steht, ist das Zugfahrzeug schon draußen, dann sehe ich die Monitore in der Halle nicht mehr! Als der neu war habe ich mich 3 Tage damit beschäftigt um die ganzen Funktionen zu verstehen und bedienen zu können. Dazu kommt noch ein sogenannter SP Adapter, angeklemmt an der EOBD Dose liest der während der Bremsenprüfung die Fahrgestellnummer aus den Steuergeräten, damit auch wirklich das richtige Auto auf dem Prüfstand steht.
Andreas
-
Es gibt unbelehrbare. Das ist vergebene Liebesmühe.
-
Ohne Schmiernippel müsste es Teflonbeschichtet sein. Bei einer AE, hm. Habe ich noch nicht gehört.
Andreas
-
Klar gibt es das. Aber vielleicht bist Du hier der Einzige Kapitän. Wir werden es merken, die anderen werden es ja auch lesen.
Andreas
-
Die Ausrede mit Dieselprogammierung von Jaeger erscheint mir wenig plausibel.
Ich bezweifle stark das bei einem Motorsoftwareupdate irgendwas in Richtung AnhängerElektrikModul verändert wird.
Da werden nur Kennfelder in Richtung Motorsteuerung und Abgasnachbehandlung getauscht.
MfG Michael
Das ist gar nicht so abwegig! Ich habe heute auch ein LKW umprogrammiert. Der Kunde hat selber die Kennzeichenbeleuchtung auf LED umgebaut, damit geht die Fehlerlampe im Cockpit nicht mehr aus, weil die Last zu klein ist.
Also habe ich die Diagnose der Kennzeichenbeleuchtung im Hauptrechner (Bodycomputer) aus programmiert, dabei wurde das Steuergerät des Airbag und der Klimaanlage, das Armaturenbrett sowie das Radio und zuletzt das ALM Steuergerät, das ist das Anhängerlichtmodul, mit umprogrammiert! Das sind so komplexe Systeme mittlerweile, da wird wegen einer Kleinigkeit das ganze Auto umprogrammiert. PROXYFILE heist das Zauberwort. Im CAN Bus muss eine Checksumme erreicht werden, wenn die nicht stimmt blinkt der Kilometerstand, bei uns zumindest.
Andreas
-
Guck mal von unten, auch an Lastwagen sind die manchmal fieß versteckt.
Andreas
-
Weil vielleicht nicht jeder das gleiche Hobby hat?!?
Bei mir transportieren die 4 Anhänger meistens Lasten, von Motorrädern bis Grünschnitt und so ein Zeugs.
Auf einem Bootstrailer passen meistens nur Boote.
Andreas
-
Letzens hatte wir doch geschrieben, dass rote Kontrollleuchten ignoriert werden. Heute war wieder so ein Tag. Der erste kam mit einer losen Batterie, die mit Starthilfekabeln an der Hauptbatterie angeschlossen war. Sie stand lose einfach oben drauf.
Aber es geht noch besser. Der Fahrer hat komische Geräusche gehört! Er hat seinen Chef und uns angerufen, Sein Chef hat gesagt, er soll stehen bleiben, wir ebenso. Der Fahrer wusste es besser, hier das Ergebnis:
IMG_20180116_144226.jpgIMG_20180116_144231.jpgIMG_20180116_144248.jpgIMG_20180116_144257.jpg
Das Fahrzeug hat während der Fahrt Feuer gefangen. Da waren Temperaturen, das Aluteile geschmolzen sind. Das ist dann in Solingen passiert, die Stadtwerke musste sogar die Oberleitung der Busse abschalten, weil die Flammen gut 8 Meter hoch waren. Die Oberleitung drohte zu schmelzen und runter zu fallen.
Andreas
-
is mir aber schnurz, ich lese nie Bedienungsanleitungen, außer ich suche ne ganz bestimmte Funktion die ich so nicht finde, dann les ich mal das entsprechende Kapitel, aber ansonsten isses mir egal was die schreiben
Jepp, die Kunden, die auch keine Bedienungsanleitung lesen, bringen mir die meiste Arbeit.
Aber ich denke, dass Du eher weist was Du tust, als Leute, die von Fahrzeugen gar keine Ahnung haben.
Andreas
-
Aber selbst das darf nach so wenig km nicht passieren...
Doch, du kannst heutige Kupplungsbetätigungen nicht mit damaligen vergleichen. Damals mussten echte Kerle LKW fahren, die hatten eine Trittplatte als Kupplungspedal! Da musste Mann fast aufstehen, um die Kupplung zu bedienen. Heute sind die Hydrauliksysteme mit Federn bei den kleinen Autos, mit Druckluft bei den großen Autos verstärkt, die gehen so leicht, dass wirklich auch leichte Personen diese Fahrzeuge bedienen können. Wenn Du da den Fuß drauf lässt, sieht es so aus wie auf den Bildern, denn dann ist die Kupplung im Schlupf. Und da die Motoren gegenüber damals durch variable Turbolader über einen sehr langen Drehzahlbereich volles Drehmoment abgeben, bekommst Du das schnell hin.
Andreas
-
Das Kupplungspedal ist ne praktische Fußablage und der erste Gang ist hinten links. Noch Fragen??
-
Das schlimme an den Leihwagen ist dass die nicht eine Runde mit den Ausleihern fahren und auf Fehler hinweisen. Manche sind damals bei der Bundeswehr 7,5 Tonner gefahren, haben noch den FS sind aber 30 / 35 Jahre ein solches Fahrzeug nicht mehr gefahren. Die gehen zu Sixt und co. leihen sich einen 7,5 Tonner aus und juckeln damit in der Gegend rum und ruinieren die Autos. Ich habe mal 2 Bilder einer Kupplung angehangen. Das war ein Neuwagen, der hatte Sage und Schreibe ganze 150 km runter.
Fahrzeug musste ca. 30 km eingeschleppt werden, die Kupplung hat sich in sämtliche Bestandteile zerlegt, durch die Temperatur sind die Wellendichtringe im Getriebe und im Motor verbrannt, das 2 Massenschwungrad war kaputt, ebenso der hydraulische Nehmerzylinder. Insgesamt hat der "Fahrer" innerhalb weniger Kilometer knapp 3000€ vernichtet.
Und so sehen die Bremsen der Leihwagen aus, weil die rote Lampe die da leuchtet und nachts stört mit Isolierband überklebt wird.
Hier hat sich sogar die Trägerplatte der Bremsklötze schon aufgelöst und es wurde mit dem Bremskolben gebremst. Auto wurde erst stillgelegt, als sich der Kolben aufgelöst hatte und das Bremspedal bis zum Boden durchgetreten werden konnte, weil die Bremsflüssigkeit weg war.
Andreas
-
Weiß ich!!