Beiträge von RS-AC 248

    Hi


    Bedenke bei Deinen Transporten dass die Schüttgüter sauschwer sind!!! 1 m³ Sand oder Mutterboden wiegt 1,5 bis 1,8 Tonnen, je nach Verdichtung und Wassergehalt. Wenn Du Dir einen Anhänger mit 750 kg Nutzlast kaufst, kannst Du nur einen halben m³ transportieren!!


    Andreas

    Das Thema kauen wir jetzt aber auch fast monatlich durch, wenn ich einen hochflexiblen Transporter suche muss ich viel Geld in die Hand nehmen oder Kompromisse eingehen.


    Gruß benni

    Alles mit einem einzigen Anhänger geht sowieso nicht! Mein Syland trägt die Hauptlast, ungefähr 70% der Einsätze mache ich mit ihm, die restlichen 30% verteilen sich auf die anderen 4 Anhänger. Und alle sind schon recht flexibel aufgebaut, für Motorrad Transport, abnehmbare Bordwanderhöhungen, etc. Dann ist bei mir noch die Spurbreite wichtig, wegen schmalen Wegen. Da nehme ich dann den OBI (Stema) oder den Brenderup, da nutzt der Syland, der ALF und der Westfalia gar nichts, egal wie flexibel sie aufgebaut sind, denn sie sind von der Spurbreite so breit wie mein Auto! Die beiden kleinen passen auch gut hinter den Rasentrecker, das hat sich auch gut bewährt.


    IMG_20170804_204259.jpgIMG_20170804_204334.jpg


    Andreas

    Ich denke, wir reden hier aneinander vorbei! Das Thema Ladungssicherung ist so extrem, dass es immer was zu meckern gibt. Siehe Mani´s Antwort weiter oben. Deshalb hatte ich mal das Beispiel mit den Getränkekisten gebracht! Ich werde weiterhin so fahren wie bisher. 12 Kisten im Anhänger, Kantholz dahinter und gut ist. Soll es doch klappern, die 2 km, die Rückfahrt mit vollen Kästen ist leise!


    Einen Kippanhänger werde ich vielleicht auch noch zulegen, momentan kann ich mir diesen vom Nachbarn ausborgen:

    M4m3Cv1.jpeg


    Es ist ein Rückwärtskipper, der hat mir schon gute Dienste geleistet. Wir helfen uns gegenseitig mit Anhängern und Gartengeräten aus.


    Andreas

    Man kann es auch übertreiben! Meine Meinung. Man braucht auch Platz, um den ganzen Krempel bei Nichtgebrauch auch irgendwo zu lassen!!! Da die Flaschen nicht so hoch wie die Kästen, würde ein einfaches Brett nicht reichen, um die Flaschen am Klappern zu hindern. Ich werde mir bestimmt kein solches Brett anfertigen um einmal im Monat 2 km zum Getränkehändler zu fahren. Im Kofferraum steht schon ein großer Behälter mit Spanngurten und Zubehör wie Ösen, Kantenschutz etc. das soll reichen.


    Andreas

    Apropos Ladungssicherung. Wie transportiere ich Getränkekästen? Die Ladung soll ja auch keinerlei Geräusche machen, weil unnötiger Lärm! In meinen Brenderup passen genau 12 Getränkekästen, dahinter packe ich ein Kantholz von 10 x 10 cm, schließe die Bordwand, dann werden die Kästen dadurch eingeklemmt, also formschlüssig geladen. Aber die 144 Flaschen stehen lose in den Kästen und poltern lustig vor sich hin, auf dem Weg zum Getränkehändler. Muss ich mir jetzt ein Brett anfertigen, mit Schaumstoffkissen nach unten, was ich oben auf die Kästen lege und was dann die Flaschen am Klappern hindert?? Mit vollen Kästen ist dann Ruhe auf dem Weg nach Hause.


    Ladungssicherung ist ein beschissenes Thema, da kann Dir fast immer ein :police: einen reinwürgen, weil es was zu verbessern (beanstanden) gibt.

    Andreas

    Ich habe viele Kunden die für BAYER in Leverkusen Chemie fahren. Dort wird von BAYER geladen, Fotos von der Ladefläche (LASI) gemacht und diese werden an den Emspfänger der Ware gesendet und wehe es steht beim Abladen anders auf der Ladefläche als von BAYER aufgeladen. Da kann man nichts bei stellen oder so.


    Und vorher wird das Licht des LKW geprüft, funktioniert was nicht, hat der Fahrer die Möglichkeit es zu reparieren, schafft er das nicht, weil statt der Glühlampe ein Kabel defekt ist, fährt er mit leerem LKW wieder vom Gelände und muss das erst in einer Werkstatt richten lassen und darf dann wieder kommen.


    Andreas

    Ja, das größte Problem sitzt vorne links, das ist mittlerweile so, leider!


    Ich habe immer Spaß, wenn ich den LKW Fahrer das Licht durchschalten lasse und ich es prüfe. Wenn ich dann sage Nebelschlußlicht, da geht alles an, nur NSL nicht! Rückfahrscheinwerfer ebenso, die suchen dann bei den automatisierten Getrieben den Schalter für Rückfahrlicht, die kommen dann nicht drauf, den Motor zu starten und den Rückwärtsgang einzulegen.


    Andreas

    Scheinwerfereinstellung ist heute sogar an den LKW 1,2% Das Tagfahrlicht muss bei Licht ein auf 5 Watt gedimmt werden, so ist es zumindest bei unseren LKW. Und ab Xenon ist eigentlich eine automatische Lichtkkegeleinstellung vorgeschrieben. Wenn ich das bei meinem Auto teste, schalte ich das Licht ein, steige mit einem Fuß auf die Anhängerkupplung, Auto federt hinten ein und innerhalb einer Sekunde werden die Scheinwerfer automatisch korrigiert.


    Andreas

    Es sind heute viele Sachen heute erlaubt, bzw. vorgeschrieben, die es damals nicht gab. Diese Sachen wurden dann verbotenerweise an LKW montiert, der Gesetzgeber hat sich von vielen Dingen überzeugen lassen und zur Vorschrift gemacht!


    Unsere Stadtwerke hat zwei Oldtimerbusse aus ihrem früheren Bestand verwahrt, die haben noch keinerlei Zusatzbeleuchtung, wie Umrissleuchten oder Seitenmarkierungsleuchten. Wenn die im Dunkeln irgendwo standen, sah man nur die Standlichter, mehr nicht, selbst die Fahrzielbeleuchtung wurde abgeschaltet.


    Busse 043.jpgBusse 095.JPG


    Dann bekamen die Busse Umrissbeleuchtung, die, die als Schulbus benutzt wurden, brauchten hinten oben zusätzliche Blinker und jetzt haben alle auch Seitenmarierungsleuchten, eine 3. Bremsleuchte im Heckfenster, Blinker, Bremse und Rücklicht oben, so ändern sich die Zeiten!


    Jetzt dürfen die Seitenmarkierungsleuchten sogar blinken: https://www.cargobull.com/de/Detail_news-466_213_383.html


    Ich selber habe an allen Anhängern mehr Licht als vorgeschrieben. Ich finde, es gibt mehr Sicherheit, wenn auch ein PKW Anhänger SML hat, bei Nachrüstung verbotenerweise als Blinker geschaltet, heute erlaubt. Mein Syland hat eine Gesamtlänge von knapp 4 Metern, zusammen mit dem PKW gibt das eine Gesamtzuglänge von ca. 8 Metern. Zudem habe ich alle Lampen über Kreuz geschaltet, also das linke Rücklicht mit der rechten Kennzeichenbeleuchtung und der rechten Umrissleuchte. Sollte vom Zugwagen ein Kreis ausfallen, so ist der Anhänger immer noch als breites Fahrzeug erkennbar.


    Ich habe einen Kunden, wenn der viel Holz bekommt, fahre ich mit seinem Anhänger und meinem Westfalia im Wechsel um Leerfahrten zu vermeiden, seiner hat keine Zusatzbeleuchtung, wenn es dann schon dunkel ist, wenn ich ihm seinen zurückbringe, es ist ausserhalb der Stadt, dort ist keine Laterne, nichts, es ist wirklich finster dort, habe ich auf seinem engen Hof leichte Schwierigkeiten, den Anhänger rückwärts in die Ecke zu stellen, weil man ihn im Spiegel nur erahnen kann, meinen sehe ich deutlich! Ich nutze dann schon Warnblinker und NSL damit ein leichter Lichtschimmer hinter dem Anhänger ist. Wenn man dann so den direkten Vergleich hat, merkt man doch recht deutlich, das mehr Licht mehr Sicherheit gibt.

    Anhänger 116.jpg



    Andreas