Beiträge von RS-AC 248

    Was versteht ihr unter „Baumarktanhänger“?

    Sowas hier ist ein Baumarktanhänger:

    IMG_20160507_165038.jpg


    Wenn Du Glück hast und irgendwo ein OBI neu eröffnet wird, gibt es die schon mal zum Supersonderangebot. Als in Burscheid der OBI eröffnet wurde habe ich dafür 289€ bezahlt. Kommt drauf an, was Du transportieren willst. Meiner wird jetzt 4 Jahre alt, hat auch schon reichlich Nutzkilometer hinter sich und macht keine Probleme. Allerdings wird er wie alle meine Anhänger nach Einsätzen auch gereinigt und gepflegt und alle stehen den Winter über in einer Garage / Halle.


    Andreas

    Ich kenne das vom 01.10. - 31.03. -> Feuer frei.

    Liegt vielleicht auch an der Region. Hier sammeln die Vögel schon Nistmaterial. Heute hat es ganz leicht geschneit, die Natur ist etwas angezuckert. Bei uns ist ganz klar der 1. März angegeben. Bis Ende Februar hatte ich reichlich Grünzeug abzufahren, danach wurde es deutlich weniger, jetzt gar nichts mehr.


    Andreas

    Heute habe ich meinen ALF neu verkabelt, Rückfahrscheinwerfer, Spurhalteleuchten, Kennzeichenleuchten und neue Rücklichter montiert. Dann habe ich an meinem Kleintrecker eine Anhängersteckdose montiert. Bis jetzt geht aber nur Licht, Rückfahrlicht und PIN 9, Klemme 30 Dauerstrom, damit die Innenbeleuchtung an den beiden großen Anhängern. Blinker, Bremse, NSL werde ich noch nachrüsten, die Anhängersteckdose ist von 1-9 verkabelt. Die nicht belegten Kabel enden vorne in Zündschloßnähe als Spirale aufgewickelt.


    Wenn das komplett verkabelt ist habe ich mit dem Trecker ein Anhängerprüfgerät um eventuelle Fehler zu suchen. Da fliegen bei einem Kurzschluss dann nur Sicherungen weg und kein Lichtmodul für Anhängersteuerung. Anhänger mit Fehlern mag ich nicht an moderne Autos anschließen, sicher ist sicher!


    Ich habe noch einen Lampenbügel von einem Fahrradträger, Ohne Anhänger kann ich den dann am Trecker anhängen und er hat damit Rücklichter. Den habe ich so umgebaut, dass ihn auch am Anhänger befestigen kann, um Anhänger ohne Beleuchtung abzuholen. Momentan geht hier der Steckerklau um. In diesem Jahr habe ich schon 3 Anhänger abgeholt und neue Strecker montiert.


    IMG_20180316_175356.jpgIMG_20180316_175416.jpgIMG_20180316_175438.jpgIMG_20180316_175514.jpgIMG_20180316_181830.jpg



    Andreas

    egal ob Rücklicht oder NSL zweckentfremdet werden, beides führt zum durchfallen bei der HU


    es gibt durchaus TÜVtler die das bei der HU testen ob die Dose funktioniert


    also lasst diesen Blödsinn und baut ne 13polige hin

    Die TÜVtler so wie Mani es gut schreibt, werden demnächst noch mehr von elektronischen Mitteln überwacht, ob sie alles prüfen. Genau so wird auch die Anhängersteckdose mit einem Prüfgerät geprüft, welches das Ergebnis über WLAN an das bereits geöffnete Prüfprotokoll sendet. Es hat wie überall schwarze Schafe gegeben, so wird auch den Ingenieuren immer mehr Freiraum genommen. Wir haben das schon bei der Tachoprüfung, es ist nur noch die Impulszahl einstellbar, die die Messanlage ausgibt, händisch nicht mehr möglich! Ebenso die Bremswerte bei der SP werden vom Prüfstand automatisch ins Prüfprotokoll übernommen. Und damit ich kein anderes Auto nehme, wird während der Bremsenprüfung über die EOBD Dose die Fahrgestellnummer aus den Steuergeräten ausgelesen! Ich denke es wird noch ein paar Jahre dauern, dann kann auch der Ingenieur nichts mehr machen, wenn das Auto nicht alle Prüfpunkte erfüllt, weil alles überwacht wird.


    Bei meinem ALF habe ich den Vorteil, dass er Baujahr 1979 ist und keine NSL braucht. So werde ich wenn ich diese Woche neu verkabel einen 13 poligen Stecker anbauen, dann aber PIN 2 frei lassen und das Kabel auf PIN 8 legen. So ist alles richtig. Mein PKW hat die 13 polige Dose, die von PIN 1 bis PIN 9 komplett den Vorschriften entsprechend verkabelt ist und der Anhänger kann von jedem anderem PKW mitgenommen werden.


    Andreas

    Den teuersten OBI den ich im Netz gefunden habe, sollte sogar 580€ kosten!!!!! Aber nicht der mit den 13" Rädern sondern auch der mit 10" . In der Bucht gehen öfters diese OBI Anhänger für mehr als den Neupreis über den Tisch. Ich verstehe die Leute auch nicht, die das kaufen. 1-2 mal im Jahr hat OBI ja auch Sonntags geöffnet gekoppelt mit Rabattaktionen. Wenn man dann kauft, bekommt man einen Anhänger für unter 400€. Wie kann man dann für einen gebrauchten 470€ bezahlen?? Die Dummen sterben halt nicht aus!


    Als ich damals einen Anhänger suchte, hatte ich Ebay so eingestellt, dass ich täglich eine Mail bekomme, welche Anhänger im Umkreis von 75 km verkauft werden und ich habe die Einstellung so gelassen, obwohl ich jetzt mit 5 Anhängern genug habe, es ist schon interessant, was da abgeht! Man sieht auf den Bildern schon dass der Aufbau krumm ist, da prügeln sich die Bieter drum. Warum? Um Arbeit zu kaufen??


    An dem letzten Anhänger den ich für 100€ gekauft habe, muss auch hier und da was gemacht werden. Radlager haben 20€ gekostet, Beleuchtungssatz sind auch um die 50€, Reifen konnte ich vom Westfalia nehmen, weil der wegen der 100er Zulassung neue bekam. Zum Glück haben beide die gleiche Reifengröße. Mit Nummernschild und Zulassung sind es zusammen schon fast 300€.


    Abschließend kann man sagen, ein gebrauchter Anhänger in der 750kg Klasse, ungebremst, darf max. um die 200€ kosten, sonst lohnt es nicht einen gebrauchten zu kaufen. Wenn man denn noch die nötigen Reparaturen machen lassen muss und nicht wie ich die LKW Werkstatt zur Verfügung hat, kann man es eigentlich gleich vergessen. Wenn ein Anhänger etliche Jahre hinter sich hat, dabei auch nicht gepflegt wurde, ist mit Sicherheit was zu richten und dann übersteigt es schnell den Neupreis.


    Andreas

    Ich sehe das auch so, ob ich nun bei 450 kg aufhöre zu laden, aber Zgg vom Anhänger bei 750 kg liegt, damit ich 100 fahren darf, oder ich muss bei 450 kg aufhören mit laden weil Zgg bei 450 kg liegt! Wo ist der Unterschied?? So oder So ist bei 450 kg Ende. Vor allem abgelastet wird ja ohne technische Änderung, der Anhänger kann immer noch das Gewicht tragen ohne das was passiert. Es ist dann Steuerhinterziehung!!



    Wenn man das Gewicht schlecht schätzen kann, dann lieber auf 100 km/h verzichten, oder wenn man an die Gewichtsgrenze kommt. Man sollte vielleicht mal beim KBA Einspruch gegen diese Regelung einlegen.


    Andreas

    Ok, den Trabbi habe ich übersehen, aber wenn man es so macht, kann man den Anhänger nur noch mit diesem Trabbi ziehen. Und man hat den Nachteil, haut der Anhänger die Sicherung fürs Licht raus, dann ist er komplett dunkel. Klemmt man es so an wie ich geschrieben habe, anstelle der NSL den Rückfahrscheinwerfer, dann geht halt der Rückfahrscheinwerfer an, wenn man NSL einschaltet.


    Andreas

    Schonmal den Belegungsplan einer 7pol. Dose angesehen?

    Bevor du das Nebellicht abklemmst wäre es besser, wenn man die Rückleuchten zusammenlegt. Muss dann beim Anhänger aber auch so sein.

    Je nach Fahrzeug hast DU dann aber eine Fehlermeldung auf dem Display, weil auf einer Lichtleitung kein Strom zum Anhänger fließt!


    Andreas

    Nebelschlußlicht weglassen, dafür Rückfahrscheinwerfer anklemmen! Geht auch. Nebelschlußlicht ist erst ab einem bestimmten Baujahr vorgeschrieben.


    Andreas

    Was auch schon mal passiert ist, dass Wasser im Bowdenzug ist. Meist hängen sie durch und bilden einen Sack. da bleibt das Wasser stehen und wird dann bei Kälte zu Eis. Habe ich jetzt im Gaszug von meinem Trecker gehabt, in der Garage ging er noch, beim Schnee schieben war er dann fest auf hoher Drehzahl und nach ein paar Stunden in der Garage war er wieder ok.


    Andreas

    Auch wenn ich 5 Anhänger habe und auf einen verzichten könnte, wenn was passiert, verleihe ich keinen Anhänger. Wenn, dann fahre ich selber, aber verleihen nicht. Ich habe kein Bock auf das was dann kommt. Versicherung, eigene Ansprüche geltend machen, etc. nein, das muss nicht sein. U Bahn hat ja Glück gehabt, wenn der Nachbar den Kaufpreis erstattet hat. Da aber keiner meiner Anhänger noch im original Zustand ist, kommt ja zu dem Kaufpreis, der angebaute Sonderkram dabei und die Arbeitsstunden um einen neuen Anhänger wieder meinen Bedürfnissen anzupassen.


    Andreas

    Ich hatte ja schon geschrieben, dass einige Händler haben Reifen kommen lassen und wenn sie zu alt waren, dann die Annahme verweigert haben, da waren Reifen dabei, die waren schon um 30 Monate, also 2,5 Jahre. Die würde ich niemals kaufen, für den vollen Preis. Dann müsste man das verlorene Alter in Rabatt umrechnen.


    Der Schwachsinn dabei ist ja, ich schraube die Reifen vom Anhänger ab und packe sie auf einen Golf und darf dann volles Rohr damit fahren. Für den Anhänger sind sie zu alt, für den Motorwagen nicht. So sind die "deutschen" Gesetze.


    Anderes Beispiel, auch wenn es hier nicht passt: Auf Grund der Energieeinsparungsverordnung dürfen keine 15 Watt Glühlampen mehr verkauft werden. Es gibt nur noch 25er. Jetzt verbraucht meine Lichterkette im Garten statt 300 Watt dann eben 500 Watt bei 20 Glühlampen. Typisch deutsch gedacht! Zum Glück habe ich noch eine Quelle für 15 Watt Glühlampen.


    Andreas

    Ja, der 4er Golf hatte die.


    Was mich nervt, ist die gegenläufige Gesetzgebung in diesem Lande. Den Reifenhändlern wird erlaubt, 36 Monate alte Reifen als fabrikneu zu verkaufen, wir müssen bei der 100er Zulassung aber genauestens auf DOT achten. Dann sollten sie es so machen, dass auch wir solche Reifen 6 Jahre nach Kaufdatum, wenn sie dann max. 36 Monate alt sind, immer noch für einen 100er Anhänger nutzen dürfen. DOT zusammen mit Kaufquittung und gut. Dann wäre es besser und einfacher für uns.


    Da auf dem ALF sehr schlechte Reifen sind, die sind nicht ausgewuchtet und sehr unrund, er hoppelt recht stark werde ich für meinen Westfalia auch neue oder gut gebrauchte Winterreifen kaufen, denn auch die Winterreifen sind ab nächste Woche zu alt für die 100er Zulassung. So kann ich dann auch diese ausgemusterten Reifen für den ALF nutzen. Zur Zeit kämpfe ich mich mal bei Ebay durch, habe gebrauchte gefunden. 2 Jahre alt für 20€ das Stück. Neue liegen zwischen 35 und 50€. Mal sehen, ob ich noch bessere finde.


    Andreas

    Auch wenn das Thema hier schon etwas zurück liegt, möchte ich meine diesjährige Erfahrung bei der Reifenbeschaffung mitteilen.


    Ich finde, es wird immer schwerer Reifenhändler zu finden, egal ob online oder innerstädtisch, die da Verständnis zeigen. Ich habe jetzt für meinen Westfalia Sommerreifen 175/80 R 14 (Serienreifen vom Golf IV) gebraucht. Insgesamt habe ich 3 Wochen gebraucht und nach vielen Mails und Telefonaten war ich doch schon genervt. Die Onlinehändler winkten direkt ab und verwiesen drauf, dass ein Reifen bis zu 36 Monaten und richtiger Lagerung nach Gesetz als Fabrikneu gilt. Ein Großhändler schrieb, dass er in diese Größe fast 5000 Reifen im Lager hat und es für ihn unmöglich wäre, da den neuesten raus zu suchen!


    Bei den Innerstädtischen Händlern hielt es sich die Waage, die einen sagten unmöglich neue Reifen zu finden, weil auch sie nur online einkaufen und die andere Hälfte hat es zumindest versucht. Sie haben Reifen kommen lassen und wenn sie zu alt waren die Annahme verweigert. Letztendlich habe ich Reifen DOT 4017 bekommen, die kann ich dann auch 6 Sommer fahren. Die 40. Kalenderwoche ist ja dann Anfang Oktober, da kommen dann sowieso die Winterreifen drauf.


    Mein Vorteil ist, dass ich die Reifen die vom Westfalia wegen der 100er Zulassung zu alt sind auf meinem Außerirdischen (ALF) weiter fahren kann. So habe ich jetzt auch die alten Reifen vom Westfalia, sie haben schließlich noch 5 mm Profil, auf die Felgen vom ALF ziehen lassen.


    Als ich für den Westfalia damals (2006) die 100er Zulassung beantragt habe, war der Golf IV ja noch aktueller als jetzt, diese Ballonreifen legt sich kaum ein kleiner Reifenhändler noch auf Lager, da ja mittlerweile alle auf Niederquerschnitt stehen! Damals durfte ich dann selber im Lager suchen, zu dem Reifenhändler hatte ich von der LKW Werkstatt aus den meisten Kontakt. Aber auch dieses Jahr war er nicht in der Lage mir zu helfen.


    Andreas

    Nein, nicht nur wegen der besseren Legierung, hauptsächlich wegen den Steuergeräten.


    In unsren LKW z.B. sind jede Menge Steuergeräte. Da gehen von der Batterie 2 dicke Leitungen hin, 8mm² wegen der vorgeschriebenen Zweikreisigkeit, links und rechts. Die überwachen jede Glühlampe! Bremslicht hat 21 Watt pro Seite, ab 25 Watt wird der Stromkreis vom Computer abgeschaltet, Im Cockpit steht dann Bremslicht hinten links defekt, z.B. Also 25 Watt bei 24 Volt, da fließt kaum mehr als 1 Ampere. So reicht für die Versorgung zum Bremslicht ein Klingeldraht! Das Massekabel zum Rücklicht ist dann etwas dicker, fertig. Wie Du schon schreibst, weniger Material = Ressourcenschonung! Selbst die H7 Lampe bekommt Strom von einem Computer, 70 Watt bei 24 Volt = 3 A! 0,4er Kabel reicht dafür, denn ab 85Watt wird abgeschaltet.


    Nachteil: Wenn was nachgerüstet werden soll, muss es mit aufwendigen Relaisschaltungen gebastelt werden. jede Menge Kabel nachrüsten. Vorteil: Gewichtsersparnis. Auf einem Lehrgang hat man uns gesagt, dass wir ca. 4-5 km Kabel im LKW haben. Ohne den Schnick Schnack wäre es doppelt so viel.


    So ist es im Gesamten Fahrzeug, wenn die vorgegebenen Werte um 10-15 % überschritten werden, schalten die Steuergeräte den Kanal ab. Getriebe, Motor, Fahrerhaus, Fahrgestell, Magnetventile ( Aktoren), alle Sensoren werden überwacht. Wird ein Sensor abgeschaltet, wird ein Ersatzwert (Mittelwert) gesetzt, damit das Fahrzeug zur Werkstatt fahren kann, stellenweise dann mit nur 60% der Motorleistung.


    Damit sind die Kabelquerschnitte geschrumpft. Die Zeiten, das ein Rücklicht mit 1,5 er Drähten angeschlossen ist, sind lange vorbei.


    Andreas

    Also, die heutigen Kupferleitungen haben eine andere Legierung als früher, als ich meine Kfz Elektriker Lehre 1984 -1986 gemacht habe galt für Kupfer 56 Mega Siemens als elektrische Leitfähigkeit. Da galt 16 A als Dauerlast, danach erwärmte sich das Kabel und fing an zu dampfen.


    Heute sind andere bessere Legierungen gefunden worden und die Leitfähigkeit liegt bei über 60 MS. Dadurch sind die heutigen Kabel im Auto alle sehr dünn, dazu kommt die Überwachung von den Steuergeräten, fließt etwas mehr Strom schalten die Steuergeräte den Stromkreis ab. Sicherungen sind in den Steuergeräten selbst rückstellend.


    Bei den Anhängerkabeln 7 / 8 oder 13 x 1,5 ist meistens eine 2,5 oder gar 4 er Masseleitung im inneren. Dazu kommt die Verlegeart, wie manche hier schon geschrieben haben, beim Anhänger sehr luftig verlegt, im Auto nicht so. Beim Anhänger sind nicht immer alle Verbraucher an, beim Auto schon eher. Es kommt auch darauf an, ob mehrere stark belastete Kabel direkt nebeneinander verlegt sind, Die Magnetfelder um die Kabel herum erzeugen dann im nächsten auch wieder Wärme. Mit anderen Worten, ein einzelnes stark belastetes 1,5er Kabel kann gut 16 A Dauerlast, liegen mehrere dicht nebeneinander kann es schon bei 14 A warm werden.


    Was aber immer noch gilt sind die Ampere Werte der Sicherungen. Die alten Torpedosicherungen wie im Käfer brennen bei 100% Überlast durch, also eine 5er bei 10, eine 8er bei 16, usw. Die Stecksicherungen bei 50% Überlast. Also eine 10er bei 15, eine 15er bei 22,5. Sollte man beim Absichern von den Stromkreisen beachten.


    Bei unseren Anhängern sollten wir den Stecker und die Dose immer sauber halten. Denn Dreck ergibt Übergangswiderstände. Ich habe einige Fahrzeuge gesehen, wo die Kabelstränge von der Steckdose aus das Dampfen angefangen haben, Im Auto nach vorne und am Anhänger dann nach hinten.


    Andreas