Beiträge von RS-AC 248
-
-
Da kommst Du nach Hause, willst Dich auf die faule Haut legen, da ist die in der Stadt einkaufen!
-
Wenn es so schwer ist eine Versicherung für Vermietanhänger zu bekommen, dann wundert es mich nicht, dass es einige Buden gibt, die die Anhänger trotz Vermietung normal versichern!
Aber ist es nicht so, dass so lange der Anhänger am Auto hängt, die Versicherung vom Auto für einen Schaden zuständig ist? Und die Anhängerversicherung ist dann zuständig, wenn ich Ihn von Hand rangieren und dann einen Schaden verursache??
Na ok, wenn ich sehe was auf dem Wertstoffhof so abgeht, kann ich schon verstehen, dass die Versicherung für Leihanhänger teuer ist.
Andreas
-
Halb privater Oldtimerhändler zum Beispiel oder Softwareentwickler.
Als Softwareentwickler mit 3 Kunden und jedem schreibst du ne Jahresrechnung. Alternativ ein längeres Projekt, Anzahlung, Zwischenrechnung und Abschlussrechnung.
Selbst 5k im Jahr sollten dem Finanzamt locker reichen, dass das nicht mehr als Liebhaberei ausgelegt werden kann.
Man muss ja nicht hauptberuflich selbstständig sein. Geht ja auch nebenberuflich.
So war das auch nicht gemeint! Seadiver schreibt zu Anfang, dass er "einen" Anhänger vermieten möchte. Damit kannst Du kein Kleingewerbe auf Dauer betreiben! Wieviel kostet ein Anhänger übers Wochenende? 50€ vielleicht. Er müsste dann schon jedes Wochenende auf Achse sein. Mit 3-5 mal wird das nichts, wenn die Versicherung 350€ im Jahr kostet und jährlich TÜV dazu kommt, eventuelle Schäden. Jedes Jahr Minus machen geht nicht.
Andreas
-
Ja, so eine Strecke haben (hatten) wir auch! Die ist jetzt täglich von 16-22 Uhr und Samstag & Sonntag von 7-22 Uhr für Mopeds gesperrt. Die Gaskranken haben sich von ihren Frauen Benzin in Kanistern dort hin bringen lassen, damit sie nicht zur Tanke mussten!! Die sind von morgens bis abends nur rauf und runter gefahren.
Auf der Mitte ist nur eine Mülldeponie, aber es hallte gut durch das Tal, wenn man da rauf gedüst ist. Die Anwohner haben sich dann beschwert, die Unfälle haben sich gehäuft, nun ist die Strecke gesperrt. Ich bin Sie auch gerne gefahren, einmal langsam rauf und runter, schauen ob die Straße sauber ist, wegen der Mülldeponie und ob die Rennleitung

irgendwo rum lungert, dann einmal rauf gebrannt und dann war es aber gut.Aber wer legt das Maß fest, in dem alles OK ist? Den einen stört es, den nächsten nicht.
Andreas
-
Wenn man aber an einer entsprechenden Stelle wohnt hat man die Motorradfahrer jede Woche aufs neue an der Backe. Das würde ich wohl auch nicht lange mitmachen.
mfg JAU
Im Schwarzwald muss das wohl ganz extrem sein! Da wurden bis zu 3000! Motorräder an einem Tag auf einer Straße (Kaiserstuhl) gezählt!! Nimm jetzt mal die Jahreszeit, wo die Sonne am längsten scheint, den Juni, von Sonnenaufgang bis Untergang sind es ca. 14 Stunden, das sind 840 Minuten, das sind 50400 Sekunden und dann 3000 Mopeds, das sind alle 17 Sekunden! Da hätte ich auch keinen Bock drauf, obwohl ich selber Moped fahre!
Aber wenn man die Straße für Mopeds sperrt, kann die Gastronomie zu machen! Mit den 3000 Mopeds kommen gut 4000 -5000 zahlende Gäste!
Andreas
-
Harley bisweilen schon....
Bei einer Harley ist der Gasgriff nicht für langsam und schnell, sondern für laut und leise!

Andreas
-
Da ich etwas Einnahmen haben werde, habe ich ein Gewerbe angemeldet.
Da wollte ich noch mal nachhaken.
Was nennst Du "ETWAS EINNAHMEN"? Ich habe selber ein Kleingewerbe, das Finanzamt will auf Dauer eine Gewinnabsicht erkennen, ansonsten wird das "Gewerbe" als Hobby bewertet und als Gewerbe aberkannt. So stand es in den Richtlinien die mir damals ausgehändigt wurden.
Auf die Dauer kannst Du nicht 5 Rechnungen im Jahr stellen, das muss sich dann schon steigern. Ich hatte im ersten Jahr 11 Rechnungen im zweiten Jahr 60 und jetzt bin schon bei 75 und wir haben noch 4,5 Monate bis Jahresende. Die ersten 2 Jahre brauchst Du keinen Gewinn, aber dann muss Gewinn gemacht werden.
Andreas
-
............und bedenke bei Deiner Bilanz, dass Selbstfahrervermietfahrzeuge jährlich zum TÜV müssen!!
Andreas
-
Hi
Ich habe heute mit einem Versicherungsmakler darüber gesprochen. Er sagte, dass bei seiner Versicherung (Continentale) Einzelfahrzeuge zur Vermietung nicht angenommen werden. Wenn man jetzt einen Anhängerverleih eröffnet, hat 20 neue Anhänger, die versichert werden müssen, kein Problem.
Aber wäre mal interessant zu wissen, wie hoch der Kostenunterschied ist. Meine Anhänger sind bei der DEVK versichert, ab 11,92 pro Jahr.
Andreas
-
wenn ich das lese, bestärkt es mich umsomehr, dass Eduard ab Werk eine alte bzw. defekte Batterie verbaut und ausgeliefert hat.
Wir werden sehen was die Zukunft bringt.
Hi
Wurde die Batterie erst eingesetzt als Du den Anhänger abgeholt hast, oder hat die Batterie vielleicht schlecht geladen schon einen Winter hinter sich?
Bei Motorrädern sind die Batterien trocken und werden erst gefüllt, wenn das Moped auslieferungsfertig gemacht werden!
Andreas
-
Heute war auf dem Wertstoffhof einer mit Elektrokipper neben mir. Ein Blick auf die elektrische Verbindung zum Auto zeigt mir, dass die Batterie nicht geladen wird, es war nur der Aspöck Kabelsatz zu sehen.
Also habe ich angesprochen, der Anhänger ist bei ihm im Dauereinsatz, nach seinen Aussagen 2-3 mal die Woche wird er gebraucht, die Batterie muss er 3-4 mal im Jahr laden. Der Kipper brauchte ca. 10 Sekunden, dann war er am Anschlag. Jetzt kann jeder selber entscheiden, ob er die Batterie mit einem Ladegerät selber auflädt, oder eine umständliche Ladeanlage mit Natodose in seinen Wagen bastelt. Ich habe mich schon entschieden!
Andreas
-
Neue Batterie und nun heißt es diese so lang wie möglich am Leben zu halten...
Die Frage ist, welchen Weg geht man?.......
Hi
Ich sehe ebenso zu, dass an den Mopeds die Batterien so lange wie möglich halten. Eine unbenutzte Batterie stirbt früher, als eine, die ständig Zyklen hat. Über den Sommer werden die Mopeds wöchentlich gefahren, da gibt es keine Probleme. Ab Ende Oktober, wenn die Sommerzeit weg ist, komme ich in der Woche kaum zum fahren, bin dann aufs Wochenende angewiesen. Wenn es blöd läuft komme ich wochenlang nicht zum Fahren. Ich habe dann eine kleine Glühlampe von der Modellbahn an der Batterie, 2 mal die Woche geht eine Schaltuhr an, an der hängt ein Ladegerät. Dann wird die Batterie für 6 Stunden geladen. Da ständig Strom fliesst, bildet sich kein Bleisulfat an den Platten. Aktuell sind alle Batterien älter als 5 Jahre.
Mit einem Anhänger geht es nicht so einfach, wenn er irgendwo draußen in einer Ecke steht und nicht in der Garage, das ist schon klar!
Andreas
-
Aber wenn der LKW nur um den Kirchturm herum fährt nutzt auch ein 45A Ladebooster nichts mehr. Bei dieser Anwendung halte ich die verfügbare Ladezeit für zu kurz. Wieviel Ah hat die Hebebühnenbatterie?
Das Problem ist nicht die starke Lichtmaschine, sondern der Strom des Ladungsausgleichs zwischen den Batterien wenn das Trennrelais schließt.
Die Batterie hat 12 V 110 Ah und 800 A, baugleich wie die vordere Batterie, damit auch die Innenwiderstände gleich sind. Das Problem ist nicht der Ladungsausgleich, sondern der Startvorgang. Da das dicke Relais erst bei 12,8 trennt, kommt es vor, das nach Motor aus das Relais noch ca. 15 Minuten angezogen ist. Wird jetzt gestartet, fließt für einen Bruchteil einer Sekunde Anlasserstrom aus der 2. Batterie nach vorne. Wir haben das mit einem Oszi gemessen, für ca. 350 ms flossen knapp 250 A aus der 2. Batterie nach vorne, etwas viel für eine 50 A Sicherung. Jetzt habe ich träge 125 A Sicherungen und mit einem Zusatzrelais unterbreche ich beim Starten die Messleitung des dicken Relais und es fällt sofort ab.
Als die erste Anlage fertig war, haben wir die natürlich getestet, aber nicht so hart wie der Alltagseinsatz des Autos ist. Er kam dann ständig mit leerer 2. Batterie und die Sicherungen waren durchgebrannt. Da habe ich auch einen halben Tag für gebraucht um da hinter zu kommen. Auf dem dicken Relais ist eine kleine LED, die leuchtet, wenn das Relais die Batterien verbindet. Das habe ich auch eher rein zufällig gesehen, dass nach der Mittagspause das Relais immer noch angezogen war. Dann mit dem Oszi kam dann die Erleuchtung, dass der Strom nach vorne zum Anlasser fließt!
Wenn ich einen Elektrohydraulischen Kipper hätte, würde ich keine Ladeleitung über die 13polige laufen lassen. Nach meinen Erfahrungen kann das nicht funktionieren. Nach meinem Wissen kommt die 13 polige aus den späten 80er Jahren, ISO 11446, da hatten die Autos wie ich vorher schon mal geschrieben habe, kleine Lichtmaschinen, um die 25- 40 A und nicht solche Kleinkraftwerke wie heute. Die Kipper die ich mir angesehen habe, hatten 110 - 143 Ah Batterien, die dann parallel mit einer 40-60 Ah des Zugwagen geschaltet sind und mit dünnen Leitungen geladen werden sollen. Haha! Nehmen wir einen privaten Kippanhänger, der die meiste Zeit seines Lebens irgendwo rumsteht, die Batterie hat auch Selbstentladung, dann wird er angehängt und vielleicht 4 km zum Baustoffhandel und wieder zurück. Dabei soll über die 2,5 mm² Leitung soviel Strommenge wieder zurückfließen, wie der E Motor zum Heben der Ladefläche braucht?? Das ist eine Negativbilanz würde ich sagen. Entweder mit Natosteckdose, die ein paar Ampere mehr ab kann, oder die Batterie im Anhänger während der Standzeit mit einem Ladegerät nachladen, dass aber auch nicht auf Dauerladung, sondern das Ladegerät mit einer Zeitschaltuhr ansteuern. Das ganze ist schon eine Wissenschaft für sich. Der Kippanhänger von meinem Nachbarn, hat eine Handpumpe, Manpower geht immer. Auch wenn er gut Gewicht drauf hat, ist er in weniger als einer Minute bis zum Anschlag hoch gepumpt. Den kann ich mitnutzen wenn ich Schüttgut ausliefere, feine Sache. Auf dem Wertstoffhof kommen auch einige Elektrokipper, die dann immer langsamer werden, oder die Ladefläche geht nur halb hoch.
Vielleicht geht es noch wenn der Zugwagen ab Werk mit einer Ladeleitung für den Anhänger ausgerüstet ist und ein Strombegrenzer in der Leitung montiert ist. Kann der Strom machen was er will, dann raucht es!!! Wie schon geschrieben, die 2. Batterie wird mit bis zu 60 A nachgeladen, dass kann die 13 Polige nicht!
kasul: Die Idee mit dem Solarplanel hatten wir auch schon bei den Post Autos, verhallt ungehört im Nirgendwo. Bis zu 130 Anlassvorgänge am Tag und insgesamt 5-8 km Fahrstrecke, das kann nicht funktionieren! Ebenso verhallt der Hinweis, die Autos durchzutauschen, damit jeder Wagen mal mehr Fahrstrecke bekommt, das will dort niemand wissen. Es gibt Fahrzeuge, die fahren aus der Postfiliale raus und fangen direkt an zu liefern und es gibt welche, die fahren erst mal 10 km in die Nachbarstadt. Wenn man dann nach 2 Tagen die Autos tauschen würde, gäbe es mit Sicherheit weniger Probleme.
Andreas
-
Um die Funktion (Ladelogik) des Batteriesensor, den wir verbauen zu erklären, würde hier den Rahmen sprengen. Er misst nicht nur den Strom, der an der Minusklemme fliest, sondern ist mit einer dünnen Leitung auch an PLUS angeschlossen und misst so die Spannung der Batterie. Ist die vordere Batterie über 65% geladen, lädt der Generator nur nach mindestens 2 Sekunden Schiebe Betrieb, also Berg ab, Gaspedal losgelassen, dann wird der Generator angesteuert. So kann es sein, dass der Wagen bei unserer Topographie am unteren Punkt der Stadt Ware liefert, dann an den höchsten Punkt der Stadt fährt, auf dem Weg keinen Schiebe Betrieb hat, wie auch, wenn es nur Berg auf geht? Also wird keine der beiden Batterien auf dem Weg nachgeladen!
R5Pilmay: Ja, ich verletzte die Zulassungsbedingungen. Aber das Auto ist von einer Bäckereikette, fährt also nur um den Kirchturm und kommt bei Problemen nur in unsere Werkstatt. Zudem war es keine Bastelei mit dem Sensor, es wurde nur ein Stecker abgezogen. Batteriefach öffnen, Stecker ab, Batteriefach zu dauert ca. 12 Sekunden. Einen Ladebooster haben ich bewusst nicht benutzt, da ich bei meiner Anlage über die 2. Batterie dem Fahrzeug Starthilfe geben kann, sollte die vordere Batterie mal defekt oder leer sein, weil der Fahrer was angelassen hat. Muss ich im Motorsteuergerät Fehler suchen, wird der Sensor wieder kurz angeklemmt, Fehler beseitigt, Sensor wieder abgeklemmt, dauert dann vielleicht 20 Sekunden!
Wir haben hier auch viel Lehrgeld bezahlt. So ist das, wenn auch nicht ganz legal, ein Weg die 2. Batterie in einem ordentlichen Ladezustand zu halten. Wir reden hier nicht von einem Anhänger der privat genutzt vielleicht einmal pro Woche den Kipper gebraucht wird, sondern von einem LKW, der von Filiale zu Filiale eiert, Backwaren liefert, von morgens bis abends ca. 40 - 50 mal am Tag die Hebebühne braucht, den Anlasser, Innenbeleuchtung Laderaum, Standlicht, Warnblinker weil in 2. Reihe geparkt, etc. Dann noch den Winter bedenken, wenn die Batterien bei -10 Grad nicht die volle Leistung haben!
Dann haben die "Modernen Fahrzeuge" nicht mehr wie früher eine 27 Ampere Lichtmaschine, sondern da werden mal eben 120 Ampere auf die Reise geschickt, deshalb das dicke Relais und die dicken Kabel. Wir haben das zu Anfang auch kleiner und dünner gebaut, hat auf Dauer nicht funktioniert, ständig durchgebrannte Sicherungen und leere 2. Batterie. Bei Messungen haben wir über 60 Ampere Ladestrom an der 2. Batterie gemessen.
Da die Anlage dem Kippanhänger ähnlich ist, möchte ich die Anhängersteckdose sehen, wenn 60 Ampere drüber geflossen sind und wie die 2,5 mm² Kabel aussehen.
Andreas
-
Hi
Ich war die letzten 3 Wochen im Urlaub am Tegernsee. Habe mein Moped mit dem Westfalia mit in den Urlaub genommen und bin dort über 2500 km gefahren. Jetzt, gut erholt, geht es wieder weiter.
IMG_20180625_191445.jpgIMG_20180702_151541.jpg
IMG_20180703_153513.jpgIMG_20180706_174118.jpg
Andreas
-
Hallo
Also, eine 2. Batterie mit modernen Autos zu laden ist schon so ne Nummer ( Smart Generator ). Ich habe jetzt im Job 2 Lkw umgebaut. 12 Volt Bordnetz, der Kunde wünschte für die Hebebühne eine 2. Batterie, so dass nach Laden und Entladen der LKW Ladefläche mit der Hebebühne es immer noch gewährleistet ist, dass das Auto anspringt. Also ähnlich wie die Anlage mit dem Kipper. Die 2. Batterie wurde hinten am LKW in einem Werkzeugkoffer eingebaut, also ungefähr 8 Meter Kabel zwischen den Batterien. Damit das auch funktioniert, habe ich 50 mm² Kabel und ein 140A Relais dafür verbaut. Die Kabel werden mit Ringösen für 8mm Schrauben angeschlossen. Das Relais ist zudem Spannungsmessend, es verbindet die Batterien oberhalb 13,3 Volt der vorderen Batterie, unterhalb 12,8 trennt es wieder. Damit die Spannung der vorderen Batterie auch wirklich über 13,3 V steigt, habe ich den Batteriesensor abgeklemmt, also den Smart Generator zur normalen Lichtmaschine degradiert, sonst funktioniert das ganze nicht auf Dauer. Da beim Abladen der Ladefläche mit der Hebebühne ja nur die hintere Batterie belastet wird, aber für den Smart Generator nur die vordere bewertet wird, kann es vorkommen, dass die hintere so gut wie garnicht geladen wurde. Der Batteriesensor sitzt an der Minusklemme der vorderen Batterie und macht zum Glück keine Fehlermeldung, so muss ich den LKW nicht umprogrammieren.
Wenn das am PKW mit Kippanhänger dauerhaft funktionieren soll, müssen ebenso dicke Kabel verlegt werden, die Kabel nicht über die Anhängersteckdose laufen lassen, sondern Starthilfesteckdosen (Natodose) verbaut werden. Und bei modernen Autos den Mist vom Smart Generator abklemmen.
Andreas
-
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Treffen der Anhängerverückten
Andreas
-
Ich habe meinem Westfalia 2 neue Rücklichter spendiert, alle Glühlampen ersetzt, die Bremse nachgestellt und die Zugeinrichtung abgeschmiert. Am 24.06. werde ich für zwei Wochen mit ihm in den Urlaub an den Tegernsee fahren, Moped inklusive.
Andreas
-
Trocken und nicht verdichtet, so gerade eben.
Andreas