Ein 2WD Tiguan ist, ehrlich gesagt, aber auch ziemlich sinnfrei, oder?
Du hast ein schlechteres Fahrverhalten (weil höherer Schwerpunkt), du hast mehr Verbrauch, du hast weniger Platz innen, du hast ein höheres Gewicht und alles nur, weil du höher sitzen möchtest als in einem identischen herkömmlichen Kombi?
Du kannst ja mit 2wd nicht mal von der M1G Regelung profitieren und hast somit auch nur die normale PKW Anhängelast.
Und ob das "sicherste" Auto im ADAC oder EURO NCap oder sonstigem gestelltem Crashtest auch in der Realität so gut darsteht, wenn das Tempo oberhalb des Testtempos liegt oder das Hinderniss nicht so ausgeformt ist, wie das im Test?
Sollte ja bekannt sein, dass insbesondere VW die Fahrzeuge auf (Neuwagen)Tests hin zugeschnitten baut.
Was dann nach 5 Jahren ist, ist nicht mehr so maßgeblich bei der Entwicklung - das zeigen immer wieder die Gebrauchtwagentests diverser VW.
Davon ab: der Jimny hat noch einen ECHTEN Vorteil.
Einen ganz normalen Saugmotorbenziner mit Saugrohreinspritzung.
Schafft dennoch Euro6D-TEMP, benötigt aber keinen Ottopartikelfilter und ist mit 102PS aus 1,5 Liter auch nicht total ausgereizt.
Die Downsizing Hochdruck Direkteinspritzer Turbo Motörchen der deutschen Premiummarken zeigen "im Alter" doch gerne mal hier und da ein paar Schwächen...
Das man beim Jimny noch ner herkömmliche Wandlerautomatik erhält und kein Direktschaltmist ist auch ein Vorteil beim echten Arbeiten, das aber nur am Rande.
Beiträge von Amtrack
-
-
Echt jetzt?
Ihr vergesst, dass ihr nen Anhänger dran habt?
Schaut ihr unterwegs nie in die Spiegel?
Oder mal bei ner Rast aufm Parkplatz - Gang ums Auto und Kontrolle der Reifen und sowas?
Also wenn ihr "vergessen" im Sinne von "war mir wurscht" meint, dann verstehe ich das Vergessen.
Aber doch nicht bei ner normalen Tour? -
Bei einem Auto mit einem Bremsweg von 50m beim Niva/Taiga und 45,2m beim (neuen!) Jimny, solo ohne Anhänger, muss ich auch nicht 2 Sekunden nachdenken, was da bessere Reifen noch bringen sollen?
Nur mal als Vergleich: Mein Tiguan steht nach 34,2 Meter und ist zur Zeit das sicherste SUV!
Ich will mir überhaupt nicht vorstellen, was passiert wenn da hinter mir dann einer versucht, so ein 3 to-Gespann zum Halten zu bringen,
wenn ich selbst 11m, bzw. 16m früher stehe!
Wie schnell ist da so ein Lada oder Jimny noch beim Einschlag?
Und mein ML steht nach 42,irgendwas Metern.... so what?
Den gibts sogar mit identischer Bremsanlage(!) mit 355Pferdchen unter der Haube.
Deswegen verunfallen die Karren dennoch nicht alle Nase lang, selbst mit 3,5to am Haken nicht.
Ich hoffe du bewegst dich im Schwimmbad auch nur kriechend vorwärts, ist ja schließlich laufend viel gefährlicher weil man könnt ja auf die Nase fallen...
Dein Tiguan ist für die Zielkundschaft eines Niva oder Jimny halt mal 0,0 praktikabel.
Da gehts drum zum Ansitz zu kommen, über den Acker zu fahren, Holz ausm Wald zu ziehen oder sonstige ARBEITEN auszuführen.
Wie das super Haldex Allradgeraffel bei richtiger Belastung reagiert, sollte ja bekannt sein (wird heiß, schaltet ab).
Der Tiguan sieht zwar aus, als könne er etwas, aber wie bei VW üblich steckt unter den meisten Kleidern doch der gleiche Kram (fast hätte ich "mist" geschrieben).
Der Tiguan und der Polo(!) basieren bspw. auf dem MQB-Ax Baukasten...
Wenn du also im Winter Gehwege räumen willst, wenn du im Herbst Holz ausm schlammigen Wald holen willst, wenn du.....willst, dann nehmen die allermeisten Leute eben keinen Tiguan.
Entweder weil ers nicht kann (zu wenig Bodenfreiheit, Allrad schaltet bei Überlastung ab) oder weil er ihnen zu schade und eben auch deutlich teurer als Niva oder Jimny ist.
Ich persönlich nehme für alle schweren Arbeiten den ML, der ist anspruchslos und eben mein Arbeitsgerät für die diversen Hobbys.
Mit 3,3to Bootstrailer am Haken muss ich halt entsprechend vorsichtig fahren - aber das muss der Wohnwagenfahrer und insbesondere der vollbeladene 40Tonner aus der Ostukraine auch.
https://www.adac.de/infotestra…schiedener_fahrzeuge.aspx
das meint der ADAC dazu.So einen Tiguan hätte ich gerne als Dienstwagen gehabt, ging aber nicht.
Denn mit Auflastung hätte ich so gerade eben das (leergeräumte) Boot trailern dürfen - aber ob das dann sicherer ist, als mit dem ML? -
Martz sind ja von Tema, nur eben in schwarz gehalten statt der roten Zierteile.
-
ja manchmal verstecken sich die Löcher unterm Zink, das ist ganz normal
Beim Tema war das wirklich so, allerdings gings da um die Löcher für die Rungen der Bordwände.
Die waren tatsächlich "zu" und mit Zink verschlossen.
Vorne an der Deichsel sind allerdings auch ab Werk schon einige ungenutzte Löcher - aber ohne Zink -
Die Chevy V8 sind einfach saugeile Motoren.
Hatte in den Booten ja schon Gelegenheit an nem 305er (5Liter) und aktuell jetzt eben an nem 350er (5,7L als Vortec) Schrauben zu können und sie auch fahren zu können.
Die sind einfach extrem robust und obendrein auch so richtig zuverlässig.
Also selbst wenn da jemand (kommt regelmäßig vor bei den Bootsleuten) 2 Zündkabel vertauscht und 2 Zylinder falsch zünden und somit im Kreislauf fehlen merkt man das nicht so groß.
Das Ding springt an und bringt dich Heim, wenn auch nicht mehr mit vMax was dann meist der Grund ist, warum die Fehlersuche losgeht
Und der Bericht über den Fleetwood ist der HAMMER.
Ne 262er Chris Craft ist mal eben noch 2 Fuß länger als mein Böötchen, vom Gewicht her haben sie da schon abgespeckt (keine Flüssigkeiten und alles an Ballst raus) oder der Trailer ist sehr, sehr leicht.
Ich komme mit viertel vollem Tank, Mindestausrüstung im Boot und etwas unter 25 Fuß auf 3,1 Tonnen inkl. Trailer. -
Das würde mich durchaus ernsthaft interessieren.
Denn ab und an habe ich den Tema an einem kleinen Zugfahrzeug welches in der Kombination keine 100 fahren darf.
Vollgeladen (je nach Zugfahrzeug halt) ergibt das für mich nachvollziehbar Sinn, bei leerem Trailer jedoch nur noch bedingt - zumal ja von der Leermasse Zugfahrzeug und zulässige Gesamtmasse Anhänger ausgegangen wird und nicht den tatsächlichen Gewichten.
Also wenn da jemand ne verwertbare Aussage parat hätte wäre das super.
Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass 115 (wegen Punkt wenn schneller) bei ner 100er Zulassung die aber mit dem genutzen Zugfahrzeug nicht eingehalten wird tatsächlich nur als 15 zu schnell bewertet werden würde.
Denn nach der Logik wäre es quasi straffrei 100 zu fahren mit dem Gespann, welches eigentlich nur 80 dürfte. -
Dann muss ich nochmal widersprechen
Die Leuchte die ich verlinkt habe ist ein Beispiel welche wir auf arbeit verbauen.
Wenn dir 1500lumen nicht reichen dann weiß ich auch nicht
Meine Chinaarbeitsleuchten haben für 8 Stück à 48w irgendwas zwischen 15-20€ gekostet glaube ich.
Ist schon ein paar Jährchen her.
Die Teile haben gut funktioniert, jedoch habe ich selber nur noch 2 im Einsatz weil die anderen Gegenstände mit den Arbeitsleuchten zwischenzeitlich verkauft wurden.Erwartet habe ich davon eigentlich nix, außer das sie ne (kurze) Zeit lang leuchten.
Was soll man bei dem Preis auch groß Ansprüche stellen?Meine niedrigen Ansprüche wurden jedenfalls doch stark übertroffen.
Die niedrigen Ansprüche an ein LED FLutlich jedoch noch deutlich unterboten...so kanns eben laufen bei Made in Chinastan.
Aber mit etwas über 4000 Lumen sind die Arbeitsscheinwerfer halt *sehr* viel heller als eine als Rückfahrscheinwerfer zugelassene Arbeitsleuchte wobei die mit 1500Lumen auch wirklich hell ist.
Aber insgesamt reden wir hier schon über Helligkeiten, bei denen man tatsächlich in tiefster Nacht Zeitung hinterm Anhänger lesen kannSo ein normaler Rückfahrscheinwerfer in der Anhängerbeleuchtung hat ja üblicherweise 21Watt (?) und nach kurzer Recherche so um 400-500 Lumen.
Also die LED Teile sind wirklich mordshell im Vergleich. -
Da muss Ich leider Oberlehrer spielen
Man darf sich schon LED Scheinwerfer als Rückfahrscheinwerfer anbauen.
Allerdings müssen diese dafür eine Freigabe haben. Sprich, als Rückfahrscheinwerfer zugelassen sein. Damit fallen natürlich die ganzen billigen China Dinger raus.
Dazu sei noch gesagt das diese dann nur am Fahrzeug heck montiert sein dürfen. Seitlich sind es weiterhin arbeitsscheinwerfer und müssen einen Schalter haben.
Das weiß ich, jedoch sind das dann nach meinem Dafürhalten eben auch "nur Rückfahrscheinwefer" und entsprechend funzelig, egal ob LED oder Glühwürmchen.
Die Leuchtstärke ist mWn ja durch die Zulassung als Rückfahrscheinwerfer begrenzt / vorgeschrieben.
So richtig hell machen es eben nur Arbeitsscheinwerfer, macht ja auch Sinn, da man den Hintermann ja nicht Man in Black mäßig blitzdingsen soll des Nächtens wenn man den Rallyegang einlegt. -
Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, dass Rückfahrscheinwerfer viel besser sind, als gar keine zu haben.
Eine (kurze) Zeit lang habe ich mir dann mal bei meinem ersten Autotransportanhänger damit notgeholfen, dass ich nachts den Warnblinker anhatte und dauernd minimal auf der Bremse stand, damit ich überhaupt was nach hinten sehe...
Da das wirklich bescheiden war, kam dann die Nachrüstung eines LED Arbeitsscheinwerfers mit Schalter vorne.
DAS war dann genial.
Das Zwischending ist ein Anhänger mit Rückfahrleuchten, das taugt des nachts als "ist gerade noch ok", man spart sich halt das Aussteigen und Schalter knipsen.
Aber wenns wirklich hell werden soll, weil man etwas sehen will/muss, dann hilft nur ein Arbeitsscheinwerfer.
Die müssen rein rechtlich aber eben immer separat zu schalten sein und dürfen nicht als Rückfahrleuchte benutzt werden.Mein Prüfer hat da bei der HU echt genau geschaut wie ich das geschaltet habe und das die Arbeitsleuchte wirklich nur per Schalter angeht.
-
Bei den Pferdeleuten kann ich nen SUV ja sogar noch verstehen.
Die Turnierparkplätze sind häufig auf (geht ziemlich schnell) matschigen Wiesen und mit reinem Frontantrieb oder auch nur Heckantrieb (ohne Sperre) hat man da echte Probleme.
Mit Allrad gehts halt deutlich leichter.
Das da auch ein A4 A6 oder entsprechende PKW Gegenstücke aller möglichen Marken auch reichen würden ist vermutlich wirklich der Werbung geschuldet...
Einzig wenn man die schweren Kaliber bewegen möchte (wie ich mit dem Boot), dann führt kein Weg am SUV/PickUp mit M1G Einstufung vorbei....leider.
Ich würde gerne den ML gegen nen PKW ersetzen um den Rest des Jahres nicht die Nachteile spazieren fahren zu müssen - aber geht halt nicht.
Wir hatten das Thema ja schon im "welches Zugfahrzeug wünscht ihr euch" Thread. -
Die Baumarktkisten sind aus meiner Erfahrung im Bekanntenkreis heraus tatsächlich stabiler als man meinen sollte.
Mein Nachbar hat seinen "Frischhaltefolien"Anhänger das ganze Jahr überdraußen inkl. Wassersäcken und Schneelast auf der Plane.
Bis jetzt (4 Jahre) hält er das (noch).Anderer Bekannter hat sein 750kg Anhängerchen auf Bordwandhöhe mit Erdreich vollgeladen und war dann am Ziel mit 2,4 to auf der Waage
Mein Kumpel hat nen 750kg Planenanhänger, der nach 10 Jahren quasi wie neu aussah weil immer unter Dach und nur für Gartenabfälle benutzt - der macht damit tatsächlich *nichts* anderes, für den reicht so ein Teil locker aus.
Nicht *alle* Baumarktdosen sind der letzte Billigrotz, gerade bei wenig (und artgerechter...) Nutzung taugen die durchaus. -
Da hätte ich schon wieder mein erstes Problem.
Wenn man 2t anhängen will, warum kauft man dann ein Fzg was 2t ziehen darf ? Nix Reserve, immer am Limit, Spritverbrauch jenseits von gut und böse usw.
Vielleicht stehe ich ja mit meiner Meinung alleine da, aber ich bin da anders veranlagt.
Ich weiß, ich eröffne damit ein Riesenfass: aber wenn das Fahrzeug für die Anhängelast freigegeben ist, warum sollte man das dann nicht nutzen?
Mein Skoda fährt relativ problemlos seine erlaubten 1,8to.
Klar, Anfahren bei Nässe mit Frontantrieb, Turbodiesel und Schaltgetriebe ist halt Gefühlssache.
Aber ansonsten passt das schon.
Wenn ich den ML, der bekanntlich 3,5to ziehen darf, an den gleichen Anhänger hänge, dann habe ich einen spürbar höheren Verbrauch (Skoda ca. 7-8 Liter und ML ca. 11 Liter).
Es macht also tatsächlich Sinn, hier das kleinere Fahrzeug zu wählen.
Aber deine Einstellung sehe ich relativ häufig, da wird dann für nen 1,5 to Wohnwagen (aber 8m) oder nen 2to Bootsanhänger gleich nen Touareg oder ähnliches Kaliber rausgeholt -
Die Karre kostet nur 60 % eines ML oder GLE !
Du erzählst mir nichts neues.
Ich kenne den Rexton W gut.
Aber das ist dennoch kein PKW, kannst du drehen und wenden wie du willst.
Endlich mal ein geschickter Themenwechsel !
Thema Cabrio , als Cabrio akzeptiere ich generell nur Roadster und nichts anderes ! 4sitzig ist ja nun wirklich extrem albern, wie die offenen Busse für Stadtrundfahrten.
Scherzkeks.
Zeig mir doch mal, wie du die Mami sowie dein Kind in nem 2sitzer mitnehmen willst?Bleibt das Kind zu Hause?
Bleibt die Mami zu Hause?Bleibst du zu Hause? (je nach Mami gar nicht mal so unwahrscheinlich...
)
Albern ist daran gar nichts sondern bei uns gelebte Realität.Wir mögen beide das offen Fahren, aber möchten auch durch den Nachwuchs nicht drauf verzichten.
DER hat übrigens schon ordentlich Spaß dran gefunden. -
Der Rexton ist ein SUV / Geländewagen als M1G.
Den wollte ich eigentlich als nächsten Dienstwagen haben, aber es musste was ausm VAG Regal sein...
Zum Thema:
Es GIBT keinen normalen PKW mit M1G Anhängelast - schon rein rechtlich nicht möglich weil Bodenfreiheit, Böschungswinkel und co. vorgeschrieben sind für die Erhöhung des Berechnungsfaktors auf 1,5 statt 1,0 (zulässiges Gesamtgewicht).Deswegen schrieb ich ja "Traum"
Einen normalen A6 Quattro mit Luftfahrwerk und Untersetzung sowie schaltbarer Zentralsperre und selbsthemmendem Diff hinten und 3,5to Anhängelast wäre einfach das PERFEKTE Fahrzeug für mich.
Kannst das Boot in den Urlaub oder zur Slippe ziehen, hast aber den Rest des Jahres nen vernünftiges Auto unterm Hintern (wahlweise natürlich auch als 5er oder E Klasse oder sonstwas - habe da keine Präferenzen).
Ein Anorak ist niemals "flott" zu bewegen, das ist nichts gegen Mani oder seine Fahrkünste - das liegt schlichtweg am Fahrzeugkonzept selber.
Nicht wirklich windschnittig, hochbeinig (ist ja zwangsweise so gefordert wg. M1G Zulassung), und dann eben das recht hohe Fahrzeuggewicht damit die Dinger mit Faktor 1,5 dann ihre 3,5to Anhängelast erreichen.Son A6 ist da nicht sehr viel besser, ist halt auch zu schwer der Kasten.
Aber gut, ich arrangiere mich so langsam mit dem ML.
Hoch sitzen ist bequemer beim Einsteigen.
Man fährt halt nicht mehr so schnell wie vorher, ist dafür aber auch entspannter unterwegs.
Verbrauch?
Naja, man fährt halt 2,x to mit Permanentallrad mit sich herum.Da sind sie wieder, die 2 Herzen in meiner Brust.
Das Schnellfahrerherz mit Spaß am Sound, Beschleunigung sowie G-Kräften und Fahrverhalten der gerne Grenzen testet.Und dann das Vernunftherz das sich sagt "180 reichen auch dicke", der ML ist viel bequemer (ok, der 6er kann da mithalten), du kannst mit dem Teil eigentlich alle deine Anwendungen abdecken.
Son 4sitziges Cabrio mit 3,5to Anhängelast wäre auch noch ne Marktlücke fällt mir gerade ein...
-
Wenn wir hier eh schon bei Traumfahrzeugen wären: ich hätte gerne nen ganz normalen PKW als Kombi aber mit der Anhängelast eines M1G Fahrzeuges.
Allrad und Sperren/elektronisch simulierte Sperren sind gesetzt.
Im Idealfall noch ne Untersetzung für die schweren Zugaufgaben.
Audi hat ja den A6 mal als Allroad mit Untersetzung angeboten (aber ohne Sperren, kann aber über ABS/ESP programmiert werden - nur sind das eben keine echten Sperren).
Warum ich sowas gerne hätte?
Weil ich dann nicht mit allen Nachteilen eines Pickup/SUV leben müsste sondern nen richtiges, echtes Auto hätte.
Also eines, dass nicht unnötig viel säuft ohne Anhänger und was man auch flott irgendwo fahren kann sofern man möchte.Ich bin einfach kein Fan von den fahrenden Ungetümen.
Aber wer schwere Anhänger ziehen möchte, der hat letztlich keine Wahl.
Träumen darf man ja noch... -
Danke,
ist die Begeisterung für die pure Deutsche Automobile Ingenieurskunst.
Zu den Motoren wurde ja bereits etwas gesagt.
Schau dir mal die Reflektoren der Scheinwerfer an, dir schmelzen gerne an.
Lt. VW natürlich alles nur Einzelfälle - aber vermutlich meinen die damit, dass es irgendwann jeden einzelnen betrifft
Mein Bekannter freut sich auch n Ast, weil er nen T5 mit nem Selbstausbau als WoMo kaufen konnte.
Ist halt sein Traum, er steht einfach auf VW.
Davon hat ihn auch sein Motorschaden (Steuerkette...Stichwort VW 1,4 TFSI) in seinem Golf mit 3 Jahren und 50tkm nicht heilen können.
Irgendwo habe ich mal den mMn wirklich gut passenden Spruch gelesen, dass alle Deutschen ohne Ahnung vom Auto sagen "nimm nen VW, da machste nichts falsch"Aber ich will dir hier nicht deinen Traum madig machen.
Aber "pure Deutsche Automobile Ingenieurskunst" und VW in einem Atemzug zu nennen grenzt wirklich an Blasphemie - nur deswegen habe ich hier überhaupt was geschrieben.
Insbesondere, wenn man sich mal etwas mehr und tiefer mit der Technik und Konstruktion beschäftigt. -
und das am frühen Morgen bei DER Hitze.
Ich gebe zu, dass ich mich Geschriebenerweise ab und an mal unklar ausdrücke - aber im obigen Falle wollte ich eigentlich nur @altes Eisen darauf hinweisen, dass es bei der 100er Regelung egal ist, ob der Anhänger beladen ist oder nicht.
Ergänzend dazu dann eben meine Aussagen:
Deswegen fahre ich mit dem Skoda eben keine 100 mit den beiden kleineren Anhängern (mit dem ML schon).
Beim Bootsanhänger nutze ich dennoch (selten) die 100, obwohl ich es nicht dürfte weil der ML eben nicht das ausreichende Leergewicht aufweist.Mani hat das schon korrekt gelesen.
Immerhin einer, der mich versteht
natürlich neben mir selbst und meinen Stimmen im Kopf
EDIT: JETZT habe ich Jurgis verstanden.
Ich habe geschrieben "mit dem Boot dürfte ich"... das war schon missverständlich ausgedrückt von mir.
Denn man könnte es durchaus so interpretieren, dass ich damit sagen wollte "mit Boot dürfte ich keine 100 fahren, ohne Boot schon" - das ist natürlich zurecht Quatsch und war tatsächlich auch so nicht von mir gemeint.
Ich hätte besser schreiben sollen: "mit dem Bootsanhänger dürte ich die 100 nicht fahren, weil der ML als Zugfahrzeug einen Ticken zu leicht ist". -
p.s. was ist hier das magische Jehova Wort das man nicht in den Mund ähhh Thread nehmen darf? In manchen Foren ist das ja das Wort ÖL.
Servus Josef,
herzlich willkommen.
Ich glaube das wäre dann ein Video... hat irgendwas mit richtiger Stützlast und deren Verteilung zu tun...evtl. verlinkt das mal jemand, ich habe das noch *NIE* gesehen
Was machst du mit den ganzen Anhängern wenn ich fragen darf?
Die Einsatzbereiche dürften sich ja oft überschneiden (bei meinen ist das ja ziemlich eindeutig geregelt bspw.). ?
Der 3,5tonner ist mit PKW Kupplung oder für die Traktoren mit Ringkupplung?
Am Mondeo wäre der ja etwas...äh... unpassend?
PS: meinem 133er MF trauere ich noch nach. Die Zuverlässigkeit in Person.
Der 1246er IHC als Nachfolger war natürlich ein guter Trost -
Manchmal wäre es für mich bei Autotrailern interessant.
Aber auch nur, wenn sie leer sind, also auf dem Hinweg.
Beladen fahre ich damit auch keine 100 mehr!
Schön mit den LKW mit Tempomat bei 90 mit schwimmen.
Mir reicht das!
Du brauchst auch unbeladen das zu der 100er Regelung passende Zugfahrzeug.
Deswegen fahre ich meine Anhänger (Tema + Pferd) mit dem Skoda vornedran nur mit echten 95, obwohl da jeweils ein 100er Bappel draufklebt.
Mit dem Boot dürfte ich streng genommen auch keine 100 fahren, weil der ML als Zugfahrzeug nen Ticken zu leicht ist.