Beiträge von Amtrack

    Mein Auto braucht eigentlich kaum etwas, ich bin da ziemlich anspruchslos.
    Wirklich(!) wichtig ist mir gutes Licht und beim Privatfahrzeug ausreichend Motorleistung.
    Wenn dann noch ein Tempomat dabei ist, dann taugt mir das vollauf.


    Der Memorykram und die ganze Komfortelektronik war halt beim Firmenwagen mit dabei, der ist dafür für mich VIEL zu lahm.
    Da hätte ich lieber auf den ganzen Quatsch verzichtet und den stärksten Motor genommen - aber da hatte Chefe was dagegen.

    Und im 6er war der Kram halt auch schon drinnen, weil der Erstkäufer mitm extra großen Textmarker die Sonderausstattungsliste durchgegangen zu sein scheint :biggrins:
    Da hats aber auch preislich keinen Unterschied gemacht, ob ich nun einen mit viel oder mit sehr viel Ausstattung suche, so ganz nackig gibts die ja eh nicht - ausschlaggebend waren eh die Vorbesitzer und die Historie...

    Beim ML habe ich auch explizit nach einem mit Xenon gesucht, beim W163 ist das relativ selten, weil ich beim V8 davor Halogen hatte und das leidlich ausreichend war.
    Der soll nur ziehen können, deswegen langt da auch der kleine Diesel.
    Der V8 hat nur gesoffen, aber war dabei dennoch nicht wirklich das, was ich als "schnell" beschreiben würde.

    Ansonsten stehen halt ausreichend Fahrzeuge zur Verfügung, aber da der Firmenwagen nunmal (außer der Besteuerung) nichts kostet, wird der oft genutzt und oft durchgetauscht.

    Ich bin in der glücklichen Lage unter anderem einen Dienstwagen zu erhalten.
    Mir gehen diese Assistenten/Fahrhilfen auf den Sack.
    Aber man kommt nicht drumherum, weil der Kram eben in diversen Paketen mitverhökert wird oder gar Pflicht ist.
    Aber für gescheites Licht muss man zumeist noch (saftig) Aufpreis zahlen... so ne Halogenfunzel ist ja auch total ausreichend, während der Spurhalteassistent TOTAL wichtig ist...wer seine Spur nicht selber halten kann, gehört nicht hinters Steuer.

    Naja, egal.


    @Mani: eSitze alleine sind recht sinnfrei, ja.
    In Verbindung mit ner Memory Funktion sind die aber schon praktisch.
    Meine bessere Hälfte hat nen Schlüssel, ich hab nen Schlüssel.
    Wenn du die Karre aufmachst fahren Sitze (und Außenspiegel) dann in die jeweilige Position, die vom Schlüssel gespeichert ist.
    Das ist schon praktisch.
    Im 6er dann sogar noch das Lenkrad passend weil auch das (ausschließlich und immer) elektrisch verstellbar ist.
    Einstellungen der Soundanlage, der frei belegbaren "Komforttasten", HUD einstellungen, Beleuchtungseinstellungen und zuletzt wiedergegebenes Lied auch je nach Schlüssel - hat schon was ^^:cool:


    WIRKLICH sinnfrei war der elektrisch verstellbare Innen(!)spiegel in der W140 S Klasse :biggrins: wobei ich nicht weiß, ob das nicht auch mit dem Memorykram verbunden war - dann würde es zumindest teilweise wieder Sinn ergeben weil einfach alles dann passend auf den Fahrer eingestellt wird.

    Mani,
    beim Pferdeanhänger bin ich mir nicht sicher, ob die wirklich ohne vorderen Ausstieg sein dürfen - ich habe bis dato keinen einzigen ohne Tür vorne gesehen.
    Weil: wenn da Pferde drinstehen, dann führt man die ja Nase voran in den Anhänger, steht also selber dann auch vorne im Anhänger.
    Wie willst du da nach hinten rauskommen wenn du:
    a.) nen fetten Gaul da drinnen hast
    b.) nen Gaul mit leichtem Unwohlsein da drinnen hast

    Seitlich vorbeidrücken?
    Der Gaul gewinnt...:rolleyes:

    Also wenn da wirklich mal Pferde mit transportiert werden sollen AUF JEDEN FALL wieder ne Ausstiegsmöglichkeit vorne hin.
    Ich habs 1x miterlebt, wie so ein Pferd abgehen kann wenn es sich erschreckt oder Panik bekommt (oder schlichtweg keinen Bock auf Anhänger haben...gibts auch).
    Da willst du nicht im Anhänger stehen...

    Bei solchen Fahrzeugen *musst* es letztlich eigentlich selber machen, weil das ansonsten rollende wirtschaftliche Totalschäden sind (was mir persönlich total gegen den Strich geht - aber kaum einer kann wirklich in vollem Umfang selber Schrauben und Werkeln).

    Ich weiß gar nicht, wann ich zuletzt bei ner Werkstatt zu einer Reparatur war.
    Ich habe mich immer über die Qualität der ausgeführten Arbeit geärgert und obendrein über die dafür dann aufgerufenen Preise.

    Wenn ichs selber mache weiß ich um die Qualität und spare nebenbei noch ERHEBLICH an Kohle.
    Anders wärs mir auch nicht möglich so viele Fahrzeuge+Boot zu unterhalten.

    Gerade beim Boot verschieben sich die Kommastellen für normale Dinge ja gerne um 2-3 Stellen :biggrins:

    Das war im April 2018, im Dezember dann das:


    Ihr scheint nicht sehr viel Glück zu haben mit dem Wagen. :/
    Ärgerlich um die investierte Arbeit, aber ewig mit nem kaputten Wagen rumfahren würde ich auch nicht wollen.


    Ich habe gestern mit dem Tema mal wieder Heu geholt und heute 2 Tonnen Edelsplit als Untergrund für ein Gartenhäuschen.
    Anhänger war damit ausgeladen, auch wenn es nicht nach viel ausschaut - manchmal wäre die 3,0to Variante besser gewesen, aber die war halt damals nicht lagernd...
    Wenn der Anhänger leer ist, werden dann ein paar (60 St.) Betonplatten geholt mit rund 1,1 Tonnen Gewicht, da reicht aber als Zugfahrzeug der Skoda aus.

    Und alles nur, weil die bessere Hälfte ne Unterstellmöglichkeit für diverse Sachen haben wollte, das andere "Geräte"haus aber bereits mit ihren Blumensachen voll steht... :biggrins:

    Bei mir lief es beim alten Handy (Huawai Honor 3c) nicht mit Safteye (kein Vertipper, die App heißt wirklich so).
    Bei meiner besseren Hälfte mit dem HTC U11 life lief es mit Safteye problemlos.

    Beim 3C habe ich dann die hier im Thread empfohlene 2. App benutzt, damit ging es dann auf dem Huawai.

    Da das Huawai kurze Zeit später aber abgeraucht ist, nutze ich jetzt ein HTC U12 life und auch damit geht es mit Safteye problemlos.

    ich hab grad beim tüv angerufen, die Dame hat genau das gesagt was ich sage, es muß VS Schutz bestehen, über irgend eine Art von Kennzeichen, egal welches


    leider konnte sie mir auch keine online quelle dazu sagen, aber sie hat es mir vorgelesen


    Wollte auch anrufen, aber bei mir hatten sie bereits das Wochenende eingeläutet :biggrins:
    Hab dann auf der Homepage vom TÜV Süd nachgeschaut und unter dem Punkt "HU für abgelaufene Fahrzeuge" findet man dann was entsprechendes.
    Nämlich das besorgen von Kennzeichen zur Erlangung einer Zulassung - keine andere Möglichkeit (weil rote Kennzeichen für private nicht mehr möglich und Kurzzeitkennzeichen ohne gültige HU auch nicht mehr möglich).

    Wie gesagt: meine Prüfer setzen sich tatsächlich darüber hinweg, bin ich jetzt nicht böse drum weils mir Zeit spart.
    Wenn was passiert, dann siehts natürlich wieder anders aus...? Ist echt die Frage, ob dann die Betriebshafpflicht greifen würde (für meinen Schaden an meinem Fahrzeug vermutlich schon, aber wenn der Prüfer dabei jemanden über den Haufen fährt?)

    Weini,

    ich habe (aus der Erinnerung heraus) von Fällen gelesen, bei denen es auch auf Privatgelände mit Zaun+Tor Ärger gab.
    Ich meine, dass es da um ein Fahrzeug mit abgelaufener HU auf Privatgrund ging.


    Aber mei, letztlich isses ja auch wurscht. :super:

    oder wer denkst du zahlt den Schaden wenn er irgendwo dagegen fährt weil z.B. die Bremse versagt? deshalb muß irgend eine Nummer drann sein




    das TÜV Gelände ist kein Privatgelände in dem Sinn, es ist öffentlich zugänglich, ansonsten müssten die alle Tore schliessen und sämtliche andern Kunden daweil aussperren, so das er mit dir ganz allein ist


    Den Schaden den der Prüfer verursacht zahlt die Betriebshaftpflicht.
    Oder meinste, dass meine Versicherung das Möpp zahlt, wenn der Herr Ing. beim Reinfahren in die Halle meint hinten nen zweiten Ausgang machen zu wollen?

    Fakt ist: es gibt definitiv keine Pflicht, dass ein Fahrzeug zum Zeitpunkt einer HU zugelassen sein muss.
    Weiterhin handelt es sich bei den Werkstätten, den Prüfstationen und sogar bei ner HU zu Hause (in der Landwirtschaft ja gerne gemacht) allesamt um Privatgelände.
    Zwar öffentlich zugänglich, aber Privatgelände.
    Deswegen schrieb ich "streng genommen müsste der Prüfer jedesmal die Tore zumachen" was aber irgendwie ignoriert wurde.

    Da die Polizei glücklicherweise andere Dinge zu tun hat, als den Prüfstellen den öffentlichen Auftrag(!) madig zu machen, wird das relativ entspannt gesehen.
    Wie im übrigen auch bei Autohäusern die trotz offener Tore jede Menge Fahrzeuge ohne Zulassung auf dem Gelände von A nach B bewegen.
    Und auf der Straße fährt ohne Zulassung definitiv kein Prüfer.

    Deswegen gehen diverse Dinge (Geräuschmessung Vorbeifahrt bspw.) nur mit Zulassung oder eben nur an den Stationen, die ein Privatgelände in ausreichender Größe aufweisen können.

    Wie bereits erwähnt: der Weg mit ungestempelten Kennzeichen zur Erlangung einer Zulassung war mir zu aufwendig.
    Bei meinem (keine Ahnung wievielten) Ex-Auto Ford Explorer habe ich das so gemacht.
    Aber damals hatte ich auch noch keinen BE Schein und auch kein Zugfahrzeug oder Anhänger für solche Aktionen.
    Das mit dem halben Tag Zeitaufwand für den Zinober ist eher noch untertrieben...

    Daher das Möpp (die rote 600er Bandit von der im LaSi Thread ein Foto ist) auf den Anhänger und zur HU gebracht.
    Meine Prüfer fahren übrigens nicht auf öffentlicher Straße, weder TÜV noch KÜS noch GTÜ.
    Die haben alle (theoretisch) abgeschlossene Privatgelände auf denen gefahren und die Bremsprüfung gemacht wird.

    Streng genommen müssten sie jedesmal das Tor zumachen um sich vom öffentlichen Verkehrsraum abzugrenzen, aber da wird kein Polizist etwas sagen...

    Ich habe heute mein neues gebrauchtes Möpp auf den Tema gepackt* und bin zur KÜS zwecks HU.
    Einzige Bemerkung: Spiel des Bremslichtschalters am Fußpedal nachstellen, ansonsten keine Beanstandungen.

    Hab mir aber auch Mühe gegeben und vorher alles auf Vordermann gebracht (Elektrik, Beleuchtung, Abgasanlage, Vorderreifen und zusätzlich noch ne Wartung in Form neues Öl, neue Filter und neue Kerzen).

    Bremsflüssigkeit wechsele ich auch noch, da warte ich noch auf die Lieferung (muss ich auch noch bei 3 Fahrzeugen machen...soll ja nicht langweilig werden).



    *auf den Anhänger deswegen, weil ich nicht erst zur Zulassung wollte, ungestempelte Kennzeichen zur Erlangung einer Zulassung besorgen, wieder zurückgurken um dann mit Möpp wieder hinzugurken und mit Möpp wieder zur Zulassung und Stempeln lassen und wieder zurückgurken zu müssen...denn dann hätte es sicherlich nen halben Tag gedauert :biggrins:

    Jupp,
    dito hier.

    Zuerst den allerbilligsten Kompressor mit 25L Kesselchen genommen, hat erstaunlich lange gehalten (8 Jahre) und sogar Dauereinsatz bei dem er so heiß wurde, dass du nimmer hinlangen konntest...
    Jetzt dann 2 Nummern größer mit 80L Kessel und Ölschmierung.

    Aber beide hatten kein Problem mit 6bar Luftdruck.

    2. Beladung mit sehr schweren selbstfahrenden (Arbeits-)Maschinen. In dem Moment wo die hinten über die Kante fahren wirkt das komplette Gewicht auf den hintersten Punkt der Ladefläche. Mit den Stützen entlastet man den Bereich einfach etwas.


    Grüße Sick


    Jo.
    Da gibts ein paar Videos, auf denen das Zugfahrzeug ausgehebelt wird und halt nur Heckantrieb hat.
    Ergo: Parkbremse UND Handbremse nur hinten wirkend.
    Wenns dann das Heck aushebt, dann gehts voran mit der gesamten Fuhre - nicht so schön.

    Hier bspw.:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    gleich das erste Video.

    Solange die Reifen der schwächste Punkt im System sind, ist alles in Butter.
    Blöd wird halt nen "Ampelstart" mit richtig Leistung anstehend und 100% Traktion - da kanns dann schonmal sehr schnell sehr teuer werden :biggrins:

    Und, der Vergleich mit "gemachten" Motor gegen Serien Diesel hinkt etwas.


    Ging mir rein um die Verdeutlichung, dass der 2,7er mit den fetten Ladern nen heftiges Turboloch haben wird - aber ich mag sowas :biggrins:


    Den Euro6d Temp Audi 3L habe ich mir rausgesucht, weil eigentlich jeder Testbericht die Anfahrschwäche kritisiert.
    Das liegt aber letztlich tatsächlich an einer Drosselung der Leistung um in diesem speziellen Punkt weniger bzw. regelkonforme Schadstoffwerte zu haben.
    Anders ausgedrückt: absichtlich scheisse abgestimmt, um die Werte zu schaffen.

    Die Gebühren sind glaube ich von Gesetzgeberseite vorgegeben.
    Mir gehts eher darum, dass die Stationen jetzt wirklichen Wettbewerb haben, und man nicht wegen was besonderem durch die halbe Republik gurken muss (Beispiel: Auspuffanlage ohne jegliche Unterlagen. Made in Japan in Edelstahl, höchste Qualität, absolut passgenau und Industriefertigung).
    Lautstärke passt natürlich, Kat bleibt serie.
    Dazu einen offenen Luftfilter K&N 57i, damals noch mit ABE (seit etlichen Jahren ja generell keine ABE mehr bei Luftfiltern).
    ABE hilft aber natürlich nur bei nem Serienfahrzeug.

    Ich bin bis nach Rosenheim gegurkt, um ne reguläre Abnahme (mit Geräuschmessung+Vorbeifahrten usw. - also das reguläre Programm halt) zu erhalten.
    Hat auch alles Hand und Fuß.

    Dann war meine bessere Hälfte in Nürnberg mal zur HU und die Honks wollten sie echt durchfallen lassen, weil angeblich "zu laut".
    Nun ist meine bessere Hälfte aber nicht doof und obendrein Ing. (gut, bei vielen heißt das dennoch nicht, dass sich das gegenseitig ausschließt :biggrins:) - sie hat gesehen, dass das benutzte Messgerät eine ausgelaufene Eichung hatte.
    Also hat sie das bemängelt, wurde dann noch doof angemacht ("da muss ich erst ins Nachbargebäude und das andere Gerät holen!" aber letztlich war der Wert mit dem geeichten Gerät aufs DB genau übereinstimmend mit der Eintragung aus Rosenheim.


    Bei meiner anderen Supra mit großer Bremse vorne+hinten, Gewindefahrwerk, anderen Felgen + Spurplatten (wg. der Bremse und Freigängigkeit Felgen), geändertem Auspuff, elektronischer Ladedruckregelung, Ladeluftkühler, Turbolader blablubla) war das noch viel krasser.
    Da habe ich quasi monatlich "meinem" ausgesuchten Prüfer einen Statusbericht zukommen lassen und jeden Umbauschritt für ihn dokumentiert.
    Das war einer der wenigen, der seinem eigenen Urteil vertraut und auch dafür geradesteht.

    90% der anderen Prüfer möchten mit ner 21er eigentlich nichts zu tun haben, weil die eigene Entscheidung ja im Zweifel nachträglich ärger bringen könnte wenn sie sich als doch nicht zutreffend herausstellt...

    Tolles Thema - endlich mal wieder was, wo ich aus Erfahrung reichhaltig mitsenfen kann :biggrins:

    Ja, aber 450PS sind 450PS... ^^

    Hier kriegt man sicherlich auch einen adäquaten Raptor mit V8


    Jain...
    als Zugfahrzeug helfen PS zwar, aber sind tatsächlich nicht alles (und das von mir, dem Verfechter von "PS kann man niemals genug haben").

    Ich habe ja den direkten Vergleich gehabt, zwar nicht annähernd mit den diskutierten Leistungswerten, aber dennoch würd ichs gern berichten.

    ML430 mit 4,3L V8 und 272PS
    ML270 mit 2,7L R5 und 163PS

    Der V8 ist natürlich immer schneller wenn man es darauf anlegt, aber souverän ist das nicht.
    Der braucht richtig Drehzahl und da wirds mit nem 5Gang Getriebe tatsächlich schon eng manchmal, weil der verfügbare Drehzahlbereich nicht ausreicht.

    Der 270er fährt mit Anhänger quasi immer Vollgas, vom Stand weg sozusagen, aber macht das unaufgeregt weil (Lastbedingt) auch schon ab Leerlaufdrehzahl Ladedruck anliegt - relativ kleiner Turbo sei Dank.

    In Zahlen ausgedrückt:

    ML430 = 272 PS @ 5750 U/Min und 390NM @ 3000 U/Min
    ML270 = 163 PS @ 4200 U/Min und 370NM @ 1600 U/Min

    der 270er fährt sich tatsächlich wesentlich(!) entspannter, ist aber letztlich in jeder Hinsicht langsamer als der V8 - es stört einen aber nicht, weil der Motor zwar ständig auf Volllast läuft, er aber eben gleichmäßig Vollast abliefert.
    Der V8 kommt einem "untenrum" sehr lahm vor, bis dann mal die passende Drehzahl anliegt - effektiv betrachtet ist er selbst untenrum schneller als der Diesel, aber das Gefühl von Leistung kommt halt erst "obenrum" auf beim Fahrer.
    Geerdet mit dem V8 habe ich mich dann immer damit, dass ich mit 3,x Tonnen hintendran von der Ampel schneller weg bin, als der Durchschnittsautofahrer :rolleyes:

    Der Verbrauch ist dann das andere Thema... :biggrins:


    Und Turbo vs Sauger: ich würde *immer* den aufgeladenen Motor bevorzugen, am besten natürlich obendrein mit reichlich Hubraum gesegnet.
    Bei nem reinem Spaßauto (wie meinem Cabrio) langt mir auch ein Sauger, wobei der auch schon echt gute Werte für nen reinen Sauger hat (367PS @ 6300 U/Mins aber 490NM @ 3400 U/Mins, verteilt auf 6 Gänge).
    Als Turbo mit Mildaufladung hätte er vermutlich 400PS und 600NM anstehen :biggrins:


    Aktuell baue ich mir ja gerade wieder nen aufgeladenen Motor auf, der wird wohl irgendwo bei 500 Hoppas und 800NM rauskommen - aus 2,7L Hubraum.
    Der fährt sich halt wie der aktuelle Audi Euro6DTemp 3L Diesel....ganz unten nix.... untenrum nix....jo, hat Leistung....obenrum nix (beim Audi, bei meinem obenrum auch Leistung :tongue::biggrins:).