Beiträge von Amtrack

    Der VK hat im Bereich der AHK eine Kamera verbaut, die im Spiegel Rückfahrt anzeigt. Diese Anzeige ließe sich vielleicht kombinieren. Auch hat er ein Navi im Armaturenbrett gegen ein ML SerienNavi verbaut, welches gleichzeitig auch Radio hat. Warum er die Kamera damit nicht verbunden hat, weiß ich nicht. Denn das müßte auch gehen, weil er meinte, daß da eine Recorder-Funktion für Dashcamera wäre und zeigte auf das Symbol, nur die Kamera vorn war ihm zu teuer. Vielleicht ist er nicht genug Technikafin gewesen, das auch umzusetzen? Meine, er hat sie manuell zugeschaltet, als er es mir zeigte, wie die Rückfahrtkamera funktioniert. Erklärungen waren jedoch sprachbedingt dürftig, muß ich mit leben und mich selbst kundig machen. Über das verbaute Navi muß ich mich auch noch informieren.



    Mein Bekannter, der mich gestern zum Abholen des Autos hinbrachte und hinter mir auf dem Heimweg hinterherfuhr, meinte, daß ML bei wohl jedem Schaltvorgang stark ruste und dann aber völlig unauffällig von hinten zeigte. Ist da was im Busch oder ist dies bei der Maschine normal? Was könnte Ursache dabei sein, wo sollte ich dazu überall als erstes prüfen?

    Mir fiel selbst nichts störendes auf, ich hatte den Eindruck, daß Motor sehr sauber lief und einwandfrei beschleunigte. Doch, nach Tankvogang fiel mir die erstmalig dauerleuchtende Glühwendelanzeige auf. Nach paar hundert Metern Motor an nächster Ampel abgestellt weil sie nicht aufhörte zu leuchten und noch mal gestartet. Wendel blieb bis zu Hause (Fahrt war ab da mit Autobahn und Landstr. ca 40 km) aus.


    Bei meinem ersten W163 (der 430er V8) habe ich auch eine Rückfahrkamera nachgerüstet in Verbindung mit einem Multimedianavifreisprechdingens.
    Das ging relativ gut, ist aber eigentlich nicht notwendig.
    Du brauchst halt das Einschaltsignal eines Rückfahrscheinwerfers, ich bin da einfach beim hinteren Scheinwerfer an das entsprechende Kabel gegangen und habe das unter der Kofferraumdichtung entlang dann in den Kofferraum (unter die Matte) und von da aus unterm Teppich an der Mittelkonsole entlang zum Radio gelegt.
    Beim jetzigen ML habe ich mir das nicht angetan, der hat PDC ab Werk.



    Zum Rußen: hast du einen Nachrüst-DPF verbaut?
    Ich kann nur aus Erfahrung mit ebendiesem DPF berichten, da rußt es ausschließlich bei Vollgas - aber relativ wenig (egal ob mit oder ohne Carlsson Steuegerät übrigens). Tagsüber sieht man es nur gaaaaaaaaaaaaanz schwach (wenn man es weiß) und Abends siehst es halt im Spiegel rußen im Licht der Hinterherfahrenden.
    Wenn ohne DPF dann würde ich Rußen für normal halten, kennt heute halt niemand mehr.
    Nach dem Schalten gibt man ja auch häufig etwas mehr Gas.

    Die Frage ist halt, was als "stark" bezeichnet wird.

    Raildrucksensor und Kabel hast du geprüft? Nicht das da irgendwo ne billige Tuningbox zwischensteckt, denn die verursachen genau sowas (verstärktes rußen).

    Ich habe mir ein Common Rail Injektor Rücklaufmengentester geholt -> *klick mir hart* , war jetzt das erstbeste Suchergebnis.
    Damit kannst du testen, ob ein Injektor mehr durchlässt als andere -> http://dieselbibel.de/?page_id=75


    EDIT: mir ist noch was eingefallen.
    Kauf dir bei eBay oder aliexpress oder sonstwo mal so einen Getriebeölpeilstab (Chinavariante reicht vollkommen).
    Der W163 gehört zu den Modellen, die keinen Peilstab ab Werk haben.
    Den brauchst aber zwingend für Getriebeölwechsel und auch um den Zustand zwischendrin mal beurteilen zu können (bissle rausholen und schnuppern / auf ein Tuch geben und optisch beurteilen).

    Der Peilstab darf nicht dauerhaft verbaut werden, nur zum Messen benutzen.



    EDIT2: das liest sich jetzt alles übel für Außenstehende, aber ich habe halt wirklich viele Infos zu diesem Fahrzeug und Motor zusammengetragen für mich selber.
    Und mein Bekannter hat ja wie erwähnt mittlerweile knapp 700tkm auf seinen OM612 gefahren.
    Bei 660tkm hat er dann das (billige!) Chiptuning wieder entfernt um den Motor zu schonen :biggrins::biggrins:

    Ich finde die 10" Stahl"tiefbett"felgen (felgchen) an meinem Tema spitze.
    Ich mag Tiefbettoptik total, egal ob Stahl oder Alu - von daher wäre meine Wahl beim Glonntaler Anhänger ganz klar OHNE Radkappen.


    Hochglanzpolierte Stahlfelgen wären für mich die 100% perfekte Lösung. 8)
    Aber das lohnt halt leider beim Anhänger nicht, ist ja ein Nutzfahrzeug. :biggrins:



    Gratuliere zum Kauf.
    Injektoren im Auge behalten wegen Undichtigkeiten und ansonsten halt regelmäßig Service machen, dann halten die Motoren+Getriebe ewig.


    Der ML ist nicht nur ein tolles Zugfahrzeug, er ist auch saubequem.
    Und dank Permanentallrad und Untersetzung kommste eigentlich auch überall wieder raus, wo du reingekommen bist :biggrins:


    Ich nutze son Delphi Dingens zum Auslesen - das funktioniert auch am ML gut.
    Beim Airbag wirds vermutlich ne defekte Sitzmatte sein.
    Also entweder Sitz tauschen oder eben Widerstand einbauen (die Matte einzeln zu wechseln dürfte die aufwendigste Lösung sein).
    Das ist gründsätzlich mal nicht negativ, denn der sagt letztlich nur "alles ist ok, Sitz ist belegt" und so zündet der Airbag dann eben immer, auch wenn da niemand sitzt.
    Bei hochwertigen Autos erhöht das den Schaden unnötig, bei nem W163 ML ist ein Unfall mit Airbagauslösung aber eigentlich immer ein wirtschaftlicher Totalschaden - von daher wäre mir das egal.


    Bremse bekommste hin, kein Hexenwerk.

    Traggelenke sind auch häufig, des Gewichts wegen, kaputt - aber auch kein Hexenwerk.



    Aus Erfahrung heraus noch ein paar Dinge, die du prüfen solltest:

    - Motor + Getriebelager sind sehr oft "platt", Motor dröhnt dann unnötig stark im Innenraum und es vibriert mehr als es müsste

    - Stecker an der Automatikölwanne mal abmachen und schauen ob da schon die Ölsperre verbaut ist bzw. welche Steckervariante (und ob Öl drinnen ist wenn noch alte Version)

    - Low-Range regelmäßig mal betätigen, da das Fett im Stellmotor gerne mal verharzt und dann die Untersetzung nicht mehr richtig einrückt (bedeutet: Motor zerlegen, reinigen, neu fetten).

    - der Motor hat eine Nachlaufwasserpumpe (links vorne am Dom im Motorraum montiert - das rundliche Ding mit den 2 Wasserschläuchen dran und einem Stecker). Die ist wichtig! Der Motor hat einen Alukopf und die Pumpe sorgt dafür, dass sich keine Hitzenester im Kopf bilden und den teilweise sehr dünn gegossenen Kopf verziehen oder zu Rissen führen.
    Meine Pumpe war defekt (Kohlen runter). Ich habe eine Chinapumpe für 15€ verbaut und die läuft nun seit 2 Jahren problemlos. neue Kohlen für die alte Pumpe habe ich auch hier, war aber bis jetzt faul das zu richten :biggrins:
    Test ist ganz einfach: Motor abstellen bei betriebswarmem Motor und an die Pumpe fassen, summt sie und siehst du im Ausgleichsbehälter Bewegung, dann funktioniert sie.
    Das ist auch die Pumpe, welche für die Restwärmenutzung zuständig ist (so kann man sie manuell ansteuern).
    - Du hast im Steuergerätekasten (Motorraum Fahrerseite auf dem Dom) einen Elektrolüfter, der ist bei fast jedem ML defekt (so auch bei meinem). Werden die Steuergeräte im Hochsommer zu heiß, so kann es schonmal nicht nachvollziehbare Fehlermeldungen geben.
    Austausch ist fummelig, weswegen ich das auch noch nicht gemacht habe... müsste ich so langsam mal machen. :rolleyes:


    Und das Getriebeöl mit Filter würde ich alle 60tkm wechseln wie vorgegeben (und jetzt halt direkt nach Kauf, kannst ja vorher mal am Peilstab prüfen wie der Zustand ist), sparen sich leider viele.


    Motoröl absaugen, nicht ablassen.
    Zum Einen musst den Unterfahrschutz sonst abbauen und zum Anderen ist es beim Ablassen dennoch ne riesen Sauerei weil dir das Motoröl übers Diff vorne läuft.

    Wird ab Werk auch nur abgesaugt.


    Beim Filterwechsel aufpassen, dass du den "Plastikstab" auf welchem der Filter sitzt nicht abbrichst, da sitzt ganz vorne an der Spitze ein o-Ring und der ist tatsächlich wirklich wichtig!
    Ist der nicht da, läuft der Motor mit ungefiltertem Öl.... da sind auch schon ein paar OM612 dran gestorben weil die Werkstätten das nicht gesehen haben oder sich gedacht haben "passt scho!".



    PDC Nachrüsten wird nicht ganz so einfach, da gibts die optischen Anzeigen auf dem Armaturenbrett und hinten oben im Dachhimmel.
    Ob die Kabel da ab Werk bei jedem W163 liegen wage ich fast zu bezweifeln, weil es PDC erst bei den späten Modellen gab.


    Ansonsten ist der ML echt ein Fahrzeug, über das ich mich bei jeder Fahrt freue.

    Eigentlich müsste die sogar 100 fahren dürfen mit den Pferden, aber ob das sinnvoll ist?


    Wenn die Reifen passen und es die Verhältnisse zulassen - ja.
    Haben wir auch regelmäßig gemacht.

    Geradeaus ist ja auch an sich ziemlich unkritisch, Gewichtsverlagerung ist halt blöd weil die Tiere hinten immer nur reagieren können - die checken ja nicht, dass es nach der Linkskurve im Kreisel gleich wieder rechts raus geht.
    Da hilft dann nur laaaaaaaaaaaaangsam fahren und sich nicht hetzen lassen.

    Unser "Großgaul" mit geschätzten 700kg hat den Stand perfektioniert -> mitm Arsch hinten auf die Stange gesetzt und die vorderen Hufe je links+rechts an die Wände gestellt.
    Die steht dann wie eine 1 im Anhänger :biggrins:
    Wird aber natürlich dennoch nicht ausgenutzt und trotz dessen laaaaaaaangsam durch die Kurven.

    Wie du vielleicht meiner Signatur entnommen hast, fahre ich ja selber ab und an mal 4 Hufer spazieren.
    Und wenn ich sehe/bemerke wie die Hoppas in Kreisverkehren und co. (Gewichtsverlagerung, Pferd muss umsteigen) schon zu kämpfen haben, dann will ich nicht wissen wie das in einem schleudernden Anhänger ist und (zumindest bei unseren Pferden) da 500+ KG Pferd von links nach rechts "dotzen" um das schlussendlich doch gänzlich umzufallen.
    Klar sind Stangen und Wände gepolstert, aber in nem schleudernden Anhänger macht das bestimmt dennoch mächtig aua.

    Ist ja nicht so, dass die enorm viel Platz im Anhänger haben (dann wäre es vermutlich dabei gestorben), aber eben doch genug Platz, damit sie sich etwas bewegen können.

    Bei einem ungebremsten Anhänger brauchst nicht einmal die Stoßdämpfer, da reicht das entsprechende Leergewicht.

    Reicht bei einem gebremsten auch (Faktor 0,3) - nur das Zugfahrzeug muss noch gefunden werden (1,5to gebremster Anhänger = 3,5 to Leergewicht Zugfahrzeug) :D
    Es gibt keine Pflicht die Stoßdämpfer nachrüsten zu müssen - aber Gewichtsfaktor fürs Zugfahrzeug ändert sich mit Stoßdämpfern halt SEHR zum Positiven (dann 1,1 statt 0,3).

    Mit ner AKS (oder Anhänger ESP? War da nicht mal was?) und Stoßdämpfern dann Faktor 1,2.

    Das ist beim Tema ab Werk in der Führungsöse geführt. :thumbup:
    Bei den anderen Anhängern muss ich da echt mal kontrollieren - die benutze ich aber so selten.


    Beim Tema weiß ich schon gar nicht mehr, wie der ohne Auto vornedran aussieht :biggrins:

    Wieder was gelernt.
    Danke dafür!


    Haken nach DIN5299 sind bestellt (in 70mm, wie im Handbuch angegeben). :super:
    Ich hoffe der passt beim Touran durch die Öffnung fürs Abreißseil.
    Der Federhaken passt gerade so.

    Bislang habe ich immer den Federhaken des Seils selber am Zugfahrzeug eingehängt - Schlaufe legen ist bei meinen beiden Zugfahrzeugen nicht möglich (EDIT: doch, siehe unten Thema Touran).
    Habs also bis jetzt immer falsch gemacht =O


    Ich könnte beim Touran ne Schlaufe legen und über den Kugelkopf/den Hals legen - der hat ja ne wegschwenkbare AHK, keine abnehmbare.
    Aber ich empfinde die Nutzung der vorgesehenen Öffnung als besser.

    Wenn ich die Anleitung richtig verstehe muss ich also den "Federhaken" der serienmäßig am Abreißseil dran ist abmachen und durch den Karabinerhaken ersetzen wenn ich direkt (ohne Schlaufe zu legen) einhängen möchte - korrekt?

    Wegen dem Quatsch will ich am nächsten ne Schwenkbare.

    Knopf gedrückt und kurz druntergegriffen und fertig.


    Ja, und beim Wegschwenken machste dann was? :biggrins:
    Da ist nix mit kurz druntergegriffen weil du dann *auf jeden Fall* an den Kugelkopf kommst.

    Da gibts dann eben (in meinem Falle) nen Tritt da keinen Bock auf mich vollsauen.
    Und nen Gummi drüberstülpen - ne, auch wenn es nen VW ist, aber ich glaub ansteckend ist er nicht... :/:tongue:

    Kann man mit Heißluftfön aber passend machen.

    Aber nicht beim Geschäftswagen - das gibt sonst Mecker bei der Rückgabe. ;(


    Ich habe vorgestern ganz spontan ein geschenktes Auto aus der Nähe geholt (Citroen Saxo 1,4i - fährt bremst lenkt...was manche Leute so verschenken ist echt der Hammer).
    Mal sehen was ich damit mache.
    Entweder zum Verwerter für 50€ oder verkaufen für evtl. ein paar Euro mehr.

    Wobei meine bessere Hälfte schon gesagt hat, dass man die Kiste auch einfach wieder TÜVvig macht und dann selber fährt.

    Aber das macht natürlich TOTAL Sinn, wenn hier eh schon 3 angemeldete Autos, ein angemeldetes Motorrad und weitere 3 abgemeldete Autos stehen :biggrins:

    Wenns gut läuft hole ich heute Abend das nächste Auto - ein Spontankauf für meine Verwandschaft. :super:

    Leute, ich bin nicht doof - macht vielleicht manchmal den Eindruck, aber ist wirklich nicht so. Ehrlich! :biggrins:

    Schlingerkupplung hat kein einziger meiner Anhänger.
    Von daher wird guten Gewissens gefettet :thumbup:

    Beim Skoda ist die Halterung der AHK im Styroporformteil der Reserveradmulde (welches es ja nicht mehr gibt).
    Und nein, da ist kein Platz gewesen um die AHK MIT Kappe da reinzupacken :rolleyes:

    Evtl. wurde das ja geändert.


    Beim ML gibts da ne extra Halterung hinter einer Verkleidung der Kofferraumseitenwand, ist mir auch zu blöd weil jedes Mal der CD Wechsler mit ner Sternschraube gelöst, zur Seite geklappt und wieder montiert werden muss (sonst geht die Klappe nicht zu).

    Da liegt die AHK in nem Karton im Kofferraum (mit Kappe).


    Beim Touran ist ab Werk(!) keine Kappe dabei, denn der Kugelkopf liegt ja gut geschützt "im" Stoßfänger.
    Da man aber zum Hinklappen hinlangen muss (nur Rausziehen und einrasten) und auch zum Wegklappen hinlangen muss (DAS ist nämlich das Problem, der Kopf dreht sich beim Wegklappen um 90° und man kommt mit der Hand nur schwierig an den Hals aber unbeabsichtigt doch gerne mal an den Kopf) ist die Gefahr des Einsauens beim Weggklappen schon gegeben.


    Ich könnte natürlich ne Kappe kaufen, aber es ist ein Geschäftsfahrzeug und ich stelle gerne den unbedingten Sparwillen von VW zur Schau :tongue::biggrins:

    Sauerei ist das schon.

    Meistens wegen des Fetts auf dem Kugelkopf.

    Und beim ex Superb kamst du auch nur an die Verrieglung, wenn du quasi halb unterm Auto lagst.
    Kniend (wie beim ML jetzt) keine Chance.


    Der Touran aktuell hat wieder Mal eine typische VW Lösung "oh, andere haben eine elektrische AHK - das machen wir auch! Aber unbedingt zum halben Einkaufspreis von den anderen!"
    Ja, blöd nur, dass bei anderen die AHK dann auch komplett elektrisch aus- und einfährt und nicht wie beim Touran manuell(!) nach dem elektrischen ver- und entriegeln hin- bzw. weggeklappt werden muss. :rolleyes::thumbdown:


    Immerhin kann man das Wegklappen auch mit nem Fußtritt machen, so dass man sich nur die Sohle etwas einsaut.

    Ja, aber nicht immer.
    Oft ist es eben auch andersrum.


    Von daher: wir drehen uns im Kreis und genau so ergeht es den Versicherungen auch.
    Und genau deswegen gibt es keine Pflicht, eine abnehmbare AHK bei nicht Benutzung abnehmen zu müssen (außer eben Kennzeichen oder Beleuchtung verdeckt).

    Meines Wissens nach gabs den W163 ML270CDI maximal mit Euro3 (hat meiner auch).
    Euro 2 sicher nicht, weil das ab 1996 nicht mehr zulassungsfähig war.

    Eine grüne Umweltplakette (die mit der "4" drauf) bekommt er dennoch, weil es mal einen Nachrüst-Partikelfilter gab (den meiner auch hat).

    Ohne Nachrüstfilter gibts nur ne 2.
    Hier zählen die Schlüsselnummern.
    Ich vermute daher stammen die Verwirrungen der Anbieter.

    Auf einen DPF solltest du achten, ist empfehlenswert wegen der Umweltzonengeschichte.
    Die Nachrüstfilter haben einen großen Vorteil: wenn sie voll sind machen sie per Bypass auf und verstopfen nicht den Abgasstrang - da wird also keine Wartung oder Reinigung fällig.
    Rußt dann halt wieder etwas.


    Der 270er im ML hatte immer 163PS, egal welches Baujahr.
    Ich habe mittels "Chiptuning" da nun 190PS und eben 490nm um den Dreh herum.
    Mir ging es nur darum, beim Überholen auf der Landstraße den Koffer etwas fixer am Hinderniss vorbeizubekommen - deswegen auch meine Entscheidung für die Carlsson Box (schaltet nach 30 Sekunden Nutzung wieder ab, ist nicht aktiv bei zu kaltem oder zu heißem Motor und noch ein paar Feinheiten).


    W163 sind grundsätzlich alle mit Untersetzung, egal welche Motorisierung und egal welches Getriebe (ja, auch die Handschalter).

    Facelift bzw. MOPF gab es nur die eine große ab 2001 bis Baujahrende 2005.
    Zwischendrin wie gesagt immer noch Detailverbesserungen die aber nicht weiter ins Gewicht fallen - vor MOPF und MOPF sind jedenfalls ein echter Quantensprung.


    Ich würde in der Preisklasse nicht von Händler kaufen, weil nach meiner persönlichen Erfahrung die Händler in diesem Bereich allesamt nicht sauber agieren.

    Auch muss man immer im Auge behalten, dass ein Händler meist günstig(st) einkauft um zum marktüblichen Preis zu verkaufen.

    Natürlich gibts den unwissenden Opa, der nicht weiß was er da stehen hat - aber viel häufiger sind günstige Fahrzeuge zu haben, weil sie angehende Defekte haben auf die der (ehrliche) Verkäufer hinweist und lieber für Export verkauft.
    Der "Exporteur" stellt sich die Kiste dann 1x gewaschen auf seinen Kiesplatz, schlägt 1000€ drauf und macht sonst nix weiter dran und hofft auf nen Doofen, der die Kiste dann "im Auftrag" kauft ohne den angehenden Mangel zu bemerken.

    Daher kaufe ich lieber von Privat, da weiß ich wer den Wagen gefahren hat, wie lange er ihn hatte und kann mir einen Eindruck vom Besitzer verschaffen.
    Klar kann man da auch reinlangen, aber beim Händler hast fast ne Garantie reinzulangen in dem Preisbereich. :biggrins:


    Bei ebay Kleinanzeigen gibts übrigens auch öfter mal gute Angebote, nutzen die Leute lieber als Autoscout oder Mobile ist mein Eindruck.

    MOPF heißt MOdellPFlege bei MB, also Neudeutsch Facelift.

    Einfachstes Unterscheidungsmerkmal ist der Seitenblinker, der vom Kotflügel in dem Spiegel gewandert ist.


    100% sicher bist beim Innenraum.
    Die unterscheiden sich deutlich voneinander bei den Lüftungsreglern (und die kann man auch nicht "mal eben" umbauen wie bspw. die Blinker in den Spiegeln).


    Hier vor MOPF: https://i.auto-bild.de/ir_img/…x373-13e21f6ceefb79d8.jpg
    und hier nach MOPF: https://www.google.de/imgres?i…6QKHeQSBSIQMygAegUIARCGAg

    Dazu dann eben Details wie Nebler nicht mehr im Scheinwerfer sondern außen in der Stoßstange usw.

    MOPF gabs ab 2001, aber da durchgehend Detailverbesserungen eingeflossen sind ist quasi je später je besser.
    Meiner ist ein 2003er 270CDI.
    Mit MOPF ab 2001 gabs eben für alle W163 die große Bremse. (mindestens 17" Felgen)
    Davor hatten der 230er und 320er Benziner sowie der 270CDI nur die kleine Bremse (die konnten dann noch 16" Felgen fahren) - alles dadrüber (also alle V8) die große Bremse.

    Ich hatte vor meinem 270er ML einen Hyundai Terracan für sehr kurze Zeit (zu viele Probleme die ich hätte lösen müssen) und davor einen ML430 vor MOPF mit LPG.
    Der V8 Benziner war dann auch der Grund, warum ich die Meinung vertrete das ein Zugfahrzeug einen Turbodiesel haben muss :biggrins: - denn 28 Liter Verbrauch in den Bergen mit Boot hintendran sind einfach übel und beschränken die Reichweite schon enorm.
    Und auf LPG fahre ich nicht bei solchen Belastungen.


    Deswegen war der 320er Benziner gar keine ernsthafte Alternative bei mir.
    Der 270er nimmt 10-11 Liter im Schnitt, mit Boot in den Bergen dann halt 18 Liter.