Beiträge von xiszone

    Ich denke, dass die meisten, die gewerblich in allen Gewerken unterwegs sind, eher bei einem Laden kaufen wo sie alles bekommen. Hier überwiegt die eingesparte Zeit oft den Preisunterschied. Selbst wenn es auf dem Weg liegt kosten parken (mit Gespann besonders), Kasse und Laufwege Zeit und das meist nicht unerheblich.

    So oder so, es ist deutlich entspannter mit einem schweren Wagen zu einem dichten Parkplatz zu fahren als damit über einen unebenen großen Parkplatz bis zur hinteren Ecke zu eiern. Die Gefahr mit dem Einkaufswagen an andere Fahrzeuge zu stoßen oder von anderen Fahrzeugen angefahren zu werden steigt ebenfalls mit der Strecke.

    Aber jeder wie er mag, ohne schweren Einkauf parke ich auch gerne mal in leeren Reihen wo man entspannt parken kann.

    ...gerade sind wieder coole Gäste in unserer Ferienwohnung... und anständige Fahrzeuge haben se auch im Fuhrpark:


    anh01.jpg

    Erinnert mich an den RTW in Wacken. Der war auch deutlich höher als normal, mit Allrad und AT Reifen ausgestattet. Ich meine, dass der von Katastrophenschutz war. Ist schon fast 10 Jahre her... wie die Zeit vergeht

    da fällt mir was ein

    muß man einen anhänger per motorkraft beim tüv vorführen??

    KÖNNTE MAN DEN NICHT AUCH PER MUSKELKRAFT AUF DEN HOF BRINGEN ??

    das gesicht vom prüfer möchte ich sehen:D:D

    Wüsste nicht, was dagegen spricht. Kann halt sein, dass sie dich mit nem gebremsten ohne Bremsenprüfstand wieder nach Hause schicken, weil kein Bremstest möglich ist.

    Ich habe bei mir das Einsteckschloss, was ich immer dran habe. Mir reicht das beim Baumarkt. Wenn ich den Anhänger länger abstelle als zum Be- und Entladen, mache ich das Kastenschloss dran. Das Funktioniert für mich zumindest sehr gut.

    Wenn ich mir die Preise für die Versicherung anschaue, werden allerdings auch nicht so viele Anhänger geklaut. Vor allem "normale" Anhänger.

    Bei Pferdeanhängern oder Bootstrailern mit Boot ist das vermutlich häufiger.

    Bei der Fahrt reicht doch ein Einsteckschloss und zum Parken, auch in angehängtem Zustand, kannst du das Kastenschloss nehmen.

    Oder erwartest du, dass dir jemand den Anhänger während der Fahrt klaut und dazu das Schloss aufbohrt?

    Hab von mir noch gar keinen Post geschrieben...wird glatt nachgeholt.


    C3.jpg

    2014 haben wir unser erstes Auto, einen Citroen C3 von 2002, von meiner Schwiegeroma geschenkt bekommen. Sie hat das Fahren aufgegeben, für Auto und Andere nicht die schlechteste Entscheidung. :)

    Der hatte 926kg gebremst und 526kg ungebremst.

    Unsere "Zitrone" viel dann 2018 dem TÜV zum Opfer und wurde an einen Aufkäufer verschachert.



    Stema Solo.jpg

    Der erste Anhänger war ein ungebremster 750kg Toom Baumarkt Stema 750-13 von 2015. Nach zwei Jahren Nutzung musste er einem Größeren weichen und wurde mit wenig Verlust privat wieder verkauft.



    Caddy Solo.jpg

    Dann kam 2016 unser VW Caddy 1.2 Tsi dazu. Dieser eignete sich mit 1500kg gebremst und 730kg ungebremst schon besser als Zugfahrzeug.

    2018 muss er nun wegen Familienzuwachs einem Größeren Auto weichen.



    Eddi Solo.jpg

    Ein Jahr später kam dann unser Eddi, ein Eduard 3,1x1,6m 1500kg gebremster Einachser dazu. Endlich ein anständiger Anhänger.



    Tine Solo.jpg

    Zwischendrin kam dann unsere "Tine" auf ihrem Trailer, einem Wiens Safety Trailer mit 2000kg zgG zu uns.



    v klasse solo.jpg

    Seit 10/2018 haben wir nun unsere V Klasse v250d, die wegen Familienzuwachs den Caddy ablöst. Anfang nächsten Jahres werden dann 6 von 7 Plätzen belegt sein, bis dahin können wir noch 3 Leute mitnehmen :)

    Mit 2500kg gebremst und 750kg ungebremst ganz gut für Anhänger geeignet.



    Hier noch ein paar Fotos der Gespanne:


    C3 und Stema.jpg

    C3 und Eddi.jpg

    Caddy und Eddi.jpg

    V Klasse und Eddi.jpg


    Viel Spaß mit deinem neuen Anhänger.

    Das Fahren ist Vorwärts absolut kein Problem und Rückwärts hat man es schnell gelernt.

    Ein Auge dafür, wo man mit dem Gespann noch hinkommt/umdrehen kann stellt sich auch schnell ein.

    Bei der Abholung der beiden Anhänger war ich mit Rainer ( hoplahop) noch was Essen. Der Parkplatz war gefühlt bannig eng und ich hatte ordentlich bammel, Heute würde ich da ohne zu zögern reinfahren.

    Ich finde Laubbläser sehr praktisch, vor allem für ein Kiesbeet oder eine Holzterrasse. Danach wird allerdings ganz klassisch aufgefegt. Aber ja, die ganzen Benzinbetriebenen Dinger nerven.

    Die 18V sind voll Kompatibel mit sämtlichen Haushaltsgeräten wie Staubsauger Heckenschere u.s.w.

    Aber nur, wenn beides aus der grünen oder blauen Bosch Serie stammt. Blauer 18V Akku passt nicht zu grünem 18V Gerät und umgekehrt.

    Heckenschere in 18V gibt es zum Beispiel nur von Bosch Grün. Die blaue Heckenschere ist ein 36V Gerät.

    Deswegen habe ich das 18V Programm von Bosch Grün (Laubbläser, Handkreissäge, Staubsauger, Heckenschere, Rasenkantentrimmer) und das 12V (10.8V) Programm von Bosch Blau (2x Bohrschrauber, Lampe).


    Leider unterscheidet Bosch da doch erheblich. Ich hätte lieber 12V und 18V Blau und nur n paar grüne Geräte dazu.

    Wenns Bosch sein soll, dann unbedingt 18V, mittlerweile haben so gut wie fast alle Bosch Geräte den gleichen 18V Akku

    Es gibt die 18V und die 12V Linie bei Bosch (blau). Sind nur zwei verschiedene Größen an Geräten, beide Linien bleiben aber.

    Die 12V und 10.8V Geräte von Bosch sind übrigens untereinander kompatibel.

    Ich bin grundsätzlich kein Freund von diesen Schlagbohrschraubern.

    Wenn du ne Hilti hast, nimm die für die Decken und nimm den Bohrschrauber für alles andere.

    Lieber den GSR 18.


    Dazu würde übrigens noch super der GDX 18 V-EC (https://amzn.to/2J8nOOi)

    So einen brauche ich auch noch.


    Wenns nicht unbedingt der gleiche Akku sein muss, kann ich den GSR 12V-15 (https://amzn.to/2yUh5TB) wärmstens empfehlen.

    Inzwischen habe ich zwei von den Dingern, vorbohren und schrauben ohne Bitwechsel. Für alles was Schrauben und Bohren in Holz angeht perfekt. Hab meinen gesamten Fahrrad-Carport damit geschraubt und gebohrt.

    Auf dem Caddy bin ich auch Allwetterreifen gefahren.

    Der Neue ist mir dafür zu schwer, da möchte ich gerne den besten Reifen für die Jahreszeit fahren.

    Muss mal nachwiegen wie schwer der wirklich ist, laut Papieren 2145kg.


    @Eduard Fan die Felgen aus dem Angebot von Mercedes sind leider nicht die Felgen die ich jetzt habe. Die würden nochmal 1000€ mehr kosten.


    Der Glonntaler Danke Mani, da werde ich mal schauen was es so gibt und dir dann entsprechend schreiben.