Man kann es auch übertreiben mit der Paranoia
Beiträge von Frischling
-
-
Die Rechtslage ist eindeutig, zumindest der Verlader ist mit dran.
Früher machten sich manche Radladerfahrer einen Spaß draus, die kleinen ungebremsten Anhänger zu killen mit 1 m3 Kies oder so, das wirst du heute nicht mehr finden.
Bei einer Warenausgabe, wo du den Anhänegr nicht siehst und der Kunde selbst belädt - da wird dir vermutlich keiner einen Vorwurf machen.
-
Irgendwo hört der Spaß halt auf, und das war hier der Fall.
-
Die Böckmann hatten oder haben mal sowas Ähnliches im Programm, die hatten ja Westfalia übernommen wenn ich mich recht erinnere.
Die Westfalia-Fahrwerke haben die beste Straßenlage die es gibt, allerdings sind die Teile wenn mal was dran ist sehr teuer, keine Ahnung wie es bei dem Nachbau aussieht.
Ist halt ein aufwendiges System.
-
Sorry, kenne nur einen Mercedes Pullman, keine Pullman-Achse.
-
Hat der Saris immer noch den mit Blech überzogenen Holzboden?
-
Ah okay, das hattest du aber vorhin nicht erwähnt, dann ist es natürlich kein Wunder mit dem problemlosen TÜV.
-
Da hattest du aber schwer Glück: ohne TÜV gekauft und dann die Abnahme auf Anhieb bestanden
-
Bei einem gebrauchten weiss man nie, was damit angestellt wurde.
Falsches Typenschild kann ich mir nicht vorstellen, die Fahrgestellnummer passt?
Kuriose Sache, evtl. ein früherer Achstausch oder doch falsche Papiere? So wie es jetzt ist kann es auf jeden Fall nicht bleiben.
-
Meyer verbaut ausschließlich BPW, nur die Zugdeichseln sind von denen.
Kipper mit Hochplane macht nur selten Sinn, einen Kipper benutzt man überwiegend für Schüttgüter und da braucht es keine Plane.
Möglich für Sonderfälle ist das natürlich, sei dir aber über den hohen Luftwiderstand im klaren.
-
Falls der Anhänger eine ABE hat und keine Einzelerlaubnis, dann müsste der TÜV die Daten dieses Typs abrufen können und dann würde er den ursprünglichen Wert sehen.
Frag halt beim TÜV nach mit dem Fahrzeugschein, ist die Typschlüsselnr. genullt weiss ich es auch nicht, dann evtl. Herstellerbescheinigung für den Rahmen einholen.
-
Normalerweise erfolgt die Ablastung ohne technische Änderungen, du brauchst nur ein neues Typenschild.
Bei uns kostet die Änderung der Eintragung auf den ursprünglichen Wert etwa 40 Euro.
Setzt aber voraus, dass der urspgl. Wert erkennbar ist, also alte Papiere noch vorhanden sind.
-
Das ist mir schon klar, dass Saris keine Lampen baut
Ich meinte schon Karosserieteile, wie z.B. eine Lichtleiste, Eckstützen oder Deichselholme. Zugdeichseln sind manchmal Zukaufteile, manchmal aber auch Eigenkonstruktionen der Hersteller.
Kann natürlich auch sein, dass der alte Saris einen durchgehend geschweissten Rahmen hat, wo sowieso alles an einem Stück und nicht austauschbar ist.
-
Bei uns hier fahen sehr viele US-Amerikaner herum (Militär) , die haben alle dieses US-Standlicht.
Und die bauen gerne auf German Style um, die finden ihre US-Beleuchtung doof
Daher: hauptsache anders, wem es gefällt, kann es ja machen (und sich nicht erwischen lassen).
Mir ist das völlig egal hauptsache alle Lichter brennen, zurzeit sieht man dauernd Einäugige wo manchmal sogar eine Seite kpl. dunkel ist.
-
Wenn du nicht grad nen Bagger drauffahren willst, dann brauchst du bei normalem Einsatz keine Stützen.
Sofern der Zustand tatsächlich so gut ist wie beschrieben, dann wäre der Preis okay, auch für ein 87er Baujahr.
Saris sind üblicherweise stabil gebaut, was du allerdings beachten musst: das Ding ist in der Tat ziemlich alt, das bedeutet bei einem eventuellen Unfall wirst du wahrscheins keine Teile mehr von Saris bekommen können. Verschleissteile werden dagen kein Problem sein.
Insgesamt ist bei einem Anhänger eher der Zustand und weniger das Baujahr entscheidend: daher geht an selbst anschauen kein Weg vorbei.
-
Das sind die allereinfachsten Lager: kein Lagerspiel einstellbar, aber auch keine Kompaktlager wie du anfangs indirekt geschrieben hast.
-
Das hängt vom Freiraum unter dem Stützrad ab: wenn es klappt ;), ist das ne feine Sache.
Aber bei vielen PKW-Anhänger Kombinationen funktioniert es leider nicht, weil zu wenig Platz zum Ausschwenken ist, und dann kannst du den Hänger von Hand hochlupfen
-
Das Ding hat 1000 kg GG und du montierst die extra harten für die 1800 kg-Achse ?
-
Wusste nicht, dass die Felgen 5x112 haben-das ist tatsächlich Standard.
-
Bei uns ticken die Uhren halt anders
Du bräuchtest ein GA für die Felgen, eine Freigabe von Böckmann für die Reifengröße und eine Bremsberechung.
Das durchbohren der Bremstrommeln würde vermutlich auch bei uns nicht auffallen - es sein denn, der Prüfer kennt sich mit Lochkreisen aus und er weiss, dass der LK der Felge wahrscheins kein Anhängerlochkreis ist.
Kann ja jeder machen was er will, nur sollten Nachahmer wissen, dass das nicht überall so locker gesehen wird wie beim turbo Peter.