Hat man z.B. einen einzelnen Riss in der Plane, dann funktionieren diese Planenpflaster ganz gut.
Aber hier scheint die Plane im ganzen fertig zu sein - da sehe ich keine billige Lösung.
Hat man z.B. einen einzelnen Riss in der Plane, dann funktionieren diese Planenpflaster ganz gut.
Aber hier scheint die Plane im ganzen fertig zu sein - da sehe ich keine billige Lösung.
Das sehe ich genauso.
Nur wollte er keinen normalen "großen" Anhänger - und dann finde ich einen Träger besser als diese Mini-Billig-Anhänger.
Aber letztlich auch egal
Ja klar, für über 2000 Euro gibt es auch einen schönen Anhänger.
Aber hast du dir dieses Erde 310 Geschoss mal angeschaut? 60 kg Leergewicht?
Da würde ich keinen größeren Roller drauf stellen, aber jeder wie er meint.
Bevor ich so ein wackliges Erde-Teil benutzen würde ( rein vom optischen Eindruck, Gesamtlänge 2,45 m - wie sich der wohl fährt mit der kurzen Deichsel und den 10 Zoll Rädchen) - dann lieber den oben erwähnten Heckträger, falls technisch möglich an deinem Bus.
Das ist dann aber preislich auch eine andere Liga.
Das ist aber ein schöner Link, scheint ein sehr altes Telefonbuch bzw. etwas in der Art der gelben Seiten zu sein.
Wie hast du denn das gefunden?
edit. jetzt auch selbst gefunden, mit google: altes Hamburger Adressbuch
Vor einiger Zeit schrieb hier jemand, dass es mit den Gutachten der SK Handel Probleme mit manchen Prüfstellen geben könnte, diese würden die GA nicht mehr anerkennen.
Ich weiß aber nicht, ob das gestimmt hat bzw. ob es aktuell noch zutrifft.
Ist jedenfalls ein großer Anbieter seit vielen Jahren.
Warum sollte man diesen Stecker, der ausschließlich zum Aufladen der Batterie gedacht ist und ausschließlich an ein Ladegerät angeschlossen werden soll, an eine Batterie anschließen?
Klar, man kann auch einen Pudel in der Mikrowelle trocknen.
Falls es in der Anleitung nicht beschrieben ist, hätte es der Händler kurz erklären sollen, klar.
Das machen zig andere Hersteller genauso und es hat sich bewährt- wo ist also das Problem?
Aber ihr wisst ja immer alles besser.
Die haben eben keine passende mit dem ungewöhnlichen Abstand im Angebot, normalerweise kannten die sich zumindest früher sehr gut aus.
Nein, die beiden waagrechten sind plus und minus, der mittlere oben wird nicht angeschlossen.
Musst genau gucken, ist markiert aber etwas schlecht zu sehen.
Wirtschaftlich ist der Anhänger wohl Schrott.
Alte gebrauchte Achsen wird extrem schwierig bis unmöglich, und dann sind da ja auch 30 Jahre oder ähnlich alt.
Standardachsen kannst nicht nehmen wegen des kurzen Auflaufwegs, deshalb passen als neue nur die von Hepp erwähnten relativ teuren WAP.
Oder du musst auch die Auflaufeinrichtung ersetzen, dann z.B. alles von Knott nehmen.
Aber alles für einen so alten Anhänger?
Ist das Holz noch gut, keine Rostschäden am Rahmen?
Das schrieb ich schon: du musst Kabelschuhe benutzen.
Leitung abisolieren, Kabelschuhe aufdrücken, Steckeroberteil dabei zuerst auf die Leitung, dann aufstecken auf die Zungen, dann Stecker zusammen schrauben.
der 3. Anschluss wird nicht benutzt.
Steht vielleicht in der Anleitung drin.
Bei dem Stecker sind nur 2 Anschlüsse belegt, wenn du genau guckt siehst du Plus und Minus.
Kabel vom Ladegerät mit Kabelschuhen dort anschließen, fertig.
Bei Ctek und anderen gibt es oft ein extra Kabel mit Schraubanschlüssen - das kannst abschneiden und benutzen, dann hast immer noch das Kabel mit Klemmen für andere Zwecke übrig.
Dass der Händler das nicht anschließt kann ich verstehen, Ladegerät ist kein Lieferumfang - aber kurz erklären hätte er es schon können.
Manche Anhänger haben eine Art Vorbereitung für die 100 km/h im CoC stehen: bei Ausrüstung mit Stoßdämpfern ...
Und hier war die Zul. stelle übereifrig und hat es direkt eingetragen, ohne Nachweis der Stoßdämpfer.
Da hängt aber noch ein Getriebe und eine Übersetzung hinten dran, bei einer Endübersetzung auf z.B. 100 km/h fährt sich ein gleich starker Wagen besser mit Anhänger als wenn er auf maximal 160 km/h ausgelegt ist.
Bei weniger Drehmoment muss man halt mit höheren Drehzahlen fahren - ist nicht so angenehm, aber die Leistung ist da, nur eben eher oben rum.
Um was geht es dir denn, Führerschein, Fahrtenschreiber oder etwas anderes?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das funktioniert: der Anhänger sollte mindestens ca. 1 Meter länger sein als das Boot an der längsten Stelle über alles gemessen, und das ist schon knapp gerechnet.
Auch wenn du die Achse in einem gewissen Rahmen verschieben kannst.
Die an der vorderen Bordwand hat jemand nachträglich dran gebaut, die originalen sind bis 400 kg (4000daN) frei gegeben.
Eine offizielle Freigabe für den alten Anhänger wirst von Saris nicht bekommen, erst recht nicht für 100 kg.
Die brauchst du aber auch nicht, das ist doch nur Ladung.
Wirklich sinnvoll finde ich das Vorhaben nicht, wie andere schon geschrieben haben wird das eine sehr wacklige Angelegenheit bei dem schmalen Hüpfer, auch mit einem verstärkten Deckel.
Das war mal ein schöner und teurer Anhänger - vor 35 Jahren.
Jetzt ist der Zustand sehr bescheiden, es muss soweit erkennbar viel dran gemacht werden und das wird nicht billig, alles sieht sehr verrostet aus.
Also Totalsanierung, wirtschaftlich wahrscheinlich eher nicht sinnvoll, sondern eher ein Hobbyprojekt aus Liebhaberei. Kommt natürlich drauf an, was tatsächlich gemacht werden muss bzw. wie verrostet vor allem der Unterbau ist.
Immerhin sind Papiere dabei.