Beiträge von Jay

    Achso, man darf also außen keine Fahrräder, Leitern, Kanus, usw. befestigen.....

    Und dieses ganze Offroad-Zeugs? Kanister, Schaufel, Sandbretter....


    Wo steht das denn? Ladung darf nicht überstehen, die Außenmaße dürfen nicht dauerhaft verändert werden... aber es gibt so viel Zeug, was außen dran hängt....

    Weisst du was - ich glaub, du willst gar keine Lösung haben. Dann bist du erstens hier im Anhängerforum und zweitens mit deinem Oldtimer falsch.


    Manche Teile gibt es halt nach 77 Jahren nicht mehr. Entweder man improvisiert oder man geht zum Metallbauer um die Ecke und lässt sich das Teil nach seinen Wünschen anfertigen. Dann darf man sich aber auch ner wundern, wenn es „etwas“ teurer wird!

    Stiftung Wahrer Test: Der große TA-Schlampentest


    Die Beleuchtung steht und fällt mit der Wahl der richtigen Schl****.

    Egal, ob Sie nun eine neue Wohnzimmerschlampe ins Auge fassen, welche zum alten 44-Zoll Möhrenfernseher passt oder für das Kinderzimmer eine bunte Stehschlampe bzw. eine Hängeschlampe suchen. Ein Heim wird erst dann so richtig gemütlich, wenn Sie gemeinsam mit Ihrer Ehefrau die für Sie passende Schreibtischschlampe aussuchen und sicher sein können, dass sich der Nachwuchs beim Schlafen nicht durch zu grelle und aufdringliche Nachttischschlampen gestört fühlt. Unzählige Schlampenanbieter suhlen um die Gunst der Stunde der vorwiegend männlichen Verbraucher und Konsumenten, welche auf der Suche nach der passenden Schlampe unzählige Baumärkte oder Laufhäuser besuchen, um dann meist unverrichteter Dinge wieder an den heimischen Herd zurückzukehren, weil die Schlampen entweder zu teuer waren oder nicht das hielten, was sie beim ersten Anknipsen versprachen.


    “Krankfurter Furznachrichten“, der Blog für traumhaft schummrige Hintergrundbefeuchtung und abgründig feuchte Schlummerträume, hat deshalb das führende Institut “Stiftung Wahrer Test” gebeten, einen umfangreichen Schlampentest durchzuführen und die besten Schlampen hinsichtlich Preis-Leistungsverhältnis auf Herz und Nieren zu testen. Zusätzlich baten wir in einem Extrateil unsere unterbelichtete Leuchte Paul Boegle, die häufig kritisierten Energiesparschlampen zu probieren. Lohnt sich der Wechsel von der herkömmlichen 60,– Euro Schla**** zu den modernen, jedoch wesentlich teureren Energiesparschlampen und den ebenfalls nicht billigen Kontaktfeuchtstoffschlampen wirklich oder verspricht die Werbung doch wieder nur das Blaue vom Pim***?


    Diese und andere Fragen lesen Sie im folgenden “Stiftung Wahrer Test“-Heft Ausgabe 06/2014. In diesem Zusammenhang möchten wir uns ganz herzlich bei den beiden Firma “Schlampen Shop” und “Schlampenwelt” für die wunderbaren und vor allen Dingen kostenlosen formschönen Schlampen bedanken, welche wir ausgiebig und eingehend testen durften. Ebenfalls ein Dankeschön an den Glühschlampenhersteller Sauerrahm für die unentgeltlichen Energiesparschlampen, welche wir für unsere Taschenschlampen verschwenden durften. Und unser Dank gilt natürlich dem Matratzenhersteller Ficktory Outlet und deren Schlampenschirm Ozzy Osramborn für 22 federweiche Unterlagen, welche Jolly Jumpgun, unser bestes Pferd im Stall, zusammen mit den verschiedenen Schlampen bis zum Sonnenuntergang durchgeritten hat.


    Beim großen Schlampentest mit Höchstnoten beim Rotlicht-Verhalten

    - die Hängeschlampe “Natascha”.

    Sie ist zwar ein Modell von der Stange, bringt aber sehr individuelle Eigenschaften mit.

    Produktdetails von Natascha:

    Durchmesser: Variabel;

    Länge: 6 Minuten Table Dance;

    Energiesparschlampen geeignet: Ja;

    Schaltung: Ledig;

    Verwendungsart: Indoor;

    Fassungstyp: In bester Verfassung;

    Kürzbar: Nur ungern;

    Farbe: Ziemlich gesund;

    Material: Am Anfang wenig, nach 6 Minuten gar nichts mehr.


    Die Firma Schlampenwelt bietet den Konsumenten noch weit mehr als nur Schlampen jeder Abart. So können Interessierte auch aus einer reichen Auswahl an Ersatzschlampen für die weihnachtlichen Gichtketten wählen.

    Schlampenwelt hat hier sicherlich die größte Auswahl und würde aufgrund der versandkostenfreien Auslieferung ab einem Entstellungswert von 500,– Euro durch die hauseigenen Zuhälter eine Spitzennote verdienen.


    Das Fazit von “Stiftung Wahrer Test“.


    Damit Sie an Ihrer neuen Nachttischschlampe oder der Deckenschlampe mit stromsparenden Östrogen-Leuchtmitteln viel Freude haben, muss vor voreiligen Käufen gewarnt werden. Die verschiedenen Schlampen-Anbieter verführen zwar durch ein riesiges Angebot, doch gerade das macht es schwer, die richtige Schl**** zu finden. Ebenfalls sehr verwirrend für Menschen, welche nicht tagtäglich mit Schlampen hantieren, ist die Tatsache, dass durch die unzähligen Gewinde und Fassungen die Wahl der perfekten Schl**** fast zum Glücksspiel wird. Wer weiß schon genau, ob die Metalldampfschlampe “Refektorium Desastercolor” nicht giftige Krämpfe verströmt oder ob eine Natriumdampf-Niederdruckschlampe des Typs “Ruf mich an” auch bei Hochdruckwetter funktioniert. Hier sind die Hersteller aufgefordert, mehr Informationen ins Bett zu bringen, damit der Schlampenkäufer auch wirklich lange Freude hat. Die Versuchung, per Internet in einem der vielen Schlampen-Onlineshops zu bestellen, ist zwar groß. Doch dies birgt natürlich auch das Risiko, schon bei der ersten Inbetriebnahme eine gewichst zu bekommen. Und wer möchte dies schon?


    Nächstes Mal in "Stiftung Wahrer Test" :

    "Geierkocher für perfekte Frühstücksgeier"


    *Taschenschlampen wurden leider nicht getestet, noch nicht mal die modernen LEB-Dirnen :(

    Eine Gans geht zum Mittag in eine Kneipe und bestellt ein Bier und einen Hamburger.
    Der Wirt ist starr vor Erstaunen und ruft nur: „Verdammt, Du bist ’ne Gans, die sprechen kann!“
    Die Gans antwortet: „Gut erkannt, Sherlock. Kannst Du mir jetzt bitte endlich mein Essen bringen? Ich verhungere.“
    Der Wirt entschuldigt sich, zapft ein Bier, holt den Burger und sagt: „Es ist nur so, dass ich hier noch nie eine Gans zu Gast hatte. Was machst Du denn hier in der Gegend?“
    Die Gans antwortet: „Ich arbeite da drüben in dem Neubau als Fliesenleger.“
    Dann holt die Gans eine Zeitung hervor und möchte nicht mehr gestört werden.
    So geht es zwei Wochen lang jeden Tag.

    Dann kommt ein Zirkus in die Stadt und der Zirkusdirektor geht zufällig in die Kneipe, um ein Plakat aufzuhängen. Der Wirt spricht ihn an: „Ich hätte da eine Sensation für Sie. Eine sprechende Gans, die Bier trinkt und Zeitung liest!“
    Begeistert sagt der Zirkusdirektor: „Hier ist meine Visitenkarte, geben Sie sie bitte der Gans. Ich muss sie unbedingt treffen!“

    Am nächsten Tag kommt die Gans wieder zum Mittag und sagt: „Hallo, Wirt. Zum letzten Mal Burger und Bier bitte. Das Haus drüben ist fertig und ich muss mir was Neues suchen.“
    Der Wirt antwortet: „Ich hätte da genau das Richtige. Der Zirkus hat Interesse an Dir.“
    „Der Zirkus?“, fragt die Gans.
    „Genau der.“
    „Der mit dem riesigen Zelt?“
    „Der mit dem riesigen Zelt!“, wiederholt der Wirt.
    „Da, wo alle Tiere in Käfigen gehalten werden und die Menschen in Wohnwagen leben?“
    „Richtig“, antwortet der Wirt.
    „Und das Zelt ist aus riesigen Planen, nicht aus Holz, nicht aus Stein?“, fragt die Gans.
    „Ganz genau“, sagt der Wirt.
    Die Gans zeigt ihm einen Vogel: „Und wozu in drei Teufels Namen brauchen die einen Fliesenleger?“


    Ente.jpeg

    Weiter gehts: Als der große Manitaler neulich mal bei mir war, haben wir uns unter anderem über Bodenplatten, Haltbarkeit, Leinöl bzw. Leinölfirnis, rutschhemmende Beschichtung, Elefantenhaut, Rhinobeschichtung, Raptorlack und allerlei mehr unterhalten. Der große Manitaler hat es HIER ja schon bei sich gezeigt, bei mir sah das dann so aus....


    Nach etwas Online-Recherche und einem netten Gespräch im örtlichen Lackfachhandel wurden wir aufgeklärt, dass der bekannteste unter den Beschichtungen, der Raptor-Lack, ja vom Hersteller U-Pol ist. Und dass Mipa U-Pol aufgekauft hat. Mipa verkauft den Raptor-Lack weiterhin unter U-Pol, aber haben ihn auch selbst im Angebot unter dem unauffälligen Namen "Protector". Die Beschichtung ist in jeder Farbe erhältlich (bzw. zu jeder Farbe mischbar), ich hab


    So ging es also mit einer Kiste voller Dosen los:

    Raptor1.jpg

    Grundierung, Beschichtung, Verdünnung, Farbe, Härter, dazu Klebeband und Rolle.


    Alles abkleben, dann grundieren:

    Raptor2.jpg Raptor3.jpg

    (ging erst Abends, das war zu den über-30-Grad-Tagen, sonst wär alles direkt in der Farbwanne getrocknet)


    Die eigentliche Beschichtung wurde dann direkt auf die nur leicht abgelüftete (ca. 30min bei 25 Grad) Grundierung aufgetragen

    Raptor4.jpg


    Die erste Ansicht gefiel mir schon sehr gut!

    Raptor5.jpg


    Direkt die zweite Schicht nass-in-nass obendrauf:

    Raptor6.jpg


    Trocken war alles schon am nächsten Tag, ich hab den Anhänger trotzdem noch ein paar Tage im Schatten stehen lassen und langsam abtrocknen, nicht, dass es noch Risse gibt bei über 30 Grad und direkter Sonne.


    Wie oben geschrieben, jede Farbe is machbar - ich hab mich für einen hellen Grauton entschieden, finde das passt ganz gut zu den Bordwänden:

    Raptor7.jpg

    So, hier isses so ruhig geworden (hatte grad privat noch ein anderes zeitraubendes Projekt), jetzt endlich mal wieder was Neues...


    Erstmal eine Kleinigkeit:

    Nachdem schon mein alter Humbaur die Klappe vorn hat und ich das eigentlich durchaus praktisch finde, musste auch der neue NUMMER FÜNF natürlich wieder ne Klappe vorn bekommen. Was mir nicht so gefallen hat, ist der Krach, wenn die vordere Klappe geöffnet wird - und ggfs. auch Beschädigungen an der Klappe selbst. Ist jetzt zwar net allzuviel am kleinen Humbi gewesen, aber wehret den Anfängen! Die Lösung: Zwei kleine Gummipuffer, die ich durch die vorhandenen Schlitze in der Deichsel einfach mit selbstsichernden Muttis von unten verschrauben kann:


    Gummi1.jpg Gummi2.jpg


    Gummi3.jpg Gummi4.jpg


    Unspektakulär - aber Opium fürs (bildergeile) Volk! ;)

    Muss man nicht verstehen, oder? Wenn du sagst, du nutzt die 1500kg eh net aus, dann reichen doch 1400mkg Anhängelast? Und das Ablasten ohne technische Änderung kostet nicht viel und lässt sich jederzeit wieder rückgängig machen. Musst halt nur einmal zum Tüv für den Zettel und einmal zur Zulassungsstelle für die Eintragung.

    Ja, du verwechselst zulässiges Gesamtgewicht (Theorie) und tatsächliches Gewicht (Praxis).


    Für die 100er Zulassung zählt das zulässige Gesamtgewicht. Einfache Lösung: Anhänger „ohne technische Änderung ablasten“ (auf 1.400kg in deinem Fall.


    Dann rechne mit diesen Werten nochmal nach, ich hab das jetzt nicht nachgerechnet, weil deine Begriffe ja schon falsch waren.