Das wurde heute bei uns im Forum gepostet, vielleicht nicht uninteressant für den ein oder anderen:
Die Ideen der Ebay-Betrüger sterben nicht aus.....
multi-board.com => ACHTUNG! Neue Betrugsmasche!!!
Beiträge von Jay
-
-
Nun, ich denke, da scheiden sich die Geister - man könnte ja dagegenhalten, dass ne "starre" Verzurrung an dem kleinen Punkt des Rades nicht ausreicht, auch das Fahrzeug zu halten, wenn das Fahrzeug mal richtig ins Federn kommt! Dann lieber gleich das Fahrzeug am Federn hindern.
Aber bevor wir uns im Kreis drehen: Vielleicht einigen wir uns drauf, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt und jeder die wählen soll, die er für die Beste hält! -
Meine Autos haben größtenteils keine Abschleppösen, da Ami-Automat (die kann man net schleppen). Ich häng die Gurte eh nach Möglichkeit an den Verzurrösen unten am Rahmen ein - ist definitiv das sicherste, denn dafür wurden diese Ösen schliesslich gemacht!
Auf DEM Bild in meinem Album erkennt man es ein bisschen, hinten noch hinter der Stoßstange am Unterboden. -
Da hast du natürlich Recht - aber man kann ja schliesslich nicht an jeder Felge unbedingt den Gurt so anbringen, dass sich das Rad nichtmehr drehen kann und die Kraft trotzdem maximal wirkt!
-
...in der Summe müssen sie die Ladung sichern können, nicht jeder für Sich....
Sicher, dass das für "bewegliche" ("gefederte") Ladung auch gilt?
Ich meine, das beim Fahrzeugtransport immer gilt: JEDER Gurt muss es aushalten, wenngleich nicht dauernd, aber zumindest für den Fall, dass du mit dem Hänger z.B. derart in ein Schlagloch rumpelst, so dass ein Gurt gänzlich entspannt ist, dass der zweite Gurt immer noch alles halten muss. Oder beim Gefahr-Bremsen: Der vordere Gurt wird komplett entlastet (weil das Auto aufm Hänger ja auch einfedert), also muss der hintere Gurt alles halten!
ICH für meinen Teil geh immer auf Nummer sicher - da ich bisher nur Autos bis 1,5t transportiert habe, haben mir 750deN-einfach/1.500deN-doppelt-Gurte bisher noch immer gereicht! Und auch da hab ich meine eigenen, weil ich denen vom Hängerverleih nur bedingt traue! -
Gibt es zwar mit Sicherheit, aber Sinn macht das nicht wirklich - dann lieber - wie Mani geschrieben hat - nen ordentlichen Anschlag auf der Ladefläche verschrauben, macht mehr Sinn! Kuck dich halt mal bei den "normalen" Autotransporten um, wie da die Wägen befestigt werden!
Richtig und wichtig ist auf jeden Fall, dass JEDER Gurt auch ALLEINE das ganze Auto halten können muss. Belastungsgrenzen sind auf den Gurten direkt angebracht, zusammen mit nem GS- und TÜV-Siegel! (Auf diesem Bild jeweils das blaue "Fähnchen") Meistens ist sogar ein Symbolbild dabei: einfache Verspannung z.B.: 750kg, doppelte Verspannung 1.500kg.Lass dich nicht verunsichern - der Wert ist angegeben in daN, das entspricht aber der Zugkraft in kg!
HIER noch ein Bild, auf dem auch das Fähnchen in groß abgebildet ist. In diesem Fall heisst das: Einfach verspannt: max. Belastung von 2.000kg, doppelt verspannt: max. Belastung 4.000kg!
-
Nein, sie SOLLEN leicht und ohne spürbaren Widerstand laufen, sind sie "rau" beim drehen, brummen, schaben oder knarzen, dann sind die Radlager am Ende!
-
Hier ist mal wieder eine bei Ebay drin, die Frage nach den gesetzlichen Bestimmungen wurde zwar wortreich, aber dennoch absolut unklar beantwortet:
Ebay: Schleppachse / Nachläufer / Hund - Belast. bis 1500 kg -
Danke! Ja, also auf dem Bild sind 1+3 richtige Schleppachs-Situationen. Bei 2+4 springt dir die Karre von der Schleppachse!
-
Sorry, da komm ich nur innen "504 Gateway Time-out".
-
Sorry, wolle dich nicht angreifen, gibt aber genug Helden, die sich Sachen bauen und hinterher merken, dass es nicht geht. Stichpunkt: "Bei der Seifenkiste merkten wir erst nach dem ersten Berg, dass wir die Bremsen vergessen hatten" - du weisst, was ich meine! Aufs Auto übertragen kann sowas leider schnell ins Auge gehen!
Ja, eine Drehschemel-Achse gibt es original zu kaufen! -
Ja, da bin ich mir GANZ sicher. Teste es ruhig mal - aber die Kraft, die auf die Verzurrung des Wagens (also der Räder) wirkt ist garantiert größer als die Kraft, die aufs Lenkgetriebe wirkt. Hast du mal bei nem Wagen auf der Hebebühne die Vorderräder von Hand gelenkt? Da ist schon massig Dampf dahinter. Ich behaupte mal, ohne es beweisen zu können, dir springt der Wagen von der Schleppachse, wenn du zu schnell um die Kurve fährst!
BTW: Hast du dir jetzt so ein Ding gekauft oder willst du es bauen? Bei Ebay gibt es auch immer mal wieder ne Anleitung und Kopie einer ABE von Schleppachsen für knapp 10 Euro. Steht jetzt grad aber nicht drin, musst mal beobachten! -
Also ich glaub nicht, dass die Kraft da ausreicht. Ist aber auch egal - das, was du oben gezeigt hast, IST eine Drehschemel-Achse!
Sieht man auf dem Ebay-Bild, das du oben NICHT gepostet hast, daher hier: -
Das ist aber ein Drehschemel - die vordere Achse dreht sich ja mit. Und es ist damit auch keine Tandemachse (diese zählt rechlicht ja auch als "eine" Achse), sondern ein "echter" Zweiachs-Hänger mit Drehschemel.
Hier, das hier wird aus der Kombination Schleppachse und Fahrzeug - statt der Plattform muss man sich dann halt das Auto denken: -
Mir stellt sich die Frage: auf was für ne Deichsel willst du die Klappe legen? Nicht, dass dir die Scharniere dann auf der V-Deichsel aufliegen und die Klappe nicht ganz nach unten kommt? Dann wäre es natürlich besser, irgendeine Art versenkte Scharniere zu verwenden. Auch wäre ggfs. zu überlegen, ob die die Klappe dann nicht noch an der Deichsel befestigt, nicht dass das Moped nen Wheely macht, weil die Klappe net unten bleibt!
-
Einfach gesagt:
Axx= Motorrad
B = PKW (mit Hänger bis max. 750kg)
BE = PKW mit "großem" Hänger
Cxx = alle verschiedenen Arte LKW (mit Hänger bis max. 750kg)
CxxE = alle verschiedenen Arte LKW mit "großem" Hänger
Mit dem " xx " meine ich noch weitere Unterschiede, nämlich zwischen A und A1 sowie C und C1, aber die lass ich jetzt mal außen vor!
Wenn du es noch genauer wissen willst, kucke hier: KFZ-Auskunft.de/Führerscheinklassen -
3. muss ein brett mit kompletter beleuchtung dran sein wenn man das zieht...
DAS ist aber schon bei den meisten dieser Vorrichtungen, insbesondere bei den älteren à la Sedelmeyer ja schonmal garnicht möglich!
4. das zählt als ganz normale abschlepphilfe genau wie ein abschleppseil oder eine abschleppstange
Ne "normale" Abschlepphilfe wird aber bei Nichtgebrauch im Kofferraum verstaut und befindet sich dann nicht AUSSEN am Auto! Und wenn es nur eine ABschlepphilfe ist, dann darf damit ergo auch nur ABgeschleppt werden (also die üblichen Kriterien*) - nicht aber transportiert!
*) wichtigste Kriterien fürs ABschleppen:
- Kurze Wege (bei Autobahnen - nächste Ausfahrt / kürzesten Weg zur nächsten Werkstatt)
- Maximale zulässige Höchstgeschwindigkeit beim Abschleppvorgang sind 50 km/h -
ich werd morgen mal genau nachfragen
DAS wäre auf jeden Fall Klasse!
...soweit ich weiß sind die Dinger nur im gewerblichen Bereich zulässig...
Soll heissen? Eine Abschleppfirma darf damit fahren, ein Malermeister mit Firmenwagen ebenso, aber Otto-Normal-Heinz darf das nicht???
-
Ja, sorry, das mit dem Quad hab ich nicht gesehen (gleichzeitig geschrieben), dafür gehen die von mir gemeinten natürlich nicht - aber als Hängerinnenbeleuchtung (oder auch nur Kofferraumbeleuchtung!) sind die Klasse!
-
Angeblich!
Angeblich?
Angeblich...
Kuckt man aber bei Ebay, werden die noch relativ oft verkauft - und immer mit dem Hinweis, mit Füherscheinklasse 3 zu fahren, steuerfrei, zulassungsfrei und und und.... Ein Beispiel hier relativ neu, für 1.200€, ein anderes Beispiel, wesentlich älter (aber mit umfangreichen Papieren, wie es scheint) noch hier!
Wie es jetzt aber WIRKLICH aussieht, steht nirgends dabei. Im Amerika fährt hinter jedem WoWa so ein Ding hinterher mit nem PKW drauf. Aber wie sieht es nun wirklich BEI UNS aus? Führerschein Klasse B oder BE? Steuer oder nicht? Zulassungsfrei oder nicht? (wo sollen da Kennzeichen angebracht werden?? Wie es es mit der lichttechnischen Einrichtung, wenn die Schleppachse nicht verwendet wird - dann isse ja unbeleuchtet. Und das soll erlaubt sein???
Ich überleg auch schon länger hin und her mit diesen Dingern. Einerseits wäre es ja wirklich praktisch, ggfs. kann ich die Schleppachse unbenutzt sogar im Kofferraum transportieren, auch Probleme mit der zulässigen Anhängelast hab ich dann nicht mehr, da das Eigengewicht des "großen" Hängers wegfällt. Unterbringen lässt sich die Achse erst recht viel leichter und wenn sie zudem noch Steuer- und Zulassungsfrei ist (also auch Tüv-Frei und Versicherungsfrei), dann wäre das ja nun wirklich sehr günstig im Unterhalt. Andrerseits - was kosten heute noch gute (gebrauchte) Autotransportanhänger? Und die Unterhaltskosten für nen Hänger sind ja nun wirklich nicht so sonderlich hoch. Und nen Autohänger kann man auch mal zu anderne Sachen nutzen, z.B. nen Umzug oder ein Moped-Transport oder irgendwas anders sperriges - das geht nun alles mit der Schleppachse auch nicht....
Wäre also echt super, wenn sich da jemand nun WIRKLICH mal mit auskennt und ein paar Worte dazu sagen kann - idealerweise natürlich sogar nen ErFAHRungsbericht liefern kann!