Dann bist du ja genau so "doof" wie ich
Beiträge von rower
-
-
- Öl / Fett auf den Schrauben / Radbolzen
Das ist etwas, was ich noch nie verstanden habe ... und mir noch nie jemand wirklich schlüssig erklären konnte:
Warum sollen sich geölte/gefettete Radschrauben lösen ?
und warum halten im Gegensatz dazu geölte/gefettete Zylinderkopfschrauben/Differenzialkorbschrauben "ewig" ?
"Weil das so ist" ... ist keine schlüssige Erklärung !
-
Am 27.02.2020 zugelassen ... Schrauben danach nachgezogen : DIE Schrauben haben sich nicht von alleine gelöst.
Da hat ein Mensch mit stark asozialer Persönlichkeitsstruktur dran rumgeschraubt.
-
Na ja, wenn an einem 400-Kg-Hängerchen der Reifen platzt ... landet man ja nicht einfach so in der Leitplanke.
-
Das wird wohl die 28. Woche 2019 sein.
Ein Problem ist bei dieser Reifengröße: die Auswahl ist eher sehr gering.
Und dass der unmontiert so "eingefallen" ist ... könnte durchaus nomal sein
die 225/55-12ér haben das durchaus auch schon mal.
-
Kurzform: wenn der Falti ein zulässiges Gesamtgewicht von unter 730 Kg hat, passt das uneingeschränkt.
Einzig die Produktinformation hat einen Fehler:
16,5 ist nicht die Breite des Reifens ... sondern der Außendurchmesser in Zoll
-
bis jetzt habe ich eigentlich immer die Sperre benutzt, aber beim Rangieren ist sie natürlich wieder raus gesprungen.
Gruß prötter
Trotz des Gummis ?
-
Ja ... wie ich in Beitrag #57 vermutete.
Stichwort Servo-Trommelbremse = eine sich selbst kontrolliert verstärkende Trommelbremse,
bei der die eine Bremsbacke die andere Bremsbacke in die Trommel drückt ... häufig die vordere Trommelbremse bei alten Motorrädern.
Oder bei vielen der letzten PKW mit Trommelbremse an der Vorderachse. Z.B. Opel Kapitän P2.
Bei deiner Bremse unkontrolliert, weil die Bremsbacke zunächst etwas "Lose" hatte durch die lose Rückfahrgeschichte ...
die Bremsbacke legte sich beim Bremsen zunächst nicht an ... um dann "voll reinzuknallen" ...
und über das Speizschloss die 2. Bremsbacke auch voll reinzuknallen ... Servowirkung, aber unkontrolliert.
Genau werden wir es wissen, wenn die Bremse nach Einbau neuer Federn wie von Geisterhand plötzlich funktioniert.
-
Danke,
aber könnte ihr euch das Verhalten erklären?
Dass die Bremse Schlagartig fasst ?
-
-ich grossere / signifikant grössere Reifen montieren möchte (R15 bzw. R16), um den Hänger genug Bodenfreiheit im Wald zu verpassen und der Höhe des Zugfahrzeugs anzupassen
Da mach dich dann mal vorher "schlau", welche Bremsen dein "Lieblingsanhänger" haben wird ... und ob da die großen Räder dann zulassungsfähig sind.
-
Mit "ungünstiger" Beladung neigen Kipper ja schon mal zum "überschlagen" auf den letzen 3 bis 20 Zentimetern.
Mir wäre es dann schon lieber, wenn er ins Fangseil "knallt".
Für Stufenzylinder ist das nicht so die ideale Arbeitsbedingung.
Aber das kann man sicher auch unterschiedlich sehen.
-
Ne, CFF ist mit Gummifederachse ohne Stoßdämpfer. Mit Stodämpfer ist CFF plus.
Mit Spiralfeder ist WCF plus.
Wo du recht hast, hast du recht
-
So ein Fangseil ist wichtig bei 3-Seiten-Kippern, wenn die sonst keine Kippwinkelbegrenzung haben:
Hätte man kein Fangseil, könnte man mit einem langen Zylinder zwar rückwärts bis 45/50° kippen,
hätte aber seitwärts das Problem, dass man über die 45/50° hinaus käme bis 90° oder darüber hinaus.
Da ist das Fangseil nötig, um seitwärts den Kippwinkel zu begrenzen.
Damit man rückwärts aber hoch genug kommt, ist das Fangseil so ca. in der Mitte zwischen dem Zylinder und dem Heck angeschlagen.
-
Wenn ich mir die Bilder im Beitrag #44 ansehe ...
habe ich den Eindruck ( ja, kann täuschen ) , dass an der vorderen Bremse der Hebel der Rückfahrautomatik nicht ganz in die "Ruhestellung" zurückspringt.
Wenn das so ist, könnte der Hebel dann beim Bremsen plötzlich zurückspringen und den Bremsbelag schlagartig anlegen.
Nur so eine Idee ... fiel mir beim Betrachten auf.
-
Jepp
Wöchentlich ! blöd, wenn man "doof" ist
-
und nicht - wie z.B. die DOT-Nummer - hinterher aufgestempelt wird,
Die DOT-Nr wird im Herstellungsprozess "in einem Rutsch" mit einvulkanisiert.
Dazu wird monatlich das entsprechende Teil der Vulkanisations-Form gewechselt ( geschraubt )
-
Ein Böckmann mit CFF Fahrwerk hat ab Werk serienmäßig Radstoßdämpfer.
Die muss der Anhänger auch haben, sonst schaukelt der auf Grund der Spiralfedern höllisch.
-
Der hat eine Rückfahrautomatik ... ist an der rechten zweigeteilten Bremsbacke zu erkennen.
Rückwärts bremst er schon ein wenig ... die Automatik muss durch überwinden der Bremskraft erst aktiviert werden.
Wenn er rückwärts sehr stark bremst, ist die Bremse falsch eingestellt.
-
Zeige mal ein Foto vom Anhänger im angehängten Zustand:
vielleicht "steht" der Anhänger zu hoch an der Kupplung, die vordere Achse ist geringer belastet und blockiert früher.
Oder, da der Anhänger gebraucht ist, hat der beim Vorgänger über jahre zu tie auf der Kugel gelegen und die Federn der vorderen Achse sind "fertig".
dann kann die vordere Achse, obwohl der Anhänger gerade steht, auch wieder zu gerin belastet sein ... und blockiert.
Das alles kann aber auch ganz andere Gründe haben : "Ferndiagnose" halt.
Nachtrag: es kann auch sein, dass die Bremse erst einmal "einlaufen" muss:
die Beläge sind ja neu und da kann ein Rad schon einmal etwas "giftiger" zupacken als die anderen Räder.
-
Beim Blicklicht "innen" daran denken, dass das Blinklicht max. 400 mm von der Außenkante sein soll.
Beim Nebellicht gibt es diese Vorgabe so nicht.