Beiträge von rower

    Den Eigentest finde ich ziemlich sinnfrei. Wenn der Schlüssel bei 80Nm 30% daneben ginge (104Nm), dann tut er das auch wenn man ihn auf 90Nm (117Nm) und 100Nm (130Nm) einstellt.

    War mir ja klar, dass so was sinnfreies kommt.


    Wenn du einfach mal die von dir dahingestellte Ungenauigkeit des Drehmomentschlüssels betrachtest und fortführst ...

    dann könntes du auf die Idee kommen, dass der Schlüssel auch bei 90 und 100 Nm die von dir sinnfrei in den Raum gestellte

    Abweichung von 30% haben könnte.

    Und dann wären die Verhältnisse gleich !




    Sabbel hier nicht rum und probiere es mit deinem Drehmomentschlüssel aus !



    Edit:

    im Übrigen kann ich unheimlich gut damit leben,

    wenn jemand, der meinen Drehmomentschlüssel nicht kennt, "behauptet", er würde eine Missweisung von ca. 30% oder so haben :biggrins::biggrins::biggrins:

    ich sag denen ihr Messgerät ist Müll, das hat mit der Realität nichts zu tun

    Mag sein: aber ich glaube, dass die das Gerät extrem empfindlich eingestellt haben.

    Zudem haben die ja keine Schraube, die sich mit mehr Drehmoment auch weiter dreht: das ist da ein Messgerät mit einem starren "Messzapfen"


    Deshalb: Ich glaube nur an Statistiken und Messwerte, die ich selbst gefälscht oder manipoliert habe :super:

    mal was über die handhabung des Drehmomentschlüssel,

    vielleicht kennen einige das video schon.

    Ich glaube nur an Statistiken und Messwerte, die ich selbst gefälscht oder manipoliert habe :super::D


    Wer an das "Geschwurbel" von dem Gedore-Typen glaubt ... kann das gerne machen :super:


    Wer Zweifel hat, macht folgendes:


    Eine Radschraube, die mit 100 Nm angezogen werden soll ... zunächst nur mit 80 Nm anziehen.

    Nach dem "Geschwurbel" von dem Gedore-Typen soll das tatsächliche Drehmoment ja ca. 30 bis 50% darüber liegen !


    Also muss die Schraube bereits mit ca. 104 bis 120 Nm angezogen sein: ist doch klar ... oder ?


    Jetzt stellt ihr den Drehmomentschlüssel auf 90 Nm:

    Die Schraube darf sich jetzt keinen Fatz mehr bewegen und der Schlüssel muss sofort "klicken" ... ist das so ?

    Bei meinen Versuchen war noch "Bewegung" in der Schraube und das Klicken kam verzögert.


    Bei eingestellten 90 Nm + 30 bis 50% soll die Schraube nach dem "Geschwurbel" von dem Gedore-Typen

    nun ja mit tatsächlichen 117 bis 135 Nm angezogen sein.


    Warum lässt sich diese Schaube mit einer 100 Nm - Einstellung noch weiter bewegen und klickt verspätet ?

    1.: Das Seil über die Kugel hängen und mit einem guten Karabiner an der Öse so sichern, dass es nicht hochrutschen kann. ( wie beim "Abreißseil" )


    2.: Einfach "ungesichert" über die Kugel hängen : da das Seil in Deutschland nicht vorgeschrieben ist ... ist auch die Art der Nutzung nicht geregelt.

    Spitzfindig kann ich auch :


    Kontrolle heißt Kontrolle ... sonst nix .


    Wenn eine Tür geschlossen sein soll:


    Scenario 1:


    A an B : "Bitte kontrolliere mal, ob die Tür geschlossen ist"

    B geht los und kontrolliert : die Tür ist offen

    B kommt zurück "die Tür ist offen"

    A an B : "hast du sie geschlossen"

    B an A : "ich sollte kontrollieren, ob sie geschlossen ist : ist sie nicht ... und sie ist immer noch offen."



    Scenario 2:


    A an B : "Bitte schließe die Tür "

    B geht los : die Tür ist offen ... er schließt sie

    B kommt zurück "ich habe die Tür geschlossen"


    Wenn die Tür schon geschlossen war, hat B seine Aufgabe auch erfüllt.



    Und jetzt ersetzt die "Tür" mal durch "Radmuttern" und die dafür erforderlichen Vorgaben : kontrollieren? ... oder doch lieber nachziehen ?

    Man sollte grundsätzlich nicht alles so stehen lassen, ohne es zu hinterfragen: eine wirklich schlüssige Antwort habe ich noch nicht bekommen.

    Ich gebe es ja zu: meine Erwartungshaltung war durchaus nicht so, dass ich hier eine wirkliche Antwort erhalte.

    Aber ich hätte mich ja irren können.

    Wie kommst du da auf 560kg?

    Dreisatz !

    1 Reifen trägt 500 Kg bei 5 Bar, 2 Reifen tragen 1000 Kg bei 5 Bar je Reifen.

    Also tragen 2 Reifen mit je 2,8 Bar gefüllt zusammen 560 Kg.


    Weil Luftdruck im Reifen eine weitgehend lineare Funktion hat : doppelter Druck trägt doppelt so viel.

    Das war mein erster Gedanke.

    Ich habe das "Ding" aber noch nie gesehen ( was ja nun mal gar nix heißen soll ),

    Die Funktion speziell des Teiles erschließ sich mir nicht ganz, weil sich so eine Sperre nach der Rückwärtsfahrt ja selbständig "ausklinken" soll.

    Eigentlich ist ja so etwas wie das Teil unter der AE ja für die Sperrung der AE bei Rückwärtsfahrt zuständig.

    Davon ab, gehört kein Fett auf die Gewinde der Schrauben. Nicht weil sie sich lösen könnten Und raus fallen sondern weil die Drehmomente verfälscht werden und die Bolzen vor Überlastung abreißen könnten.

    Die "Argumente" kenne ich :super:


    Aber warum gilt das nicht für Zyliderkopfschrauben, Pleuellagerschrauben, Kurbelwellenlagerschrauben, Differenzialkorbschrauben und so weiter ?