Beiträge von Axel

    sorry, wenn ich da mal wieder den Klugsche*sser geben muss - es gibt keinerlei (und schon gar keine "echte") "CE-Zulassung"


    Jo danke,


    Ich hatte mich da auch falsch ausgedrückt, die Heizungen haben ein E-Prüfzeichen und eine Zulassung.

    Sie kosten dann aber auch um die 400 Euro und sind dann schon dicht bei z.B. eier Planar.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Hallo Martin,


    Zuleitung ist 3 x 2,5 qmm, mit 16 Ampere abgesichert. Der Vermieter hatte mir auch 20 Ampere angeboten, aber brauch ich nicht.

    Jaaa, B13 für Steckdosen wäre noch eine Überlegung wert. Aber wenn ich's bedenke, ca. 2000 Watt langt mir eigentlich.

    Der Kasten ist ja auch nur eine minimale private Unterverteilung, vom Vermieter vorgesehen war nüscht, nur zwei 18 Watt LED's (mit Schalter) und zwei Steckdosen.


    Zur Heizung:

    Ja, das ist eine (eigentlich mobile) Standheizung für Fahrzeuge. Die gleiche Grundausführung gibt es aber auch als fertiges hinstellbares System zur Garagenheizung in 5 Kw und 8 Kw.

    Klar, China ist China, aber z.B. die 5 Kw ist ein ziemlicher 1:1 Nachbau einer Eberspächer Airtronic D4 (4 Kw). Man muss halt wissen, wofür man es braucht.

    Selbst in einem PKW sehe ich keine Probleme, im Fahrgastraum herrscht wärend der Fahrt ein nicht unerheblicher Überdruck, da haben eventuelle Abgase von solch' einer heizung keine Chance...
    Aber in einem Wohnwagen wo ich auch drin schlafe, würde ich das auch nicht einbauen wollen. Da käme mir überhaupt keine solche Warmluftheizung rein.

    Übrigens, die Chinaheizungen gibt es mittlerweile auch mit ECHTER CE-Zulassung...


    Ich habe schon alle möglichen Warmluftheizungen gewartet und repariert (CHINA, SIROKKO, EBERSPÄCHER, WEBASTO, TRUMA, russische WAAS usw..

    Korrekter Einbau vorrausgesetzt, ist es fast unmöglich, Abgase in den zu beheizenden Raum zu kriegen. Die Brennkammer ist von der zu erwärmenden Luft komplett getrennt, der Druck in der Brennkammer ist wesentlich kleiner als der Druck der zu erwärmenden Luft. Selbst z.B. ein Loch in der Brennkammer lässt noch lange keine Abgase in den Raum gelangen.

    Wenns sicher sein soll, dann kann man sich ja einen CO-Warner hinbauen.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Nein denn die kraftheber wirken nur nach oben sprich sie heben nur.

    ( negative Stützlast) hebt die Schiene hoch.

    So kenne ich es


    Mit der Ackerschiene kannst du was anheben aber nicht runter ziehen

    Naja,


    Kommt auf den Trecker an. Fendt z.B. konnte sich bis vor einigen Jahren noch mit der Ackerschiene komplett aufbocken. Also der zieht auch mehrere Tonnen runter...

    Das komplette Aufbocken ist aber mittlerweile von der Berufsgenossenschaft verboten worden, aber bissel runter ziehen kann Fendt immer noch.
    Das kann man alles im Schleppermenü einstellen, bei Bedarf mache ich gern ein Foto davon. Wenns sein muss auch von den etwas ältern Schleppern, wo das komplette Aufbocken noch möglich ist.

    Nebenbei: Mit der Fronthydraulik können sich die meisten Schlepper noch komplett aufbocken.


    @ Walddödel:


    Wäre ja mal interssant zu wissen, was für ein Trecker das ist, auf den ersten Blick sieht es mir etwas nach Kubota oder ähnlichem aus?

    Mein erster Anlaufpunkt wäre allerdings der Schlepperhersteller, bzw. der Vertragshändler. Die finden bestimmt eine Lösung...




    Viele Grüße,


    Axel :)

    Letzte Woche wurde der Stromanschluss in meine Mietgarage (Schrauberhöhle) gelegt.

    Vom Vermieter vorgesehen waren zwei LED-Feuchtraumwannenleuchten a 18 Watt und zwei Steckdosen.


    Ich dachte für eine Doppelgarage mit 6 x 8 Meter wären 6 LED-Feuchtraumwannenleuchten a 55 Watt und mindestens 8 Steckdosen schöner.

    Also mit dem Vermieter gesprochen und nur um eine Zuleitung gebeten, den Rest würde ich bzw. mein Elektriker dann selbst machen wollen.

    Zwei Tage habe ich Leerrohre an die Wände geschraubt und Kabel eingezogen.


    Also heute hat mein Elektriker schon mal die Unterverteilung vorverdrahtet:


    20201021_184354_autoscaled.jpg


    Die Zuleitung zur Garage ist in einem Nebengebäude mit 16 Ampere abgesichert.

    Also wurden in der Garage ein Zwischenzähler, FI-Schalter, Sicherung 10 Ampere für Steckdosen und 6 Ampere für Licht vorgesehen.

    Ganz links die Zuleitung, oben geht dann drei mal Licht und zweimal Steckdosen ab, unten geht es dann später zu den zwei Lichtschaltern und 2 x Steckdosen.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Wenn du dich für alte Unterhaltungsgeräte interessierst, dann könnte diese

    Seite im Netz für dich nützlich sein. Vielleicht kennst du sie auch schon.


    HiFi Archiv


    Ja danke, die Seite ist bekannt, aber nicht so meins.

    Ich beschäftige mich meist mit Röhrengeräten, am liebsten DDR. Transistorgeräte habe ich eher weniger, meist nur solche, wo unmittelbare Erinnerungen dran hängen.


    Auch bin ich dabei meine Radiosammlung (um die 50 Stück) zu verkleinern.

    Es bleiben nur Stereogeräte, einige andere besondere Stücke und etwas kommerzielle Funkempfangstechnik bei mir.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Heute Vormitag laufen auf NDR 2 Hits der 90er.

    Zwar nicht ganz stilecht, aber es darf der CAPRI ran. Hergestellt vom "VEB Goldpfeil Hartmannsdorf" 1961, also genauso alt wie ich:


    mini-20201017_093322.jpg


    Es handelt sich um ein Röhrengerät, das auch UKW-Stereo kann. In vielen anderen ähnlichen Radios war kein Stereodecoder vorgesehen und sie konnten nur Schallplatten o.ä. in Stereo wiedergeben.

    UKW-Stereo Radios sind daher eher selten und somit nicht billig, weil bei Einführung des Stereorundfunks in Deutschland, schon die Transistortechnik in den Startlöchern stand und die Röhrenradio Ära zu Ende ging.


    Das Gerät wurde von mir komplett überholt und spielt wie am ersten Tag. Selten und teuer sind die Anzeigeröhren (Magisches Auge), die hier einen veränderlichen Leuchtbalken zur Abstimmanzeige haben (über dem linken Drehknopf). Da legt man schnell mal 80 Euro für eine hin.

    Zu allem Übel hat der Capri zwei davon, die zweite dient der Stereoanzeige (rechts neben dem rechten Drehknopf), hier wird nur ein kleines Kästchen zur Anzeige genutzt, der Rest der Röhre ist verdeckt.


    Hier noch ein Bild vom restaurierten Innenleben:


    mini-P1060887.JPG


    Das Gehäuse ist rammelvoll.

    Ganz links der Stereodecoder, in der Mitte UKW-Tuner, Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und Zwischenfrequenzgedöhns, rechts die NF-Verstärker (für die Lautsprecher) ganz rechts die Stromversorgung. Oben klar, die vier Lautsprecher.

    Das Radio hat einen sehr guten Klang mit klaren Höhen und satten Bässen. Macht einfach nur Spass...



    Viele Grüße,


    Axel :)

    VA, Schraube & Mutter reißen aber viel schneller ab als normale verzinkte Schrauben, da VA spröder ist.


    Naja, spröder?


    Ich denke VA Schrauben sind weicher und haben geringere Festigkeiten als normale Stahlschrauben. Richtig abreißen, vom in Sinne das der z.b. Kopf ab ist, tun sie auch nicht. Durch ihre Weichheit dreht meist das Gewinde über.


    "A2-50" halten am wenigsten.

    "A2-70" (die werden auch oft nur mit "A2" gekennzeichnet), haben 70er Festigkeit und reichen damit nichtmal an die Festigkeit einer normalen 8.8er Stahlschraube heran.

    Das schaffen nur 80 er "A2-80" VA Schrauben, die sind aber schon ziemlich teuer und nicht im Baumarkt zu finden.


    Da wo es richtig fest werden soll und man z.B 10.9 oder 12.9 Stahlschrauben nehmen muss, braucht man mit VA garnicht erst anfangen.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Muste heute unseren Kater beerdigen... Wurde nur ein wenig über ein Jahr alt und leider Zusammengefahren ;(

    Mein Beileid! So jung...:(


    Unser Kater ist ein Findelkind, ich habe ihn vor 8 Jahren am Straßenrand in einem Wald aufgesammelt. Er war ganz jung ausgesetzt worden, keine 600 Gramm schwer.

    Obwohl wir in einer ruhigen Wohnanlage wohnen, haben wir beschlossen, das er drin bleibt. Klar, auch eine große Wohnung ist kein Ersatz für draußen, aber er hat eine Wohnung mit zwei Etagen, Balkon (+ Balkon des Nachbarn, der auch zwei Wohnungskatzen hat) sowie Treppenhaus nach unten zur Verfügung.


    Hier ist die Nachbarskatze (oben) zu Besuch, "natürlich" auf seinem Platz...:
    P1050601_autoscaled.jpg



    Viele Grüße,


    Axel

    Hab für einen guten Freund zum 60. Geburtstag ein (symbolisches) Geschenk gebastelt.


    Er darf eine Stunde lang auf dem Mercedes Testgelände "The Rock" in Bremen in einem MB G500 / V8 zeigen, was er so kann.

    Und wir dürfen zu zweit mitfahren. Bin mal gespannt, wie das wird.

    Ich will dir ja nicht zuviel vorwegnehmen, aber ich bin mir sicher, das wird endgei...!!!

    Meine Tochter hat in Bremen gelernt, da bin ich schon mal mitgefahren.

    Als mein Sohn sich seine C-Klasse dort abgeholt hat, war auch eine Fahrt mit dem GLK dabei.


    Ich habe selbst zwei Geländewagen und meine sie auch ein wenig zu beherrschen (gut, ich bin ein wenig vorsichtig.;)).

    Aber was da auf dem Testgelände abgeht, ...da gibt es Gänsehaut vom Feinsten!



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Ja genau,


    Früher bei den alten und etwas besseren Ladegeräten wurde bei normal leerer Batterie abends ein Ladestrom von einem 10tel der Batteriekapazität eingestellt. Also z.B. 12 Ampere bei einer 120 AH Batterie. Wenn man dann morgens wieder zur Arbeit kam, kroch da noch so ca. weniger als halbes Ampere zur Batterie und sie war voll.


    Da konnte man die Zusammenhänge noch sehen...

    Ich habe noch so einen DDR-Dampfer, den kann ich kaum schleppen.

    Er kann 6, 12, 24, und 48 Volt, ich müsste nachschauen, aber ich denke bis 24 Volt lädt er noch mit bis zu 20 Ampere.

    Ich habe aber auch moderne Geräte ähnlich wie im Beitrag #4, auch das kriegt z.B. die beiden 90 Ah Batterien im Mähdrescher voll, dauert halt gefühlt 'ne Woche.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Automatisches Wenden ist freigeschaltet, mach ich aber nicht. Man muss immer erstmal einmal rundrum und dann erst kann er alles berechnen.

    Ich zeichne mit dem Traktor auch nichts auf, es reicht wenn die Spritze das macht.

    Hauptsache, ich habe die Spuren die er nachfahren kann.


    Die Spritze hat Einzeldüsenschaltung, also 72 Teilbreiten auf 36 Meter Arbeitsbreite.



    Viele Grüße,


    Axel :)