Beiträge von Axel

    muß auch ned sein

    einfach nur mit der Maus markieren und nur das was markiert ist wird dann zitiert und eingefügt.

    Oder so... ;)

    Ich wollte es aber erstmal nur so einfach wie möglich beschreiben.

    ICH kann z.B. bissel HTML, aber davon kann ich nicht ausgehen, wenn ich jemand anderem etwas erklären möchte.


    und ganz wichtig, die Antwort DARUNTER schreiben, nicht in das Zitatfenster mit rein

    :thumbup::thumbup::thumbup:



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Hi,


    Hab ich mir auch schon gedacht, abet wg meinem begrenztem schnellen Internet.

    Hab aber noch keinen Knopf für gefunden.

    Dafür braucht man auch keinen Knopf...;)


    Einfach zitieren so wie z.B. hier:

    Heute den Anhänger bei der Kaserne abgestellt und gerade mit Ladung abgeholt ?

    [attach='45742','none','true'][attach][attach='45743','none','true'][attach][attach='45744','none','true'][attach]


    Und alles was in den eckigen Klammern steht löschen, die Klammern auch.

    Sieht dann so aus:

    Heute den Anhänger bei der Kaserne abgestellt und gerade mit Ladung abgeholt ?

    Und schon sind die Bilders wech...:)

    Kann man sich in der Vorschau alles schon ansehen, bevor man den Beitrag abschickt.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Hi,


    Also die Led's, seien es Rückleuchten oder Umrissleuchten oder Begrenzungsleuchten haben immer, wenn sie für 12 - 24 Volt, oder gar für 12 - 36 Volt ausgelegt sind, einen Spannungsregler verbaut. Das ist ein sogenannter Längsregler, letztendlich ein "immer passender Vorwiderstand". Der stellt in jedem Fall die korrekte Spannung für die LED's zur Verfügung.

    Also ist es doch klar, das bei z.B. 24 Volt etwas mehr Strom gezogen wird, weil dieser Spannungsregler mehr Leistung "verbrennen" muss.

    Die LED's kriegen in jedem Fall die korrekte Spannung, also müssen bei z.B. 24 Volt eben 12 Volt duch den Spannungsregler "vernichtet" (in Wärme umgesetzt) werden.


    So schön wie das ist mit 12 - 24 Volt, oder 12 - 36 Volt, Nachteile gibt es auch. Die Spannungsregler geben meist eher kaputt als die LED's und bei 12 Volt ist die Sache mitunter schon grenzwertig. Bissel Unterspannung am Auto und schon fangen die LED's an zu flackern oder oder sie gehen garnicht erst an.

    Mag bei guten (teuren) evtl. nicht so sein, aber oft kommt es vor. Aber bei z.B. 9 Volt oder 6 Volt leuchten diese Leuchten auf jeden Fall nicht mehr.


    Bei Leuchten, die ausschließlich nur für 12 Volt vorgesehen sind, ist meist kein Spannungsregler verbaut, da ist evtl, ein zu den LED's passender Vorwiderstand drin, oder die LED's sind gleich passend für 12 Volt in Reihe geschaltet. Diese Leuchten sind dann (theoretisch) bei z.B. 6 Volt gefühlt halb so hell, und bei 9 Volt eben dreiviertel so hell wie bei 12 Volt. Leuchten werden sie auch bei bissel Unterspannung auf jeden Fall. Klemmt man solche Leuchten an 24 Volt oder gar 36 Volt, sind sie natürlich Schrott... ;)


    Ist alles nur eine grobe Betrachtung, in Fein sieht die ganze Sache natürlich komplizierter aus und man kann die Ströme/Spannungen auch genau berechnen, aber das überlassen wir hier lieber den Konstrukteuren der Leuchten, oder? ;)



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Gibt's schon aber unbezahlbar...;)

    Naja...;)


    Das gibt es aber auch schon lange (aus DDR-Zeiten) und auch evtl. bezahlbar.

    Hier mal ein beispielhafter Link (nicht meine Auktion).


    Aber ich habe auch schon lange solch' Dingen, da war original ein mit Kalilauge gefüllter 12V- Akku drin.

    Der ging nach 30 Jahren noch, aber nicht mehr lange,


    Ich habe da einen (relativ) billigen 12V / 7Ah Bleiakku eingebaut und der schafft es lange und zuverlässig, alle bei uns in der Landwirtschaft vorhandenen Anhänger zu prüfen.

    Selbst unseren LKW-Auflieger auf Dollyachse meistert er. Klar, bei 7-polig geht nicht alles, aber die normale StVZO-Beleuchtung kann er.


    Prüfen lassen sich damit Zugfahrzeuge, Anhänger und Verbindungskabel.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Hmm,


    Bezugnehmend auf die "verwirrende" Reaktionen (!?).


    Ich denke, wenn es ab (oder bei) einer bestimmten Geschwindigkeit STÄNDIG zittert/vibriert ist es doch klar, das es an einer Unwucht liegen könnte.

    Aber wen es bei gleichbleibender Geschwindigkeit MAL zitttert/vibriert und MAL NICHT zittert/vibriert, könnte es auch an den anderen hier schon besprochen Ursachen liegen...

    Vielleicht nochmal den Startbeitrag lesen (#1)?

    Mehr wollte ich hiermit nicht ausdrücken.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Hallo,


    Also der Wagen hat eine normale 40er Ringöse, die Automatikkupplung am Mähdrescher einen geraden (nicht balligen) Bolzen. Über der Kupplung habe ich eine Kamera montiert, da ich oft allein anhängen muss. Da treffe ich die Öse auf Anhieb. :)


    Ja, sogenannte Hitchhaken waren früher bei Traktoren üblich, mittlerweile werden die kaum noch gebraucht, meist werden aufgesattelte Maschinen auf der K80 angehängt.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Hallo,


    Heute "Verlobung": (Meinen UAZ 469 Motor und Getriebe/Verteilergetriebe wieder vereint).:


    mini-20201114_160708.jpg


    mini-20201114_160724.jpg


    Es wurden am Motor diverse Undichtigkeiten (der Motor hat zur Kupplung hin keinen Simmering, sondern eine Graphitschnur zur Abdichtung) beseitigt und kleinere Reparaturen (beginnender Zahnausfall am Novotex-Nockenwellensteuerrad), Kupplung komplett neu, usw. erledigt.

    Das Schalt- und Verteilergetriebe wurde komplett neu gedichtet und (hoffentlich) das Herausspringen des dritten Ganges im Schubbetrieb beiseitigt.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Corona,


    Ich für meinen Teil kenne mich recht gut mit Kugellagern aus, teils beruflich aber auch bei meinem DDR-Wohnwagen und Geländewagen bin ich da ab und an bei.


    Das mit der Reibung bei 2RS Lagern, da ist -gelinde gesagt- drauf gesch..., da merkst du beim Anhänger nix von. Da wird auch nichts warm.


    Bei Lagern die von beiden Seiten Staub und Schmutz abkriegen können, sollten es schon 2RS sein.

    Sind die Lager innen mit Simmeringen und aussen mit Staubkappen abgedichtet, können sie komplett offen sein. Muss natürlich gut Fett rein.

    Wenn man den Simmeringen und Fettkappen nicht traut, kann man auch einseitig abgedichtete Lager nehmen (Dichtscheiben nach aussen, auch wieder gut Fett rein).


    Da muss man sich nicht speziell mit dem HP300 auskennen, das ist überall das selbe.


    Zum RHYTMISCHEN Vibrieren:

    Ich denke auch, das die Reifen schuld sind. Sie laufen nie gleich schnell, da kommt es vor das sich die Unebenheiten/Unwuchten addieren, wenn sie auf der selben Stelle (in Bezug zur Straße) sind. Ist ein Rad dann zum anderen weiter vorgeilt, merkt man's nicht mehr.

    Holt das eine Rad das andere wieder ein, addiert es sich wieder.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Jo,


    Ich hatte schonmal einen Reifenhändler, der stutzig geworden ist bei "H1".

    Hat dann aber trotzdem die 165er auf die Trabifelgen schlauchlos aufgezogen.

    Ich fahre die auf dem Wohnwagen schon einige Jahre (sind TÜV abgenommen und eingetragen).



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Öhm,


    Ja wie, "teilweise abgedichtet"... :confused:


    "ZZ" bzw, "2Z" oder "2RS" haben Dichtscheiben auf BEIDEN Seiten, sind also VOLLSTÄNDIG abgedichtet.

    Nur "Z" bzw. "RS" haben einseitige Dichtscheiben und sind somit EINSEITIG abgedichtet.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Ja, Wartburg. Normalerweise.:/

    Ich glaube eher Trabant, Wartburg hat 4,5Jx13.

    Trabifelgen gab es zu der Zeit mit einseitigen Hump (H1) auf der Außenseite der Felge.

    Ältere Trabifelgen hatten keinen Hump.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    und natürlich das richtige pinning.....

    Ist aber Sch... wenn man die Kabelfarben nach Gutdünken anschließt. ;)

    Bei einem Fehler sucht sich evtl. jemand anderes einen Wolf, falls was nicht leuchtet.




    Viele Grüße,


    Axel :)