Hallo Martin,
Ja, das Ohmsche Gesetz ist mir wohl bekannt, ich repariere/restauriere in meiner Freizeit alte Röhrenradios und bastle auch mit anderer Elektronik.
Aber die schöne Rechnung bringt in der Praxis nichts, die meisten Zugfahrzeuge haben halt nur 12 Volt.
Auch lassen sich die üblichen Ströme für die StVZO-Beleuchtung mit den normalen 1,5 qmm gut beherrschen.
Zum Laden einer Wohnwagen-/Anhängerbatterie langen die 2,5 qmm in den 13-poligen Kabeln auch meist gut aus.
Klar, wenn man einen Kipper 20 mal am Tag kippt und nur 10 Km fährt, wird es knapp die Batterie bei Ladung vom Zugfahrzeug aus in vollem Zustand zu halten. 
Aber mal ein Beispiel aus meinem Wohnwagen:
Zentraler Punkt ist die WW-Batterie (44 Ah). "Antreiben" muss sie:
- Licht (21 Watt Deckenbeleuchtung, 2 x 5 Watt Küche, 1 x 5 Watt Schlafbereich, nicht immer alles gleichzeitig)
- Wasserpumpe ( ca, 45 Watt, immer nur kurzzeitig)
- Autoradio (ca. 20 Watt, selten benutzt)
- Umluftgebläse für Gasheizung (ca. 5 - 10 Watt, wenn es denn mal gebraucht wird)
- Kühlbox (ca. 50 Watt, nur zur kurzzeitigen Überbrückung, damit das Bier nicht warm wird, das wäre eine Katastrophe...
) - bissel Handy/Tablet laden (???)
Mein Auto hat eine Dauerplusleitung 2,5 qmm direkt über Sicherung von der Batterie.
Auch das Kabel zum WW hat 2,5 zur WW-Batterie, Kabel/Stecker/Dosen, zum WW 13-polig.
Bei völlig entladener WW-Batterie fleßen bei laufendem Motor um die 6 Ampere Ladestrom, bei stehendem Motor 0,6 Ampere (gemessen).
Alles ohne Ladebooster oder sonstwelche Reglerei, die Ströme ergeben sich automatisch aus den herrschenden Spannungen an der Auto- und WW-Batterie und dem Kabelquerschnitt des Ladekabels (2,5 qmm).
Eine halbvolle WW-Batterie zieht naürlich entsprechend weniger und eine volle WW-Batterie fast nix mehr.
Ich hatte mit dieser Konstellation noch nie eine leere WW-Batterie, klar, Kühlbox vergessen darf man nicht...
Klar, für einen "Power-Camper" ist das nichts, aber für eine Nacht auf einem Treffen oder ein autarkes Wochenende lässt sich so gut machen.
Bei Oldtimertreffen, die über mehrere Tage gehen hängt der WW aber an Landstrom, da wird die WW-Batterie über das Ladegerät geladen und wenn ich das Kabel zum Auto dran lasse, wird die Autobatterie gleich mit geladen...
Viele Grüße,
Axel 