Beiträge von Axel

    Hallo,


    Also der Wagen hat eine normale 40er Ringöse, die Automatikkupplung am Mähdrescher einen geraden (nicht balligen) Bolzen. Über der Kupplung habe ich eine Kamera montiert, da ich oft allein anhängen muss. Da treffe ich die Öse auf Anhieb. :)


    Ja, sogenannte Hitchhaken waren früher bei Traktoren üblich, mittlerweile werden die kaum noch gebraucht, meist werden aufgesattelte Maschinen auf der K80 angehängt.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Hallo,


    Heute "Verlobung": (Meinen UAZ 469 Motor und Getriebe/Verteilergetriebe wieder vereint).:


    mini-20201114_160708.jpg


    mini-20201114_160724.jpg


    Es wurden am Motor diverse Undichtigkeiten (der Motor hat zur Kupplung hin keinen Simmering, sondern eine Graphitschnur zur Abdichtung) beseitigt und kleinere Reparaturen (beginnender Zahnausfall am Novotex-Nockenwellensteuerrad), Kupplung komplett neu, usw. erledigt.

    Das Schalt- und Verteilergetriebe wurde komplett neu gedichtet und (hoffentlich) das Herausspringen des dritten Ganges im Schubbetrieb beiseitigt.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Corona,


    Ich für meinen Teil kenne mich recht gut mit Kugellagern aus, teils beruflich aber auch bei meinem DDR-Wohnwagen und Geländewagen bin ich da ab und an bei.


    Das mit der Reibung bei 2RS Lagern, da ist -gelinde gesagt- drauf gesch..., da merkst du beim Anhänger nix von. Da wird auch nichts warm.


    Bei Lagern die von beiden Seiten Staub und Schmutz abkriegen können, sollten es schon 2RS sein.

    Sind die Lager innen mit Simmeringen und aussen mit Staubkappen abgedichtet, können sie komplett offen sein. Muss natürlich gut Fett rein.

    Wenn man den Simmeringen und Fettkappen nicht traut, kann man auch einseitig abgedichtete Lager nehmen (Dichtscheiben nach aussen, auch wieder gut Fett rein).


    Da muss man sich nicht speziell mit dem HP300 auskennen, das ist überall das selbe.


    Zum RHYTMISCHEN Vibrieren:

    Ich denke auch, das die Reifen schuld sind. Sie laufen nie gleich schnell, da kommt es vor das sich die Unebenheiten/Unwuchten addieren, wenn sie auf der selben Stelle (in Bezug zur Straße) sind. Ist ein Rad dann zum anderen weiter vorgeilt, merkt man's nicht mehr.

    Holt das eine Rad das andere wieder ein, addiert es sich wieder.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Jo,


    Ich hatte schonmal einen Reifenhändler, der stutzig geworden ist bei "H1".

    Hat dann aber trotzdem die 165er auf die Trabifelgen schlauchlos aufgezogen.

    Ich fahre die auf dem Wohnwagen schon einige Jahre (sind TÜV abgenommen und eingetragen).



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Öhm,


    Ja wie, "teilweise abgedichtet"... :confused:


    "ZZ" bzw, "2Z" oder "2RS" haben Dichtscheiben auf BEIDEN Seiten, sind also VOLLSTÄNDIG abgedichtet.

    Nur "Z" bzw. "RS" haben einseitige Dichtscheiben und sind somit EINSEITIG abgedichtet.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Ja, Wartburg. Normalerweise.:/

    Ich glaube eher Trabant, Wartburg hat 4,5Jx13.

    Trabifelgen gab es zu der Zeit mit einseitigen Hump (H1) auf der Außenseite der Felge.

    Ältere Trabifelgen hatten keinen Hump.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    und natürlich das richtige pinning.....

    Ist aber Sch... wenn man die Kabelfarben nach Gutdünken anschließt. ;)

    Bei einem Fehler sucht sich evtl. jemand anderes einen Wolf, falls was nicht leuchtet.




    Viele Grüße,


    Axel :)

    In meinem Eriba-Wohnwagen sind alle Möbel nur verschraubt. An Eribas kann man alles reparieren, deswegen werden die auch so uralt, und laufen immer noch.


    Jo, beim QEK Aero und QEK 325 auch.

    Vierkant-Stahlrohrskelett, außen Alubeplankt, innen Sperrholz, dazwischen Isolierung, Unterboden Pertinax ähnlich.

    Schraubenfedern an Querlenkern mit Stoßdämpfern.


    Meiner ist innen und außen noch wie neu. :)

    QEK: Qualitäts und Edelstahl Kombinat... :thumbup:



    Viele Grüße,


    Axel :)

    sorry, wenn ich da mal wieder den Klugsche*sser geben muss - es gibt keinerlei (und schon gar keine "echte") "CE-Zulassung"


    Jo danke,


    Ich hatte mich da auch falsch ausgedrückt, die Heizungen haben ein E-Prüfzeichen und eine Zulassung.

    Sie kosten dann aber auch um die 400 Euro und sind dann schon dicht bei z.B. eier Planar.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Hallo Martin,


    Zuleitung ist 3 x 2,5 qmm, mit 16 Ampere abgesichert. Der Vermieter hatte mir auch 20 Ampere angeboten, aber brauch ich nicht.

    Jaaa, B13 für Steckdosen wäre noch eine Überlegung wert. Aber wenn ich's bedenke, ca. 2000 Watt langt mir eigentlich.

    Der Kasten ist ja auch nur eine minimale private Unterverteilung, vom Vermieter vorgesehen war nüscht, nur zwei 18 Watt LED's (mit Schalter) und zwei Steckdosen.


    Zur Heizung:

    Ja, das ist eine (eigentlich mobile) Standheizung für Fahrzeuge. Die gleiche Grundausführung gibt es aber auch als fertiges hinstellbares System zur Garagenheizung in 5 Kw und 8 Kw.

    Klar, China ist China, aber z.B. die 5 Kw ist ein ziemlicher 1:1 Nachbau einer Eberspächer Airtronic D4 (4 Kw). Man muss halt wissen, wofür man es braucht.

    Selbst in einem PKW sehe ich keine Probleme, im Fahrgastraum herrscht wärend der Fahrt ein nicht unerheblicher Überdruck, da haben eventuelle Abgase von solch' einer heizung keine Chance...
    Aber in einem Wohnwagen wo ich auch drin schlafe, würde ich das auch nicht einbauen wollen. Da käme mir überhaupt keine solche Warmluftheizung rein.

    Übrigens, die Chinaheizungen gibt es mittlerweile auch mit ECHTER CE-Zulassung...


    Ich habe schon alle möglichen Warmluftheizungen gewartet und repariert (CHINA, SIROKKO, EBERSPÄCHER, WEBASTO, TRUMA, russische WAAS usw..

    Korrekter Einbau vorrausgesetzt, ist es fast unmöglich, Abgase in den zu beheizenden Raum zu kriegen. Die Brennkammer ist von der zu erwärmenden Luft komplett getrennt, der Druck in der Brennkammer ist wesentlich kleiner als der Druck der zu erwärmenden Luft. Selbst z.B. ein Loch in der Brennkammer lässt noch lange keine Abgase in den Raum gelangen.

    Wenns sicher sein soll, dann kann man sich ja einen CO-Warner hinbauen.



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Nein denn die kraftheber wirken nur nach oben sprich sie heben nur.

    ( negative Stützlast) hebt die Schiene hoch.

    So kenne ich es


    Mit der Ackerschiene kannst du was anheben aber nicht runter ziehen

    Naja,


    Kommt auf den Trecker an. Fendt z.B. konnte sich bis vor einigen Jahren noch mit der Ackerschiene komplett aufbocken. Also der zieht auch mehrere Tonnen runter...

    Das komplette Aufbocken ist aber mittlerweile von der Berufsgenossenschaft verboten worden, aber bissel runter ziehen kann Fendt immer noch.
    Das kann man alles im Schleppermenü einstellen, bei Bedarf mache ich gern ein Foto davon. Wenns sein muss auch von den etwas ältern Schleppern, wo das komplette Aufbocken noch möglich ist.

    Nebenbei: Mit der Fronthydraulik können sich die meisten Schlepper noch komplett aufbocken.


    @ Walddödel:


    Wäre ja mal interssant zu wissen, was für ein Trecker das ist, auf den ersten Blick sieht es mir etwas nach Kubota oder ähnlichem aus?

    Mein erster Anlaufpunkt wäre allerdings der Schlepperhersteller, bzw. der Vertragshändler. Die finden bestimmt eine Lösung...




    Viele Grüße,


    Axel :)